HM-RC-12-B - pairing der buttons

Begonnen von UliM, 13 Oktober 2012, 19:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UliM

                                                 

Hallo allerseits,
seit Mitte der Woche bin ich Besitzer eines HM-LAN. Selbiges ist
erfolgreich in fhem eingebunden, ebenso wie eine Zwischensteckdose und ein
Unterputzschalter.
Jetzt versuche ich mich gerade an o.g. Fernbedienung.

Mein Stand:

> HMLAN hmPairForSec 60
> Anlernbutton an RC gedrückt
-> autocreate arbeitet wunderbar:
-> DEFINED CUL_HM_remote_11477B
hmClass    sender
model      HM-RC-12-B
serialNr   FEQ0060240
subType    remote

> set CUL_HM_remote_11477B virtual 12
bringt "CUL_HM_remote_11477B already defines as remote"
(wäre der Befehl nötig gewesen??)

> set CUL_HM_remote_11477B pair
bringt zwar "pair is not enabled for this type of device, use set
hmPairForSec "
aber protCmdPend geht hoch ->
> Anlernbutton an RC gedrückt
--> autocreate legt alle buttons an
(welcher der Befehle hat dazu geführt, dass die buttons angelegt wurden?)

Drücke ich an der RC einen button, wird das zB in telnet sichtbar mit sowas
wie
2012-10-13 18:44:20 CUL_HM CUL_HM_remote_11477B CUL_HM_remote_11477BBtn_1
Short (to broadcast)
2012-10-13 18:44:20 CUL_HM CUL_HM_remote_11477B battery: ok
--> state des Btn1 bleibt ???
--> RC zeigt orange

Würde mir wünschen, dass
- die LED an der RC bei erfolgreicher Übermittlung an fhem grün wird
- der state des jeweiligen buttons auf zB on/off geht
Habe schon in Wiki, commandref und Martin's HM-Doc gelesen, komme aber
nicht weiter.

*Wie muss ich vorgehen, um die remote/die buttons zu pairen? Oder geht das
noch gar nicht?
*
Gruß, Uli


PS: set CUL_HM_remote_11477B display Hello no off 1 on bulb
funktioniert nicht (display scheinbar nur auf der RC-19 freigeschaltet, die
RC-12 hat aber auch eins).
Ist 'display' überhaupt schon implementiert?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

                                                 

Moin,
pairing der buttons angestossen mit
set HMremote devicepair 1 CUL_HM_remote_11477BBtn_1 dual set
-> hat funktioniert, im log nicht mehr (to broadcast), sondern (to HMremote)

getdevicepair zeigt in fhem bei button 1
peerList
,CUL_HM_remote_11477BBtn_1,CUL_HM_remote_11477BBtn_2,
(die Liste beginnt und endet mit einem Komma?!)

-> aus Sicht der remote scheint das pairing erfolgt zu sein.

Drücken eines button auf der RC ergibt
- an RC: orange, dann rot - heisst also remote bekommt von fhem kein ACK
- in fhem state des buttons noch immer ???

Welcher Schritt fehlt hier noch?

Gruß, Uli


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

                                                 

Hi,
habe weitere parings gesetzt:
> set HMremote devicepair 2 CUL_HM_remote_11477BBtn_3 dual set remote
> set HMremote devicepair 3 CUL_HM_remote_11477BBtn_5 dual set actor
> set HMLAN hmPairForSec 60

Nach wie vor
- erscheinen Tastendrücke von der RC nur in telnet, nicht im log
- ist der state aller virtual-button-devices ???
- leuchtet an der RC nach Tastendruck orange/rot

Hat bitte bitte jemand nen Tipp?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,

die RC12 mit HMLAN funktioniert bei mir prima - hier habe ich auch viel mit
pairing experimentiert. Wir werden dein Problem also loesen koennen, da bin
ich zuversichtlich.

Mal sehen, ob ich deine Probleme schon verstanden habe

> set CUL_HM_remote_11477B virtual 12
# hier kannst du eine virtuelle Fernbedienung erstellen - du hast eine
reale=> nichts fuer dich

--> autocreate legt alle buttons an
(welcher der Befehle hat dazu geführt, dass die buttons angelegt wurden?)
# wenn eine deviceInfo empfangen wird werden die Daten abgeglichen und
fehlende parameter gesetzt, fehlende devices angelegt.
device info kommt immer beim Anlernen

Würde mir wünschen, dass
- die LED an der RC bei erfolgreicher Übermittlung an fhem grün wird
dazu muss anlernen beidseitig erfolgreich sein - siehen weiter unten
- der state des jeweiligen buttons auf zB on/off geht
wie soll das gehen? Immern wenn du den Knopf loslaesst ist "off", wenn du
druechst ist "on". Wenn du den Zustand deiner Lampe meinst musst du bei der
Lampe schauen.
Du kannste einen Taster mit mehreren Aktoren pairen - und die alternierend
schalten,...
Als Zustand des Schalter koennte man nur anzeigen wann der letzte impuls
war und ob es lang oder kurz war. Mehr ist da einfach nicht.
P.s. Ob das Schalten erfogreich war koennte man einbauen - ist aber etwas
aufwaendig da das pairing ausgewertet werden muss. Mal nachdenken.

PS: set CUL_HM_remote_11477B display Hello no off 1 on bulb
display ist voll funktionsfaehig und von anderen getestet (hab keine). Das
kommando gibt es bei der RC12 aber nicht. Wie kommst du darauf?

>>>> set HMremote devicepair 1 CUL_HM_remote_11477BBtn_1 dual set
mit was wolltest du den knopf pairen? Wo ist denn der Aktor?
set devicepair 0 dual set  #korrekt.
#Die '0' ist egal wenn du als einen Button und nicht das
device nimmst
#Wenn du das device angibst (HMremote) musst du den Knopf festlegen
# wenn du gleich den Knopf angibst (CUL_HM_remote_11477BBtn_1) ist die
'nummer' 1 nicht mehr relevant - kenne ich ja schon


       set HMremote devicepair 1 CUL_HM_remote_11477BBtn_1 dual set

Hier hast du also deine remote taste 1 mit der remote taste 1 gepaart.


Mache folgendes
set CUL_HM_remote_11477BBtn_1 devicepair 0 CUL_HM_remote_11477BBtn_1 dual
unset
set CUL_HM_remote_11477BBtn_1 devicepair 0 CUL_HM_remote_11477BBtn_2 dual
unset
set CUL_HM_remote_11477BBtn_1 getdevicepair
=> anlernen
===> peerlist sollte leer sein
set CUL_HM_remote_11477BBtn_1 devicepair 0 Licht_eingang dual set
set CUL_HM_remote_11477BBtn_1 getdevicepair
set CUL_HM_remote_11477BBtn_2 getdevicepair
set Licht_eingang getdevicepair

###alternativ
set HMremote getConfig  # alle pairings und register der remote in einem -
getdevicepair inclusive

Licht_eingang muss natuerlich irgend ein lichtaktor bei dir sein - da musst
du einen nehmen, den du hast ;-)

Jetzt solltest du die jeweilige gegenseite im pairing der Channels ( und
buttons) sehen.

--- die orangene LED:
die kommt wenn sich ein angelernter aktor nicht zurueckmeldet.
da du dem knopf 1 gesagt hast dass er kommandos an knopf 1 schicken soll
geht das schief. Knoepfe verarbeiten keine ButtonPress kommandos, sie
senden solche. Daher schicken sie auch kein ACK.
Deine Remote ist ungluecklich, da ihr partner kein Ack schickt.
Gruen ist er, wenn ALLE partner genatwortet haben. Deshalb erst alle peers
loeschen, siehe oben.

Hoffentlich nicht zu kompliziert erklaert.
Die Anleitung stimmen, kann aber mitlerweile vereinfacht werden. Wenn ich
zeit habe...

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi Martin,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Habe gestern die remote einmal komplett zurückgesetzt, alle defines aus
fhem gelöscht, neu aufgesetzt.
> set HMLAN hmPairSerial FEQ0060240
hat die remote angelernt
> Anlerntaste drücken
hat die 12 button-devices angelernt.

Was ich erreichen möchte:
- buttons NICHT an ein echtes HM-Gerät pairen (wenn nötig an ein dummy oder
so)
- ACK soll mithin nicht von einem physischen HM-device, sondern von fhem an
die remote gesendet werden
- zB mit dual ein Tastenpaar nutzen
- wenn ich auf der remote Btn1 drücke -> Tastenpaar zeigt Status 'on'
- wenn ich auf der remote Btn2 drücke -> Tastenpaar zeigt Status 'off'
Also Verhalten wie ein FS20-(dummy)-device.

