Hauptmenü

Rpi COC und 433Mhz

Begonnen von Guest, 27 Oktober 2012, 20:17:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
als Neuling versuche ich noch immer, alle Besonderheiten von Fhem und der
HW zu verstehen. Was für mich bislang noch nicht ganz nachvollziehbar ist,
sind folgende Dinge:
- COC kann laut Datenblatt 433/868/915MHz. Nach meinem Verständnis wird dem
COC einmalig über die Firmware mitgeteilt, in welchem Frequenzband er
zukünftig sendet
- FS20 und HM ist gleichzeitig aus o.g. Gründen nicht möglich, hierfür wird
ein zusätzlicher CUN, CUL, HM Programmer o.ä. benötigt
- In verschiedenen Artikeln ist zu lesen, dass über einen "Trick" auf 433
Mhz gesendet, aber nicht empfangen werden kann
- Als Zusatzhardware zu Fhem und Rpi kann wohl der RFXtrx genutzt werden,
dann wäre auch Empfang auf 433 Mhz möglich
- Kann hierfür auch der ELV USB-WDE 1 genommen werden (viel günstiger und
senden ginge ja auch über den COC)
Die technischen Zusammenhänge erschliessen sich mir einfach noch nicht
ganz. Dieses Verständnis wäre mir wichtig. Ich sehe sowohl den Mischbetrieb
FS20/HM als interessant, als auch die Möglichkeit der Nutzung von
Intertechno und HomeEasy Produkten, da der 433 Mhz Bereich doch um einiges
günstiger ist. Wenn man natürlich im Vorfeld nochmals teure Hardware zum
Senden/Empfangen in dem Frequenzband ausgeben muß, hält sich der Sparfaktor
doch recht gering.
Über eure Antworten würde ich mich freuen, es ist mir immer sehr wichtig
die technischen Zusammenhänge zu verstehen.
Viele Grüße,
Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Hallo Christian,


> als Neuling versuche ich noch immer, alle Besonderheiten von Fhem und der
> HW zu verstehen. Was für mich bislang noch nicht ganz nachvollziehbar ist,
> sind folgende Dinge:
> - COC kann laut Datenblatt 433/868/915MHz. Nach meinem Verständnis wird
> dem COC einmalig über die Firmware mitgeteilt, in welchem Frequenzband er
> zukünftig sendet
>

Da bin ich mir nicht sicher, es sind soweit ich weiss 3 verschiedene COC -
Derzeit bestellbar ist nur die 868Mhz Version...Gut sehen kannst du das bei
CUNO, dort kannst du bei Bestellung
den Frequenzbereich auswählen...Korrigiert mich falls ich da falsch liege.
 

> - FS20 und HM ist gleichzeitig aus o.g. Gründen nicht möglich, hierfür
> wird ein zusätzlicher CUN, CUL, HM Programmer o.ä. benötigt
>

Beide senden zwar auf 868Mhz jedoch FS20 Amplitudenmoduliert (AM) und HM
Frequenzmoduliert (FM), da muss man sich entscheiden und kann es umschalten
 

> - In verschiedenen Artikeln ist zu lesen, dass über einen "Trick" auf 433
> Mhz gesendet, aber nicht empfangen werden kann
>

Richtig, der 868Mhz COC,CUNO,CUL können bestimmte 433Mhz Geräte schalten,
siehe http://fhem.de/commandref.html#IT
Ich habe das erfolgreich probiert jedoch ist mein Eindruck das der
RFXtrx433 eine höhere Reichweite beim Schalten von 433Mhz Geräten hat, habe
jedoch zuwenig Tests
gemacht als das ich dafür die Hand ins Feuer legen würde.

 - Als Zusatzhardware zu Fhem und Rpi kann wohl der RFXtrx genutzt werden,
dann wäre auch Empfang auf 433 Mhz möglich

Richtig

- Kann hierfür auch der ELV USB-WDE 1 genommen werden (viel günstiger und
> senden ginge ja auch über den COC)
>

aus: http://fhem.de/fhem.html#Hardware Via the ELV USB-WDE1 access to ELV
sensors KS200/KS300, S300IA, S300TH, ASH2200, PS 50 and Conrad sensors
KS555, S555TH and ASH555.
ob mehr Geräte unterstützt werden ist mir nicht bekannt, soweit mir bekannt
unterstützt der RFXtrx433 am meisten 433er Geräte gefolgt vom CUL433.

 Gruß Dennis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die reichweite beim 433 schalten mit einem 868 cul ist schon alleine wegen
der falschen antenne aber durchaus brauchbar.

