Dosierpumpe über Relais ansteuern

Begonnen von Heinzi, 05 Mai 2018, 21:54:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinzi

Hallo Forum,

ich möchte eine Dosierpumpe zu einem bestimmten Zeitpunkt
für eine bestimmte Zeit über ein Relais ansteuern (z.B. 17 Uhr für 30 sec.).
(ich möchte dies nicht über crontab machen).
Ich habe verschiedeste Varianten versucht; leider ohne
Erfolg:

#########################
#### Pumpe Calcium ######
#########################
define Pumpe_Calcium_A RPI_GPIO 19
attr Pumpe_Calcium_A active_low no
attr Pumpe_Calcium_A devStateIcon laeuft.*:on-for-timer steht.*:off-for-timer
attr Pumpe_Calcium_A direction input
attr Pumpe_Calcium_A eventMap low:steht high:laeuft
attr Pumpe_Calcium_A interrupt both
attr Pumpe_Calcium_A restoreOnStartup yes
attr Pumpe_Calcium_A room Pumpen
attr Pumpe_Calcium_A stateFormat Pinlevel

z.B. so:
define Pumpe_Calcium_A_ein at *22:52:00 GPIO.output(19, GPIO.HIGH) ||

Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank.

Martin

MadMax-FHEM

Ich nutze zwar RPI_GPIO nicht aber laut commandref müsste es so lauten:

define Pumpe_Calcium_A_ein at *22:52:00 set Pumpe_Calcium_A on

Also ein:

set Pumpe_Calcium_A on

sollte die Pumpe einschalten...
...und:

set Pumpe_Calcium_A off

wieder ausschalten.

Bevor du die Kommandos zum ein-/ausschalten nicht getestet hast, macht das Erstellen eines 'at' keinen Sinn.

Ob von RPI_GPIO setextension, also on-for-timer unterstützt wird konnte ich jetzt nicht erkennen...

Aber mal setzen und schauen, ob on-for-timer geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Heinzi

Hallo MadMax-FHEM,
vielen Dank für Deine Antwort; leider funktioniert das so nicht  :(.

Das Problem ist, dass ich Monate nichts mit FHEM mache und dann leider wieder vieles vergessen habe  :'(.

Naja, da muss ich mich wohl wieder einarbeiten; nichts mit einer schnelles Lösung.

Martin

MadMax-FHEM

Was funktioniert wie nicht?

So ist nat. helfen nicht einfach... ;)

Geht der "reine" Schaltbefehl?
Steht was im Log?
Zunächst musst du rausfinden wie der Schaltbefehl lauten muss, dann ob on-for-timer unterstützt wird und dann letztendlich das "at"...
Das sollte ja dann einfach sein...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitatattr Pumpe_Calcium_A direction input

Versuch's mal mit "output". Und ob interrupt etc. passen, solltest du auch mal prüfen; bin kein PI-Verwender, aber an Arduinos macht das nur bei Eingängen Sinn.

Und bitte zukünftig Code-Tags-verwenden (#-Taste oben).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heinzi

Hallo liebes Forum,

jetzt habe ich einen anderen Ansatz gewählt.
Zwar erfolgt die Umschaltung von cmd2 nach cmd1.
Jedoch schaltet das Relais nicht.
Ich möchte um einen Tipp bitten:

define Pumpe_Calcium_A RPI_GPIO 19
attr Pumpe_Calcium_A direction output
attr Pumpe_Calcium_A room Pumpen
define Pumpe_Calcium_A_on DOIF ([20:27:00-20:28:00])(set GPIO19 on, set DummyA set Pumpe_Calcium_A on) DOELSE (set GPIO19 off, set DummyA set Pumpe_Calcium_A off)

Vielen Dank.
Heinzi

KernSani

Wird das DOIF den getriggert? Funktioniert der Schaltbefehl alleine? Und bitte code tags (das # im Editor über den Smilies)
Und bitte ein ,,list" des DOIF


Kurz, weil mobil...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Beta-User

#7
Schau mal in's log.

Glaskugel sagt: der Schaltbefehl funktioniert nicht, das sollte dort auch stehen.

Was du eigentlich m.E. nur benötigst, ist _ein_ Schaltbefehl, nicht drei (set GPIO19 off, set DummyA set Pumpe_Calcium_A off interpretiere ich mal frei als den Versuch, 3 Dinge zu erledigen):
- Auf GPIO 19 greifst du nicht direkt zu, er wird durch das Device Pumpe_Calcium_A repräsentiert
- Für was der DummyA sein soll: Keine Ahnung... Der Zustand von GPIO 19 steht in Pumpe_Calcium_A, darauf kann man ggf. direkt zugreifen bzw. die Visualisierung von dort nehmen.

Dann: RPI_GPIO unterstützt die set-Extenstions, also geht ein einfaches "on-for-timer".

Von daher würde ich so ins Rennen gehen:

define Pumpe_Calcium_A_on at *20:27:00 set Pumpe_Calcium_A on-for-timer 60
Dazu ein schöner Alias für  Pumpe_Calcium_A - done...

Wenn es mehr Zeitpunkte geben soll, gerne mit einem WeekdayTimer.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Hatte ich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,87553.msg799870.html#msg799870 auch schon mal angemerkt...
...außer, dass ich jetzt erst weiß, dass set-extensions unterstützt werden... ;)

Hat aber (laut TE angeblich ja) nicht funktioniert...

Bin ja jetzt mal gespannt wie's ausgeht... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

"Damals" war der output noch ein input - das dürfte der Grund gewesen sein, warum es nicht funktioniert hat ;) . Hat der TE aber vermutlich auf das "at" geschoben.

Leider habe ich dann den anderen berechtigten Hinweis auf das simple at dann nicht mehr gesehen, weil mich diese verwirrenden Angaben im letzten Post so abgelenkt haben und auch ohne "list" klar war, dass das so nicht funktionieren kann ::) .

Meine Hoffnung: der TE lernt daraus, dass ein Blick ins log wichtige Infos zu Tage fördern kann, wenn Dinge nicht so funktionieren, wie man das gerne hätte.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Richtig da war ja was... ;)

Einen Input schalten geht klar nicht... ;)

Bleibe gespannt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)