Wäre so ein virtual-device dafür geeignet? Kannst Du mir bitte das define
und devicepair zeigen - ich blick's leider nicht...


Am Montag, 15. Oktober 2012 09:55:13 UTC+2 schrieb Martin:
>
> die RC12 mit HMLAN funktioniert bei mir prima - hier habe ich auch viel
> mit pairing experimentiert. Wir werden dein Problem also loesen koennen, da
> bin ich zuversichtlich.
>
guuuuude :)
 

> Als Zustand des Schalter koennte man nur anzeigen wann der letzte impuls
> war und ob es lang oder kurz war. Mehr ist da einfach nicht.
>
Was ich nicht verstehe: durch autocreate wurden die ganzen buttons als
CUL_HM angelegt, aber egal was ich auf der remote drücke, der state bleibt
???
Im telnet sehe ich, dass der button-press empfangen wurde, im log erscheint
das aber nicht. Ist das so richtig?
(Im Log stehen nur die messages, die ich AN die remote sende, aber nix, was
VON der remote kommt)

PS: set CUL_HM_remote_11477B display Hello no off 1 on bulb
> display ist voll funktionsfaehig und von anderen getestet (hab keine). Das
> kommando gibt es bei der RC12 aber nicht. Wie kommst du darauf?
>
Oh, ich dachte der glasige Bereich oberhalb der Tasten wäre ein display -
isses ja gar nicht :(
 

> Mache folgendes
> ===> peerlist sollte leer sein
>
Habe einfach alles gelöscht, remote zurückgesetzt, neu angelernt :)
 

> set HMremote getConfig  # alle pairings und register der remote in einem -
> getdevicepair inclusive
>
mit getConfig sendet die remote fleissig Daten (LED blinkt grün schneell
für ne ganze Weile), Daten werden offenbar auch aktualisiert, am Ende kommt
aber ein NACK. Eins der 25 Kommandos von getConfig scheint sie zu ärgern ;-)
 

>
> Licht_eingang muss natuerlich irgend ein lichtaktor bei dir sein - da
> musst du einen nehmen, den du hast ;-)
>
Dat is der Kanckpunkt - siehe oben :)

Hoffentlich nicht zu kompliziert erklaert.
>
> Nä, wunderbar :)

Danke+Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

                                                 

Hi,
nachdem ich durch Deine Antworten glaube, ETWAS mehr zu verstehen, habe ich
probehalber mal Folgendes gemacht:
define HMvirtual CUL_HM ABC123
attr HMvirtual hmClass receiver
attr HMvirtual subType switch
(ein model 'dummy' hab ich nicht gefunden :)

2012-10-15 20:30:55 CUL_HM HMremoteBtn_1 devicepair 0 HMvirtual dual set
2012-10-15 20:30:58 CUL_HM HMvirtual resend nr 2
2012-10-15 20:30:59 CUL_HM HMvirtual resend nr 3
2012-10-15 20:30:59 CUL_HM HMvirtual MISSING ACK
Nicht erstaunlich

Immerhin: es erscheint nun bei den buttons zur remote:
HMremoteBtn_1  peerList   ,HMvirtual chn:01,
HMremoteBtn_2  peerList   ,HMvirtual chn:01,

Bei Tastendruck sendet die remote auch brav
2012-10-15 20:32:12 CUL_HM HMremote HMremoteBtn_1 Short (*to HMvirtual*)
Ein ACK bekommt die remote aber nicht :(

Und: HMremoteBtn_1 , HMremoteBtn_2  peerList  , HMvirtual  zeigen alle
state ???, selbst anch Tastendruck auf der remote. Zumindest bei Btn1,Btn2
hätt ich was erwartet...

=8-)





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Uli
 

>
> Was ich erreichen möchte:
> - buttons NICHT an ein echtes HM-Gerät pairen (wenn nötig an ein dummy
> oder so)
> - ACK soll mithin nicht von einem physischen HM-device, sondern von fhem
> an die remote gesendet werden
>

erst mal ist da kein devicepair nötig,du bist schon fertig.Der RC schickt
das buttonpress an broadcast wenn kein peer eingestellt ist. Dann leuchtet
auch deine Lampe gruen.
 

