Hauptmenü

server lüftersteuerung

Begonnen von wuast94, 16 April 2018, 00:30:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wuast94

Ich habe heute einen Server gekauft und dort so einiges umgezogen und als NAS fertig gemacht .. unter anderem läuft darauf auch mein FHEM.

Das problem ist das ich die Lüfter nicht steuern kann und die die ganze zeit auf volle bude laufen ( und nein das kann ich nirgends ändern .. hab auch schon bios und co geupdatet - geht einfach nicht)

Habe allerdings mit SYSMON die Temps beider CPU´s auslesen können und da ich noch ein Arduino rum fliegen habe kam ich auf die Idee mir eine Lüftersteuerung selber zu basteln.
Auch wenn ich kaum Ahnung vom Coden habe sollte es ja nicht so schwer sein da was zusammen zu basteln .. das problem das ich allerdings habe ist wie ich den Datenverkehr realisiere?

Würde dann die Logik fhem überlassen und nur die Drehzahl zum arduino schicken. nur die frage ist wie ? würde das evt über mqtt gehen oder gibt es da andere lösungen ? habe dazu leider nicht viel finden können
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

Amenophis86

Da gibt es sehr viele Wege. MQTT ist einer davon. Die Frage ist vermutlich zu generell gestellt um eine eindeutige Antwort zu bekommen.

Außerdem solltest du dir überlegen, ob du vielleicht nicht alle Lüfter damit steuern willst. Stell dir vor aus irgendeinem Grund will Fhem, der Arduino oder die Datenübertragung nicht und dann geht kein Lüfter mehr.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Otto123

Zitat von: wuast94 am 16 April 2018, 00:30:49
Ich habe heute einen Server gekauft und dort so einiges umgezogen und als NAS fertig gemacht .. unter anderem läuft darauf auch mein FHEM.
Das problem ist das ich die Lüfter nicht steuern kann und die die ganze zeit auf volle bude laufen ( und nein das kann ich nirgends ändern .. hab auch schon bios und co geupdatet - geht einfach nicht)
Moin,

irgendwie kann ich das nicht richtig glauben, was ist das für eine Hardware/Board? Kann es sein, Du hast einfach die falschen Lüfter? Die Regelung funktioniert heute typischerweise über PWM und die Lüfter habe dafür einen separaten Steueranschluss (vierpolig: 2x Spannnungsversorgung, Drehzahl, PWM Steuerung)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wuast94

Zitat von: Otto123 am 16 April 2018, 10:06:23
Moin,

irgendwie kann ich das nicht richtig glauben, was ist das für eine Hardware/Board? Kann es sein, Du hast einfach die falschen Lüfter? Die Regelung funktioniert heute typischerweise über PWM und die Lüfter habe dafür einen separaten Steueranschluss (vierpolig: 2x Spannnungsversorgung, Drehzahl, PWM Steuerung)

Gruß Otto

Das Problem haben mehrere mit dem Board und es geht wirklich nicht..ja da sind pwm Lüfter dran und ja die sind auch beim cpu kühler angeschlossen..Aber weder übers bios noch übers System kann ich etwas steuern..Ich kann nicht mal die Drehzahl auslesen. Ich mein das Board und cpu kommt eh neu da das Dingen im Idle 220 Watt zieht was dann auf Dauer doch zu viel ist. Aber momentan habe ich halt noch das Problem und für zukünftige Projekte mit Arduino kann das wissen ja dann auch nicht schaden
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

Wernieman

Lüftersteuerung bei Rechnerboards würde ich sehr tiefliegend implementierten, also Prinzipiell OHNE Fhem. Wenn Fhem mal Probleme hat, sollen die Lüfter trotzdem funktionieren!

Such Dir irgendeine Schaltmöglichkeit (Arduino, USB-Schalter etc.). Dann noch einen Cronjob (oder eigenen Deamon), der bei Temerator >Max den Lüfter einschaltet und <Min wieder ausschaltet (oder sogar noch intelligenter steuert).

Der Vorteil vom Arduino ist, das Du sogar noch zusätzliche Sensoren einbauen kannst, d.h. die Lüftersteuerung auch noch funktioniert, wenn das System anderweitig durchdreht.

(Weshalb bei Profiboards solche Steuerungen IMMER über unabhängige Signalprozessoren realisiert ist (sein sollte)).
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Naja dann mach es völlig autark mit Arduino einen Temperatur Sensor drauf und Lüfter per PWM.

Habe keinen Link aber da findet sich bestimmt was.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz