Empfangsqualität Revolt NC-5462

Begonnen von yoda_gh, 01 Mai 2018, 22:23:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

yoda_gh

Sagt mal, hat eigentlich schon jemand herausgefunden, warum die Empfangsqualität bei den Dosen so miserabel ist? Wenn man hier die ganzen Berichte über Empfangsfehler liest, kann doch etwas nicht stimmen...

Ich nutze einen Signalduino und war bisher begeistert über den guten Empfang, wider Erwarten werden 433 MHz Temperatursensoren vom Keller und OG perfekt empfangen (Signalduino ist im Erdgeschoss und nutzt einen Billigst-433MHz-Empfänger von Watterott).

Die Steckdosen senden dagegen nach meinem Verständnis alle 5 Sekunden (zumindest blinkt die Lampe in dem Takt), ich empfange dagegen selbst von Dosen, die auch im EG und nur durch eine Wamd getrennt sind, nur alle paar Minuten ein Telegramm.

Mein Verdacht ist, dass die nicht auf 433,92 MHz sondern leicht drunter senden, vergleichbar mit den Somfy-Systemen. Zwar behauptet die Anleitung von Pearl 433,92 MHz, aber diese Seite hier sagt "gesendet wird zwischen 433.05 MHz bis 434.79 MHz": https://blog.moneybag.de/funk-energiekosten-messgerat-ein-erfahrungsbericht/

Schaut es bei den CUL-Nutzern von Euch besser aus, klappt der Empfang bei Euch gut?

Oder ist vielleicht einfach die verbaute Hardware (Antenne?) Schrott? Leider ist ja die Original-Empfangseinheit NC-5461 nirgends mehr aufzutreiben, sonst hätte ich das gerne damit gegen-getestet, um zu sehen, ob der Empfang damit besser ist...

Hat jemand eine Idee, wie man die genutzte Frequenz feststellen kann? Oder hat jemand schonmal versucht, die Antenne auf der Platine abzuklemmen und ein Stück Draht anzulöten?

KölnSolar

ZitatOder hat jemand schonmal versucht, die Antenne auf der Platine abzuklemmen und ein Stück Draht anzulöten?
Ja. Leider kläglich gescheitert. Das kann aber an meinen bescheidenen Elektronik-Bastel-Fähigkeiten gelegen haben  :-[
ZitatHat jemand eine Idee, wie man die genutzte Frequenz feststellen kann?
plin hat in der Bastelecke einen Thread, wo er versucht hat einen FSK-Sender mit den verschiedensten Methoden zu analysieren.
Bei gut empfangbaren Geräten könnte man auch die Bandbreite deutlich reduzieren und dann mit die Frequenz variieren. Das sollte näherungsweise gut klappen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

mumpitzstuff

Die Empfangsqualität ist wahrscheinlich genauso schlecht wie bei anderen Dosen auch. Bei diesen wurde aber das Protokoll nur teilweise entschlüsselt. 1 von 2 Prüfsummen wurde entschlüsselt, die Zweite nicht. Deshalb kommt es oft zu telegrammen, die eigentlich korrupt sind, aber trotzdem als gültig angenommen werden. Das Resultat sind dann extreme Ausreisser.

fh168

Ich hatte bis vor kurzem 3 Dosen im Einsatz. Also seit 2014 oder noch früher.
Funktionierten ganz gut, selbstgemachter CUL.
Bin aber jetzt auf Sonoff POW umgestiegen. Es hiess damals, es sind Fertigungstoleranzen wegen den Frequenzen.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

yoda_gh

Zitat von: mumpitzstuff am 02 Mai 2018, 07:58:26
Die Empfangsqualität ist wahrscheinlich genauso schlecht wie bei anderen Dosen auch. Bei diesen wurde aber das Protokoll nur teilweise entschlüsselt. 1 von 2 Prüfsummen wurde entschlüsselt, die Zweite nicht. Deshalb kommt es oft zu telegrammen, die eigentlich korrupt sind, aber trotzdem als gültig angenommen werden. Das Resultat sind dann extreme Ausreisser.

Das allein kann es nicht sein. Zumindest wenn ich nach dem Lämpchen an den Dosen gehe, verschicken sie c.a. alle 5 Sekunden ein Telegramm. Im Signalduino kommen aber nur alle paar Minuten Nachrichten an, der Rest ist so kaputt, dass der Dispatch-Code das nicht mal als Revolt erkennt. Obwohl die Dose nur 5m  Luftlinie entfernt ist (zugegeben mit einer 24er Beton-Wand dazwischen). Und wie gesagt, mit demselben Signalduino empfange ich problemlos diverse TFA-Sensoren, die übers ganze Haus verteilt sind, teils mit zwei oder drei Beton-Wänden dazwischen...

mumpitzstuff

Ich glaube es besteht die Möglichkeit sich die Rohdaten ausgeben zu lassen. Dann könnte man schon mal sehen, wieviel Nachrichten aufgrund einer falschen Prüfsumme bereits aussortiert werden. Was dann noch verloren geht wegen irgend welcher Telegramme die gar nicht in irgend einer Art erkannt werden, bleibt dann weiterhin im dunkeln. Außerdem ist zumindest mir nicht bekannt, ob tatsächlich bei jedem blinken der Dose auch eine Nachricht verschickt wird. Vielleicht ist das auch nur der Zeitpunkt einer internen Messung, die aber nicht zwangsläufig zu einer neuen Nachricht führt...

yoda_gh

Zitat von: fh168 am 02 Mai 2018, 08:33:06
Ich hatte bis vor kurzem 3 Dosen im Einsatz. Also seit 2014 oder noch früher.
Funktionierten ganz gut, selbstgemachter CUL.
Bin aber jetzt auf Sonoff POW umgestiegen. Es hiess damals, es sind Fertigungstoleranzen wegen den Frequenzen.

Was mich interessieren würde, wie Du zu den Frequenzen in dem Blog-Post (der ist von Dir, oder?) gekommen bist. Gemessen, aus der Schaltung abgeleitet, ...? Das würde ich nämlich auch gerne für meine Dosen ermitteln.

Nebenbei: es scheint mir inzwischen, dass es einen deutlichen Unterschied  macht, wie rum ich die Dosen anstecke, muss aber noch weiter testen...

Ralf9

ZitatSignalduino ist im Erdgeschoss und nutzt einen Billigst-433MHz-Empfänger von Watterott
Ist dies ein Superheterodyne Empfänger?
Die einfachen Billigst Empfänger sind für den Signalduino nicht zu empfehlen, da der Empfang Glücksache sein kann.

Empfohlen wird ein Superheterodyne Empfänger
wie z.B. dieser RXB6 hier:
https://www.ebay.de/itm/RXB6-433Mhz-Superheterodyne-Wireless-Receiver-Module-for-Arduino-ARM-AVR-MT/273095928208?hash=item3f95c92990:g:9SEAAOSwmXlanQrt

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

yoda_gh

Zitat von: Ralf9 am 02 Mai 2018, 13:59:44
Ist dies ein Superheterodyne Empfänger?
Die einfachen Billigst Empfänger sind für den Signalduino nicht zu empfehlen, da der Empfang Glücksache sein kann.

Empfohlen wird ein Superheterodyne Empfänger
wie z.B. dieser RXB6 hier:

Wow, danke Ralf nochmal für die Erinnerung!! Das war wohl der entscheidende Tipp!!

Zumindest in einem fliegenden Testaufbau mit einem Arduino Uno, einem RXB6 und der Firmware 3.3.0 empfange ich jetzt tatsächlich praktisch fehlerfrei alle paar Sekunden die Messwerte von zwei Revolt-Steckdosen!

Theoretisch könnte es noch an anderen Unterschieden liegen, mein "Produktiv"-Signalduino mit dem katastrophalen Empfang ist ein Arduino Nano mit RWS-371-Modul von Watterott und 3.3.1-dev von Jan. 2017 - und damit gab es wie geschrieben mit Glück alle 15 Minuten einen neuen Wert...

Sobald ich etwas Zeit habe (...), werde ich den Produktiv-Signalduino vom RWS-371 auf den RXB6 umrüsten und schauen, ob das der entscheidende Unterschied war. Kann aber noch etwas dauern...