> - zB mit dual ein Tastenpaar nutzen
> - wenn ich auf der remote Btn1 drücke -> Tastenpaar zeigt Status 'on'
> - wenn ich auf der remote Btn2 drücke -> Tastenpaar zeigt Status 'off'
>

Das verstehe ich immer noch nicht. Wenn ein Knopf gedrückt ist würde er auf
'on' gesetzt. Wenn der 2. gedrückt wird bleibt der erste auf 'on' und der
2. geht auf 'off'. Das aendert sich dann nie mehr.

Ich denke was du brauchst sind die events - das ist nicht der Status. Du
kannst dann mit notify arbeiten.

Denkbar ist ein virtueller Aktor - gebaut habe ich nur einen virtuellen
Schalter.
Soll der nur zu test Zwecken sein? Was soll er den koennen? den letzten
Tastendruck anzeigen ist so ziemlich alles was ich mir vorstellen kann.
Also manuell kannst du
- eine device definieren damit FHEM das devicepair erlaubt.
- notifies definieren die bei eintreffen eines entsprechenden
button-events  ein Ack schicken damit der RC gruen wird, auch nach
devicepair.
- das Notify koennte dir dann irgend ein 'on' schreiben - wo du willst.

Du kannst die Kanaele auch umbennen - so kannst du den einen On und den
anderen Off nennen. Kommt dann so im event


 

>
> Wäre so ein virtual-device dafür geeignet? Kannst Du mir bitte das define
> und devicepair zeigen - ich blick's leider nicht...
>
das jetzige nicht,siehe oben

>
>
>  
>
>> set HMremote getConfig  # alle pairings und register der remote in einem
>> - getdevicepair inclusive
>>
> mit getConfig sendet die remote fleissig Daten (LED blinkt grün schneell
> für ne ganze Weile), Daten werden offenbar auch aktualisiert, am Ende kommt
> aber ein NACK. Eins der 25 Kommandos von getConfig scheint sie zu ärgern ;-)
>

kannst du den Log schicken? an meine email am besten.

>  
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Montag, 15. Oktober 2012 23:02:06 UTC+2 schrieb Martin:
>
>
> erst mal ist da kein devicepair nötig,du bist schon fertig.Der RC schickt
> das buttonpress an broadcast wenn kein peer eingestellt ist. Dann leuchtet
> auch deine Lampe gruen.
>
Nee - orange. Ich möchte gerne sehen: orange-grün; also: remote sendet
Button-press, fhem sendet ack.
 

>
> Das verstehe ich immer noch nicht. Wenn ein Knopf gedrückt ist würde er
> auf 'on' gesetzt. Wenn der 2. gedrückt wird bleibt der erste auf 'on' und
> der 2. geht auf 'off'. Das aendert sich dann nie mehr.
>
Nein, alle button-devices auf meinem screen haben state ??? , siehe
screenshot weiter oben in diesem fred.
Eine Nachricht von der remote wird ausschliesslich im telnet und auf dem
fhem-remote-device sichtbar - weder auf dem fhem-remotebutton-device noch
im log.
Da scheint was zu klemmen - ich weiss aber nicht, was.


> Denkbar ist ein virtueller Aktor - gebaut habe ich nur einen virtuellen
> Schalter.
> Soll der nur zu test Zwecken sein? Was soll er den koennen? den letzten
> Tastendruck anzeigen ist so ziemlich alles was ich mir vorstellen kann.
>
Ich will die HM-FB (erstmal) nutzen, um FS20-devices zu schalten bis ich
umgestellt habe. Als Brücke zwischen diesen Welten möchte ich zum Testen
erstmal dummy-devices haben, die ich mit der remote auf on oder off setzen
kann.
 

> Also manuell kannst du
> - eine device definieren damit FHEM das devicepair erlaubt.
> - notifies definieren die bei eintreffen eines entsprechenden
> button-events  ein Ack schicken damit der RC gruen wird, auch nach
> devicepair.
>
Aaaah - *wie schicke ich ein ack ????*
 

> set HMremote getConfig  # alle pairings und register der remote in einem -
>>> getdevicepair inclusive
>>>
>> mit getConfig sendet die remote fleissig Daten (LED blinkt grün schneell
>> für ne ganze Weile), Daten werden offenbar auch aktualisiert, am Ende kommt
>> aber ein NACK. Eins der 25 Kommandos von getConfig scheint sie zu ärgern ;-)
>>
> kannst du den Log schicken? an meine email am besten.
>
>> done :)

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.