Deckenlampe mit zwei Wandschaltern?

Begonnen von titanbird, 21 Mai 2018, 18:10:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

titanbird

Hi Leute,
ich bin noch Anfänger aber so weit dass ich Fhem einegrichtet hab und 2 CULs (433/868) selbst gebaut habe und angeschlossen/eingerichtet habe.

Jetzt würde ich gerne einen Schritt weiter gehen und mir Unterputzsteckdosen kaufen und einbauen.

Ich dachte erst, 0 Problemo, aber schon die erste Deckenlampe wirft für mich Fragen auf.
Es ist nämlich so, dass eine Deckenlampe mit einem Schalter ein- und ausgeschaltet wird. Diese stellt kein Problem dar.

Aber die zweite Deckenlampe wird von zwei Schaltern gesteuert. Man kann also beim Reinkommen die Lampe anmachen und später vom anderen Schalter an der anderen Wand wieder ausschalten.

Hier weiß ich nicht weiter:
Wie automatisiere ich das nun mit Unterputzschaltern?
Deckenlampe 1 ist wie gesagt kein Problem. Aber die Deckenlampe die von zwei Schaltern gesteuert wird, wie muss ich diese automatisieren dass ich nachher im Fhem ein On oder Off Signal schicken kann aber die Lampe auch über die Schalter der neuen Unterputzschalter (868) steuern kann?

Muss ich hier  zwei Unterputzschalter für die eine Lampe installieren oder geht das nur mit einem Unterputzschalter?
Am liebten wäre es mir natürlich so wie es bisher war... Also zwei Schalter um manuell die Lampe an oder aus zu machen und zusätzlich die Möglichkeit sie per Funk zu kontrollieren.

Bisher habe ich nur 433 Steckdosen im Einsatz von InterTechno.
Auf welche Marke geht man am besten wenn man die Wahl hat? FS20 und Homematic scheinen die "beliebtesten" zu sein - welche sind am meisten empfohlen?

Merci schonmal falls mir jemand Tipps hat.

Amenophis86

Frage eins wäre, welches System willst du überhaupt nutzen? Frage zwei hast du mal nach "Wechselschaltung" hier im Forum gesucht? Da wirst du deine Antworten finden dürfen :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

andies

Und Google mal creationx, ich habe mir das (auf-Putz) im Keller gebaut.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Wuppi68

sorry,

bei einer solchen Frage gibt es NUR die Antwort:

Finger weg vom Strom und lasse es einen Elektriker machen.
FHEM unter Proxmox als VM

titanbird

Hey Leute,
Zitat von: Amenophis86 am 21 Mai 2018, 18:23:21
Frage eins wäre, welches System willst du überhaupt nutzen? Frage zwei hast du mal nach "Wechselschaltung" hier im Forum gesucht? Da wirst du deine Antworten finden dürfen :)
Aktuell habe ich Fhem (besteht schon) und Homematic im Sinn. Da eine Wechselschaltung vorliegt wusste ich bisher nicht welche Hardware von Homematic ich für eine Umsetzung benötige.
Dein Hinweis ist vollig korrekt. Merci! Über ein paar Ecken bin ich auf Folgendes gestoßen:
https://technikkram.net/2017/12/homematic-kreuz-und-wechselschaltung-bei-homematic-ip-mit-nur-einem-aktor
also einem Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter, 142720A0A, der sich gut anhört.
Zitat von: Wuppi68 am 22 Mai 2018, 06:46:40
sorry,
bei einer solchen Frage gibt es NUR die Antwort:
Finger weg vom Strom und lasse es einen Elektriker machen.
Danke Dir, mir geht es generell gerade nur um die Hardware und weniger um den Einbau.

Stimmt das, dass in dem Bereich Homematic das Zuverlässigste auf dem Markt ist? Mich würden da Eure Erfahrungen sehr interessieren.

Grüße

JoWiemann

Zitat von: titanbird am 21 Mai 2018, 18:10:06

Aber die zweite Deckenlampe wird von zwei Schaltern gesteuert. Man kann also beim Reinkommen die Lampe anmachen und später vom anderen Schalter an der anderen Wand wieder ausschalten.

Hier weiß ich nicht weiter:
Wie automatisiere ich das nun mit Unterputzschaltern?
Aber die Deckenlampe die von zwei Schaltern gesteuert wird, wie muss ich diese automatisieren dass ich nachher im Fhem ein On oder Off Signal schicken kann aber die Lampe auch über die Schalter der neuen Unterputzschalter (868) steuern kann?

Muss ich hier  zwei Unterputzschalter für die eine Lampe installieren oder geht das nur mit einem Unterputzschalter?
Am liebten wäre es mir natürlich so wie es bisher war... Also zwei Schalter um manuell die Lampe an oder aus zu machen und zusätzlich die Möglichkeit sie per Funk zu kontrollieren.



Wenn Du weitern die Wechselschaltung nutzen möchtest, dann must Du auf eine Kreuz-/Wechselschaltung erweitern. Und das wird dann spannend.
Ich vermute aber, dass Du weiterhin von zwei verschiedenen Orten die Lampe an-/ausschalten möchtest. Dann ist es sinnvoll die Schalter komplett zu ersetzen. Allerdings muss dann auch die Verdrahtung angepasst werden. Als IoT Schalter könntest Du dann entsprechende Sonoff Komponenten nutzen. Hier lässt sich relativ einfach ein Wechselschaltung simulieren, die auch ohne Fhem funktionieren würde.

Fazit: Es muss jemand greifbar sein, der sich mit Elektrik auskennt und Du musst Dich mit Sonoff auseinander setzen. Für letzteres gibt es eine Menge Informationen im Forum.


Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Wuppi68

Homematic IP benötigt auf jeden Fall noch eine (virtuelle) CCU2 ...

Das "normale" Homematic benötigt als Wechselschalter die alternative Firmware ;-)
FHEM unter Proxmox als VM

marvin78

Nicht unbedingt. Es wäre auch mit einem Aktor mit Standard-Firmware und einem Unterputzsender zu realisieren.

Wuppi68

Zitat von: marvin78 am 22 Mai 2018, 15:59:10
Nicht unbedingt. Es wäre auch mit einem Aktor mit Standard-Firmware und einem Unterputzsender zu realisieren.

Ok Okay, mache ich auch zu Hause - hatte ich nicht auf dem Schirm
FHEM unter Proxmox als VM

titanbird

#9
Mir ist auch gerade ganz neu untergekommen dass das mit einem funkenden 868 Unterputz relalisierbar ist.