99_myUtils.pm wiederherstellen - aus dem laufenden Betrieb / Cache / Temp ?

Begonnen von FHEMAN, 12 November 2021, 20:49:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Bzgl. fhem.cfg macht das fhem doch selber automatisch (oder?)...

Ansonsten reicht mir fhem backup.

Das ist schnell angeworfen und da ist ALLES drin was ich brauche (weil ich alles was ich so für fhem brauche [auch] unter /opt/fhem habe und das wird ja komplett gesichert)...
...ja, evtl. mehrfach auch "unveränderliche" Sachen...
...aber lieber 3 Dateien (unnötig) zu viel als nachher ein Gejammer, wnn doch was fehlt...

Damit ziehe ich nun schon jahrelang von Plattform (HW udn OS) zu Plattform...

Weil es damit egal ist "wo man herkommt" und "wo man hingeht" :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Da wir schon mal bei Backup sind, hoffentlich speichert Ihr die Backup auch "Extern", also nicht auf dem gleichen System. Sonst wird euch ein "Plattenschaden" alles zerstören (ja auch SSDs **) könne per Hardware und/oder Software zerstört *) werden)

Hinweise:
*) zerstört nicht immer im Physikalischen Sinne, sondern auch eine Logische, d.h. unlesbares Dateisystem. Also wirklich im Sinne: Alles Weg .. egal wer der Übeltäter wird
**) Hatte sogar schon beruflich damit zu tun. Die "Offiziellen" Hoster sprechen aktuell im professionellen Umfeld  SSD und HDD die gleiche Haltbarkeit zu.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

helmut

Zitat von: Wernieman am 13 November 2021, 12:24:20
Da wir schon mal bei Backup sind, hoffentlich speichert Ihr die Backup auch "Extern", also nicht auf dem gleichen System.

Voellige Zustimmung. Und wenn wir schon bei Backup sind, hier mein Werkzeug auf einem separaten Raspberry mit dem ich sehr zufrieden bin: "rsnapshot". Das ist fuer TutNix-Einsteiger sicher anspruchsvoll, mit Anleitungen wie in diesem Artikel aber nicht unmoeglich. Der Anmerkung des Autors "Sog. Pull-Backups über SSH sind durchaus möglich, dass heißt einen Remote-Server lokal über SSH zu sichern"[sic] schliesse ich mich nicht an; fuer mich ist das der normale Einsatzfall.

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Backup_unter_Linux_mit_rsnapshot

Ich sichere damit seit einem Dreivierteljahr stuendlich diverse Pfade von meinem fhem-Rechner, meinem Linux-Desktop-Rechner und dem Windows-Rechner meiner Frau auf einer 1 TB SSD. Der Platzbedarf auf der Sicherungsplatte ist dank der Hardlinks moderat.

root@rp42:~# ls -t /rsnapshot
hourly.0  hourly.4  hourly.8   hourly.12  hourly.16  hourly.20  daily.0  daily.4   weekly.1   monthly.1  monthly.5
hourly.1  hourly.5  hourly.9   hourly.13  hourly.17  hourly.21  daily.1  daily.5   weekly.2   monthly.2  monthly.6
hourly.2  hourly.6  hourly.10  hourly.14  hourly.18  hourly.22  daily.2  daily.6   weekly.3   monthly.3  monthly.7
hourly.3  hourly.7  hourly.11  hourly.15  hourly.19  hourly.23  daily.3  weekly.0  monthly.0  monthly.4  monthly.8
root@rp42:~# ls /rsnapshot/hourly.0
bathdesk  rp44  localhost  beate

Das Ganze ist dem Zugriff des zu sichernden Rechners entzogen, sehr zuverlaessig und vor allem sind die gesicherten Daten einfach zu restaurieren.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

Wernieman

Gibt einige Produkte wie rsnapshot, welche die Hardlinkfähigkeit von rsync ausnutzen. Ich verwende hier seit Ewigkeiten dirvish, habe sogar schon beruflich damit Backupsystem im TB-Bereich aufgebaut.

Sind alle im Prinzip "nur" Front-Ends von rsync und können damit auf allen Wegen sichern, welche auch rsyn kann.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

helmut

Zitat von: Wernieman am 14 November 2021, 10:10:06
Ich verwende hier seit Ewigkeiten dirvish
Das kannte ich nicht, danke fuer den Hinweis. Es sieht auch interessant aus. Ich sehe bei beiden Produkten leichte Vor- und Nachteile. Daher werden wir wohl beide bei unserer Wahl bleiben. Einzig rdiff-backup habe ich sehr schnell verworfen.

Zitat von: Wernieman am 14 November 2021, 10:10:06
Sind alle im Prinzip "nur" Front-Ends von rsync
Das nur hast Du zu Recht in Anfuehrungszeichen gesetzt ;-)

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 13 November 2021, 12:24:20
Da wir schon mal bei Backup sind, hoffentlich speichert Ihr die Backup auch "Extern",

Na logisch, immer für die letzten 30 Tage in einem S3-Bucket bei AWS  :)

32 1    * * *   udo /home/udo/fhembackup/fhembackup


#!/bin/sh

cd ~/fhembackup
find ./*.tar.gz -type f -mtime +30 -delete
backname=`date "+backup_fhemrpi3_%Y%m%d-%H%M.tar.gz"`
tar -czvf $backname /opt/fhem/sqldb/
aws s3 sync . s3://<s3_bucket_name>/<folderName> --delete
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!