HomeMatic Funk-Dimmaktor 1-fach, Phasenabschnitt LED ?!

Begonnen von rr725, 11 Januar 2018, 07:57:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

#15
Also ich habe (erwartungsgemäß) auch das Problem mit GU10-LEDs gehabt. Die guten, dimmbaren WarmGlow von Philips. Das Dimmverhalten ist gut. Kein Flackern o.ä., aber ab ca. 75% ändert sich die Helligkeit nicht mehr. Beim Abschalten gehen auch alle LEDs aus, aber kurze Zeit später fängt eine an zu glimmen.
Ich habe über meinen Arbeitgeber mir einen BJ-Kompensator bestellt. Das war ein Fehler, ich wurde irgendwie vergessen  >:(
Nun habe ich mir als schnelle Lösung eine Grundlasteinheit (GLE) von Eltako bestellt. Die ist deutlich günstiger und auch kleiner. Nachteilig ist nur, dass sie sich im Betrieb doch kräftig erwärmt (wie ist das beim Kompensator?). Lt. hersteller kann er aber sogar in einer Dose und auch in Verbindung mit Holz verbaut werden.
Die Erwärmung ist konstruktionsbedingt, denn es handelt sich einfach um einen recht steilen Thermistor. Der hat bei Raumtemperatur ca. 3,5kOhm und im Betrieb geht er deutlich hoch. So steigt er kalt beim Einschalten mit gut 70mA (lt. Hersteller 18W, also eher 80mA) ein und pendelt sich dann durch die Erwärmung auf 2,5-3,0mA ein. So ist die zusätzliche Last irgendwo zwischen 0,5W und 1W, was zu verschmerzen ist. Wenn man ihn etwas durch Pusten kühlt, geht der Strom gleich auf 3,5mA hoch, so dass ich davon ausgehe, dass es bei mir etwas mehr sein wird, da er nun Kontakt zum Metallgehäuse der Leuchte hat.
Die Erwärmung ist deutlich spürbar, aber man kann das Teil anfassen. Erst wenn ich fester zupacke wird es unangenehm, also schätze ich mal so um die 45°-50°C.
Alles in Allem ist das für mich aber mit Kosten <5,-€ eine kleine pfiffige Problemlösung.

erwärmte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Pfriemler

Schönschön und hochinteressant! aber geht das nicht besser?

Das Problem "mangelhafte Umsetzung der vorgeschriebenen Entstörung", welche neben dem unerwünschten Glimmen von LEDs auch bei Glühobst zu einer unnötigen Grundlast von ca. 0,5 W führt (der Dimmer selbst nebst Schaltnetzteil dürfte weniger als 0,5 W benötigen) mit weiterer Last zu bekämpfen mag zwar funktionieren, würde mich aber extrem ärgern. Da im Dimmer Kondensatoren für den Effekt verantwortlich sind, würde ich das Problem auch mit Kondensatoren bekämpfen, um wenigstens bei einer Blindlast zu bleiben, die zudem keine Wärme erzeugt. Das wurde hier im Forum schon oft beschrieben und ist ebenso erfolgreich.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Muschelpuster

Da gebe ich Dir Recht, aber ich habe momentan einfach keine Zeit für Experimente. Ich schrieb ja:
Zitat von: Muschelpuster am 28 April 2018, 16:15:37Ich habe über meinen Arbeitgeber mir einen BJ-Kompensator bestellt. Das war ein Fehler, ich wurde irgendwie vergessen  >:(
Und der Kompensator ist ja auch nur ein Kondensator mit einem Ladewiderstand in Reihe. Aber auch eine rein kapazitive Last führt doch nicht nur zu Scheinleistung und wird ihre Spuren am Zähler hinterlassen, wenn auch geringer?
Wie auch immer, das Problem ist nicht super elegant gelöst, aber gelöst. Zudem ist das GLE bei mir eine gute Option für 2 Bewegungsmelder die vorerst nicht FHEMinisiert werden sollen und keinen N-Anschluss haben. Auch hier geht naturgemäß LED erst einmal nicht, mit GLE (hoffentlich) schon.

gelöste Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF