FHT80B verschiedenes regelverhalten der der Ventile

Begonnen von Guest, 27 Oktober 2012, 16:16:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

Ich habe da eine Frage zur FHT80B. Ich habe in zwei verschiedenen Räumen
jeweils eine FHT80B mit installierten Stellantrieben. Nun beobachte ich
immer wieder das die Ventile trotz gleicher Soll- und Ist-Temperatur
verschieden aufgedreht werden.

z.B 21 Grad Soll-Temperatur, Ist-Temperatur 21,9. In Raum 1 ist das Ventil
noch 3% und in Raum zwei 15% offen. Nun frage ich mich wie das Zustande
kommt. Zum einen sollte aus meiner Logik heraus die Ventile doch auf 0%
geregelt werden (da ja die Zieltemperatur erreicht wurde) und zum anderen,
wenn beide FHTs mit dem gleichen Regelalgorithmus arbeiten und die gleichen
Umgebungswerte haben wieso werden dann die Ventile in der gleichen Zeit mit
verschiedene Werten geregelt?

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen bzw. mir erklären wieso sich das
so verhält?

Grüße Georg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

edank

                                                   

Hallo hgw,

ich glaube das hängt von noch einem Parameter ab und zwar der Zeit wie
lange es gedauert hat diese Soll-Temperatur zu erreichen.
Der FHT80B kann ja nicht wissen wie groß der Heizkörper oder der Raum ist,
so versucht er es z.B.: mit 10%, tut sich dann was zu schnell oder langsam
dann wird dementsprechend nach geregelt.
Desweiteren möchte er auch noch die Temperatur halten deswegen kann es sein
das die Ventile geringfügig geöffnet bleiben(bei einer so zarten
Überschreitung der Soll-Temperatur).

Das Ganze ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
Kann auch noch andere Gründe haben.

LG
edank



Am Samstag, 27. Oktober 2012 16:16:33 UTC+2 schrieb hgw:
>
> Hallo Leute,
>
> Ich habe da eine Frage zur FHT80B. Ich habe in zwei verschiedenen Räumen
> jeweils eine FHT80B mit installierten Stellantrieben. Nun beobachte ich
> immer wieder das die Ventile trotz gleicher Soll- und Ist-Temperatur
> verschieden aufgedreht werden.
>
> z.B 21 Grad Soll-Temperatur, Ist-Temperatur 21,9. In Raum 1 ist das Ventil
> noch 3% und in Raum zwei 15% offen. Nun frage ich mich wie das Zustande
> kommt. Zum einen sollte aus meiner Logik heraus die Ventile doch auf 0%
> geregelt werden (da ja die Zieltemperatur erreicht wurde) und zum anderen,
> wenn beide FHTs mit dem gleichen Regelalgorithmus arbeiten und die gleichen
> Umgebungswerte haben wieso werden dann die Ventile in der gleichen Zeit mit
> verschiedene Werten geregelt?
>
> Kann jemand dieses Verhalten bestätigen bzw. mir erklären wieso sich das
> so verhält?
>
> Grüße Georg
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Es ist zumindest so, das bei erreichen der Solltemperatur die Ventile
nicht zugedreht werden. Schliesslich soll die Solltemperatur ja nicht
nur kurz erreicht erreicht, sondern gehalten werden.

Ferner: Woher weisst du, das beide FHTs genau 21.9 Grad messen? Wenn
du selber mit einem Thermometer misst, sagt das ja nichts darüber was
die FHTs meinen wie warm oder kalt es sei. Eines braucht ja bloss an
einer etwas kälteren Wand hängen und misst gleich mal 1 Grad weniger
und macht das Ventil daher auch mehr auf.



