Hauptmenü

Desired Temperature

Begonnen von Guest, 28 September 2012, 23:14:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.

Danke
Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Siehe Alles-drin-Plot
Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-TC_Funk-Wandthermostat

Der könnte als Vorlage dienen

Billy

Am Freitag, 28. September 2012 23:14:30 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die
> desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
> Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.
>
> Danke
> Andreas
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke
Läuft prima
Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe die FTH.gplot wie folgt abgewandelt:

*############################*
*# Display the measured temp and the actuator.*
*# Corresponding FileLog definition: *
*# define FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log *
*
*
*set terminal png transparent size crop*
*set output '.png'*
*set xdata time*
*set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"*
*set xlabel " "*
*set ytics nomirror*
*set y2tics*
*#set ytics*
*set title ''*
*set grid xtics y2tics*
*
*
*set y3label "Temperatur in C"*
*set y2label "Temperatur in C"*
*set ylabel "Ventil (%)"*
*
*
*#FileLog 4:measured:0:*
*#FileLog 4:desired:0*
*#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int*
*
*
*plot \*
*  "< awk '/measured/{print $1, $4}' "\*
*     using 1:2 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur' with lines,\*
*  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\*
*     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with lines,\*
*  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' "\*
*     using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines\*


Funktioniert ganz gut, zeigt auch gleich die Ventilstellung mit an,
einziges Manko ist, dass die desired temperature nicht fortlaufend ins
Logfile geschriben werden und dadurch eben die Temperaturspünge imer
linearisiert dargestellt werden.

Viel Spass damit

Klaus

Am Freitag, 28. September 2012 23:14:30 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die
> desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
> Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.
>
> Danke
> Andreas
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mit der Option "with points" sieht das Ganze etwas aufgeräumter aus....
Gruß Manuel

  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with points,\

Am Sonntag, 30. September 2012 10:08:38 UTC+2 schrieb Klaus Rubik:
>
> Ich habe die FTH.gplot wie folgt abgewandelt:
>
> *############################*
> *# Display the measured temp and the actuator.*
> *# Corresponding FileLog definition: *
> *# define FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log *
> *
> *
> *set terminal png transparent size crop*
> *set output '.png'*
> *set xdata time*
> *set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"*
> *set xlabel " "*
> *set ytics nomirror*
> *set y2tics*
> *#set ytics*
> *set title ''*
> *set grid xtics y2tics*
> *
> *
> *set y3label "Temperatur in C"*
> *set y2label "Temperatur in C"*
> *set ylabel "Ventil (%)"*
> *
> *
> *#FileLog 4:measured:0:*
> *#FileLog 4:desired:0*
> *#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int*
> *
> *
> *plot \*
> *  "< awk '/measured/{print $1, $4}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur' with lines,\*
> *  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with lines,\*
> *  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines\*
>
>
> Funktioniert ganz gut, zeigt auch gleich die Ventilstellung mit an,
> einziges Manko ist, dass die desired temperature nicht fortlaufend ins
> Logfile geschriben werden und dadurch eben die Temperaturspünge imer
> linearisiert dargestellt werden.
>
> Viel Spass damit
>
> Klaus
>
> Am Freitag, 28. September 2012 23:14:30 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>>
>> Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die
>> desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
>> Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.
>>
>> Danke
>> Andreas
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

locodriver

                                                         

Diese "Sprünge" bei desired stören mich auch. Bei einem Wechsel der desired
Temp. müssten 2 Einträge geloggt werden - nochmal der alte Wert und dann
(geht auch mit selbem Zeitstempel) der neue. Dann würde sich der Grahp
schön treppenartig ändern. Oder es wird ein neuer Linienstil kreiert, der
den Graph bis zum akt. Zeitpunkt bzw. einer Änderung des Wertes waagerecht
zeichnet.

Uwe

Am Sonntag, 30. September 2012 10:08:38 UTC+2 schrieb Klaus Rubik:
>
> Ich habe die FTH.gplot wie folgt abgewandelt:
>
> *############################*
> *# Display the measured temp and the actuator.*
> *# Corresponding FileLog definition: *
> *# define FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log *
> *
> *
> *set terminal png transparent size crop*
> *set output '.png'*
> *set xdata time*
> *set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"*
> *set xlabel " "*
> *set ytics nomirror*
> *set y2tics*
> *#set ytics*
> *set title ''*
> *set grid xtics y2tics*
> *
> *
> *set y3label "Temperatur in C"*
> *set y2label "Temperatur in C"*
> *set ylabel "Ventil (%)"*
> *
> *
> *#FileLog 4:measured:0:*
> *#FileLog 4:desired:0*
> *#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int*
> *
> *
> *plot \*
> *  "< awk '/measured/{print $1, $4}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur' with lines,\*
> *  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with lines,\*
> *  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' "\*
> *     using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines\*
>
>
> Funktioniert ganz gut, zeigt auch gleich die Ventilstellung mit an,
> einziges Manko ist, dass die desired temperature nicht fortlaufend ins
> Logfile geschriben werden und dadurch eben die Temperaturspünge imer
> linearisiert dargestellt werden.
>
> Viel Spass damit
>
> Klaus
>
> Am Freitag, 28. September 2012 23:14:30 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>>
>> Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die
>> desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
>> Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.
>>
>> Danke
>> Andreas
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

locodriver

                                                         