-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 27.10.2012 20:51 schrieb "Dennis G" :

> Hallo Christian,
>
>
>> als Neuling versuche ich noch immer, alle Besonderheiten von Fhem und der
>> HW zu verstehen. Was für mich bislang noch nicht ganz nachvollziehbar ist,
>> sind folgende Dinge:
>> - COC kann laut Datenblatt 433/868/915MHz. Nach meinem Verständnis wird
>> dem COC einmalig über die Firmware mitgeteilt, in welchem Frequenzband er
>> zukünftig sendet
>>
>
> Da bin ich mir nicht sicher, es sind soweit ich weiss 3 verschiedene COC -
> Derzeit bestellbar ist nur die 868Mhz Version...Gut sehen kannst du das bei
> CUNO, dort kannst du bei Bestellung
> den Frequenzbereich auswählen...Korrigiert mich falls ich da falsch liege.
>
>
>> - FS20 und HM ist gleichzeitig aus o.g. Gründen nicht möglich, hierfür
>> wird ein zusätzlicher CUN, CUL, HM Programmer o.ä. benötigt
>>
>
> Beide senden zwar auf 868Mhz jedoch FS20 Amplitudenmoduliert (AM) und HM
> Frequenzmoduliert (FM), da muss man sich entscheiden und kann es umschalten
>
>
>> - In verschiedenen Artikeln ist zu lesen, dass über einen "Trick" auf 433
>> Mhz gesendet, aber nicht empfangen werden kann
>>
>
> Richtig, der 868Mhz COC,CUNO,CUL können bestimmte 433Mhz Geräte schalten,
> siehe http://fhem.de/commandref.html#IT
> Ich habe das erfolgreich probiert jedoch ist mein Eindruck das der
> RFXtrx433 eine höhere Reichweite beim Schalten von 433Mhz Geräten hat, habe
> jedoch zuwenig Tests
> gemacht als das ich dafür die Hand ins Feuer legen würde.
>
>  - Als Zusatzhardware zu Fhem und Rpi kann wohl der RFXtrx genutzt werden,
> dann wäre auch Empfang auf 433 Mhz möglich
>
> Richtig
>
> - Kann hierfür auch der ELV USB-WDE 1 genommen werden (viel günstiger und
>> senden ginge ja auch über den COC)
>>
>
> aus: http://fhem.de/fhem.html#Hardware Via the ELV USB-WDE1 access to ELV
> sensors KS200/KS300, S300IA, S300TH, ASH2200, PS 50 and Conrad sensors
> KS555, S555TH and ASH555.
> ob mehr Geräte unterstützt werden ist mir nicht bekannt, soweit mir
> bekannt unterstützt der RFXtrx433 am meisten 433er Geräte gefolgt vom
> CUL433.
>
>  Gruß Dennis
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Christian,

neben den 433/868 Frequenzen gibt es noch die Modulationsart (AM/FM) und
die von dern Herstellern implementierten Protokolle, also wie die Bits in
der Frequenz moduliert werden und was diese bedeuten.

Leider ist es so, dass es keinen gemeinsamen Standard für die
Funkprotokolle für die bei der Heimautomatisierung eingesetzten Geräte
gibt. Es gibt viele viele Protokolle und jeder Hersteller bildet sich ein
ein neues Protokoll erfinden zu müssen, aber ohne es öffentlich zu
dokumentieren.

Jeder der Funk-Transceiver oder -Empfänger, ob CUL, RFXtrx433 oder USB-WDE1
hat seine eigene Firmware und kann nur die Protokolle senden bzw.
empfangen, die in der Firmware implementiert sind.

In der CUL-Firmware ist es möglich Funksteckdosen des
Intertechno-Protokolls zu schalten, die auf 433 Mhz arbeiten. Dazu wird
kurzzeitig auf 433 Mhz umgeschaltet. Es gibt in der CUL-Firmware keine
Empfangsroutinen, um das Intertechno-Protokoll zu erkennen.

Auch wenn der RFXtrx433 viele Funkprotokolle im Frequenzbereich 433 Mhz
unterstützt, bedeutet dies nicht, dass Du alle Geräte in diesem
Frequenzbereich empfangen kannst.

Bevor Du Dir also CUL, Rfxtrx433, USB-WDE1 oder etwas anderes kaufst, musst
Dur Dir ansehen, welche Protokolle diese unterstützen und Dir überlegen
welche Geräte Du einsetzen willst.
 
MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com