On 27 Okt., 16:28, edank wrote:
> Hallo hgw,
>
> ich glaube das hängt von noch einem Parameter ab und zwar der Zeit wie
> lange es gedauert hat diese Soll-Temperatur zu erreichen.
> Der FHT80B kann ja nicht wissen wie groß der Heizkörper oder der Raum ist,
> so versucht er es z.B.: mit 10%, tut sich dann was zu schnell oder langsam
> dann wird dementsprechend nach geregelt.
> Desweiteren möchte er auch noch die Temperatur halten deswegen kann es sein
> das die Ventile geringfügig geöffnet bleiben(bei einer so zarten
> Überschreitung der Soll-Temperatur).
>
> Das Ganze ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
> Kann auch noch andere Gründe haben.
>
> LG
> edank
>
> Am Samstag, 27. Oktober 2012 16:16:33 UTC+2 schrieb hgw:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo Leute,
>
> > Ich habe da eine Frage zur FHT80B. Ich habe in zwei verschiedenen Räumen
> > jeweils eine FHT80B mit installierten Stellantrieben. Nun beobachte ich
> > immer wieder das die Ventile trotz gleicher Soll- und Ist-Temperatur
> > verschieden aufgedreht werden.
>
> > z.B 21 Grad Soll-Temperatur, Ist-Temperatur 21,9. In Raum 1 ist das Ventil
> > noch 3% und in Raum zwei 15% offen. Nun frage ich mich wie das Zustande
> > kommt. Zum einen sollte aus meiner Logik heraus die Ventile doch auf 0%
> > geregelt werden (da ja die Zieltemperatur erreicht wurde) und zum anderen,
> > wenn beide FHTs mit dem gleichen Regelalgorithmus arbeiten und die gleichen
> > Umgebungswerte haben wieso werden dann die Ventile in der gleichen Zeit mit
> > verschiedene Werten geregelt?
>
> > Kann jemand dieses Verhalten bestätigen bzw. mir erklären wieso sich das
> > so verhält?
>
> > Grüße Georg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn man zwei exakt gleiche Räume (inklusive gleicher Außenbedingungen) mit
den gleichen Heizkörpern hätte, könnte man bei gleichen Temperaturen auch
die gleiche Ventilöffnung erwarten. Abgesehen von Bauteiltoleranzen,
natürlich.

Aber niemand würde dies bei unterschiedlichen Räumen erwarten, also ist die
Frage erledigt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo und Danke für die Antworten :-)

Soweit hat sich die Frage für mich beantwortet, wie es aussieht war meine
Rechnung da ein "bisschen" zu einfach ;-)

@ Zrrronggg! : Die momentane Temperatur kann ich über FHEM abrufen. So weis
ich genau welche Temperatur im Raum von den FHTs gemessen wird.

Viele Grüße Georg

Am 28. Oktober 2012 10:46 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Wenn man zwei exakt gleiche Räume (inklusive gleicher Außenbedingungen)
> mit den gleichen Heizkörpern hätte, könnte man bei gleichen Temperaturen
> auch die gleiche Ventilöffnung erwarten. Abgesehen von Bauteiltoleranzen,
> natürlich.
>
> Aber niemand würde dies bei unterschiedlichen Räumen erwarten, also ist
> die Frage erledigt.
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>
> @ Zrrronggg! : Die momentane Temperatur kann ich über FHEM abrufen. So weis
> ich genau welche Temperatur im Raum von den FHTs gemessen wird.

Soweit ich mich erinnere wird die Temperatur regulär vom FHT nur alle
15 Minuten übermittelt, d.h. du siehst in FHEM einen Wert der im
schlimmsten Fall vor 14:59 Minuten galt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ok, wie alt die Daten sind dass habe ich bisher in meine Betrachtungen
nicht mit einbezogen, jedoch kann ich beobachten das die Stellung der
Antriebe zeitnah beim FHEM ankommt (dabei werde ich aus dem Log nicht so
recht schlau da dort eine Menge Daten reinlaufen sodass ich gar nicht sagen
kann wann was wie oft ankommt).

Viele Grüße Georg

Am 28. Oktober 2012 20:47 schrieb Zrrronggg! :

>
> >
> > @ Zrrronggg! : Die momentane Temperatur kann ich über FHEM abrufen. So
> weis
> > ich genau welche Temperatur im Raum von den FHTs gemessen wird.
>
> Soweit ich mich erinnere wird die Temperatur regulär vom FHT nur alle
> 15 Minuten übermittelt, d.h. du siehst in FHEM einen Wert der im
> schlimmsten Fall vor 14:59 Minuten galt.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi!
Wenn deine Log-Dateien, wie von autocreate üblicherweise angelegt, aus
Zeitstempel und Event-Text bestehen dann könntest du identisch auftretenden
Event-Text mit den davor stehenden Zeitstempeln vergleichen. ;)  

Am Sonntag, 28. Oktober 2012 21:15:14 UTC+1 schrieb hgw:
>
> ok, wie alt die Daten sind dass habe ich bisher in meine Betrachtungen
> nicht mit einbezogen, jedoch kann ich beobachten das die Stellung der
> Antriebe zeitnah beim FHEM ankommt (dabei werde ich aus dem Log nicht so
> recht schlau da dort eine Menge Daten reinlaufen sodass ich gar nicht sagen
> kann wann was wie oft ankommt).
>
> Viele Grüße Georg
>
> Am 28. Oktober 2012 20:47 schrieb Zrrronggg!
> >:
>
>>
>> >
>> > @ Zrrronggg! : Die momentane Temperatur kann ich über FHEM abrufen. So
>> weis
>> > ich genau welche Temperatur im Raum von den FHTs gemessen wird.
>>
>> Soweit ich mich erinnere wird die Temperatur regulär vom FHT nur alle
>> 15 Minuten übermittelt, d.h. du siehst in FHEM einen Wert der im
>> schlimmsten Fall vor 14:59 Minuten galt.
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com