Ergänzung:

Ich habe das mal für die Gesamtheizenergie meiner ETW gemacht:

Der zentrale Wärmezähler zählt "echte" kWh und speichert jeden Monat
separat. Aus diesen Werten habe ich das Log-File manuell gebastelt und die
Einträge entsprechend verdoppelt. Dann ergibt sich der gewünschte
"TreppenGraph". Das macht natürlich manuell nur Sinn, wenn man nicht zu
viele Werte einzugeben/zu verdoppeln hat.

Log-file:

2012-07-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 0.0
2012-08-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 0.0
2012-08-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 5.9
2012-09-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 5.9
2012-09-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 15.7
2012-10-01_10:00:00 GesamtHeizenergie: 15.7

cfg-Ausschnitt:

define Gesamt_ETW FileLog ./log/Gesamt_ETW-%Y.log Gesamt_ETW
attr Gesamt_ETW archivedir ./log/var/fhemarchive
attr Gesamt_ETW logtype monat:GesamtHeizenergie,text:Werte
attr Gesamt_ETW nrarchive 1
attr Gesamt_ETW room AlleTemp

define weblink_010ETW weblink fileplot Gesamt_ETW:monat:CURRENT
attr weblink_010ETW label "Heizenergie_ETW Letzter_Monat $data{currval1}
kWh, Durchschnitt $data{avg1} kWh"
attr weblink_010ETW room 010Wohnung
attr weblink_010ETW fixedrange 2012-01-01 2012-12-31

gplot-file

############################
# Display the power edited by hand
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/Gesamt_ETW-%Y.log

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "

set title ''
set ylabel "Energie (kWh)"
set y2label "Energie (kWh)"
set grid
set ytics
set y2tics

# set format y "%.1f"
# set format y2 "%.1f"

#FileLog 3:GesamtHeizenergie:

plot \
  "< egrep 'GesamtHeizenergie' "\
         using 1:3 axes x1y2 title 'Gesamt Heizenergie' with lines lw2 ls
l0fill\

Auf der Hardcopy sieht man auch bei mir den komischen desired-Verlauf.

Uwe


Am Dienstag, 23. Oktober 2012 22:12:50 UTC+2 schrieb Uwe:
>
> Diese "Sprünge" bei desired stören mich auch. Bei einem Wechsel der
> desired Temp. müssten 2 Einträge geloggt werden - nochmal der alte Wert und
> dann (geht auch mit selbem Zeitstempel) der neue. Dann würde sich der Grahp
> schön treppenartig ändern. Oder es wird ein neuer Linienstil kreiert, der
> den Graph bis zum akt. Zeitpunkt bzw. einer Änderung des Wertes waagerecht
> zeichnet.
>
> Uwe
>
> Am Sonntag, 30. September 2012 10:08:38 UTC+2 schrieb Klaus Rubik:
>>
>> Ich habe die FTH.gplot wie folgt abgewandelt:
>>
>> *############################*
>> *# Display the measured temp and the actuator.*
>> *# Corresponding FileLog definition: *
>> *# define FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log *
>> *
>> *
>> *set terminal png transparent size crop*
>> *set output '.png'*
>> *set xdata time*
>> *set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"*
>> *set xlabel " "*
>> *set ytics nomirror*
>> *set y2tics*
>> *#set ytics*
>> *set title ''*
>> *set grid xtics y2tics*
>> *
>> *
>> *set y3label "Temperatur in C"*
>> *set y2label "Temperatur in C"*
>> *set ylabel "Ventil (%)"*
>> *
>> *
>> *#FileLog 4:measured:0:*
>> *#FileLog 4:desired:0*
>> *#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int*
>> *
>> *
>> *plot \*
>> *  "< awk '/measured/{print $1, $4}' "\*
>> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur' with lines,\*
>> *  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\*
>> *     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with lines,\*
>> *  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' "\*
>> *     using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines\*
>>
>>
>> Funktioniert ganz gut, zeigt auch gleich die Ventilstellung mit an,
>> einziges Manko ist, dass die desired temperature nicht fortlaufend ins
>> Logfile geschriben werden und dadurch eben die Temperaturspünge imer
>> linearisiert dargestellt werden.
>>
>> Viel Spass damit
>>
>> Klaus
>>
>> Am Freitag, 28. September 2012 23:14:30 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>>>
>>> Hallo hat jemand eine Vorlage wie man die measured Temperature und die
>>> desired Temperature eines FHTs in einem gemeinsamen Graphen darstellt ?
>>> Sollte eigentlich nicht schwer sein. Klappt aber irgendwie nicht.
>>>
>>> Danke
>>> Andreas
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster