[ERLEDIGT] Simple Methode Infrarot-Geräte via FHEM zu steuern gesucht

Begonnen von czcbe, 31 Mai 2018, 16:13:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

czcbe

Hallo zusammen

Es gibt ja diverse Beiträge zu diesem Thema, v.a. Harmony Hub scheint eine interessante Lösung zu sein. So wie ich es verstanden habe, braucht es dazu beides, HUB UND Fernbedienung? Scheint mir teuer, da ich ja eher weg von herumliegenden Fernbedienungen will und daher ja FEHM benutze. Oder funktioniert auch der HUB ohne FB in Kombination mit dem steuernden FHEM?

Natürlich gäbe es aber evtl. auch USB-Dongles (Selbstbau/kaufen, welche einfache ON/OFF oder komplexere Befehle über IR an die HIFI-Anlage senden o.ä.

Zu steuernde Geräte wären dies:

- HIFI nur über IR
- Beamer Acer IR


Was gibt es da für gute Lösungsansätze?
FHEM 5.9 (alles auf Win) mit TabletUI | Win2012R2 | Lubuntu 18.04 | Load-Balancing/Failover 4xFHEM | cygwin | nanoCUL 433 | Harmony Hub | IT Funksteckdosen | Squeezebox-Server (LMS) | Kodi | Sprachsteuerung | Webcams | Wetteransage | Telegram Bot | Presence | Winconnect-Powershell

willib

Du kannst auch nur den Hub verwenden. Aber wie steuerst du dann deine Geräte? Über die Weboberfläche von FHEM? Das halte ich für nicht zweckmäßig. Zumindest eine Fernbedienung wirst du brauchen.
Ich nutze den Harmony Hub zusammen mit der Companion. Die Companion hat eine super Haptik. Damit konnte ich alle anderen Fernbedienungen verbannen und kann nun sogar noch meine Lampen(über HA bridge) und mein Sonos steuern.
Ich habe den Hub nicht mit FHEM verbunden weil dadurch FHEM blockiert wird wenn der Hub nicht erreichbar ist. Ich hoffe das Modul wird bald verbessert. Musst du selbst entscheiden ob du das Risiko eingehen willst.
Der Hub hat einige Nachteile, habe aber bisher aber noch nichts Besseres gefunden.
Der Hub hat nur 2,4 GHz WLAN. Kein LAN, kein 5 GHz. Der Hub will unbedingt ins Internet, wenn das mal weg ist werden Schaltvorgänge sehr stark verzögert ausgeführt.
Außerdem bist du zumindest für die Konfiguration auf die Cloud von Logitech angewiesen. Wenn die, wie kürzlich bei einem anderen Produkt geschehen, den Support für den Hub einstellen kannst du deine Hardware wegschmeißen.
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

czcbe

Ich danke dir für dein Feedback. Gibt es weitere Meinungen/Ansätze?

Mein Ziel ist es die FHEM-Oberfläche, bzw. mein Tablet UI, von einem Tablet aus zur zentralen Steuerstelle und Automatisierung wenn möglich für alle Geräte zu machen.
FHEM 5.9 (alles auf Win) mit TabletUI | Win2012R2 | Lubuntu 18.04 | Load-Balancing/Failover 4xFHEM | cygwin | nanoCUL 433 | Harmony Hub | IT Funksteckdosen | Squeezebox-Server (LMS) | Kodi | Sprachsteuerung | Webcams | Wetteransage | Telegram Bot | Presence | Winconnect-Powershell

digiart

In der Wohnung hatte ich eine Lösung mittels Raspberry Pi und LIRC. Hat recht gut funktioniert.

Jetzt, im Haus, habe ich Broadlink RM3 Mini. Die funktionieren auch zuverlässig und kosten auch nicht unbedingt viel.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

rr725

Kann ich bestätigen...broadlink rm3 funktioniert mit 433mhz und ir. Da auch über http requests ansprechbar, sind die darüber steuerbaren Geräte  von überall und von jedem Gerät steuerbar

TNT0068

Ich nutze den HUB nur alleine. Zum einschalten von Geräten und wechseln von Actifity(zb. TV anschalten TV, Kabel Receiver, AV Receiver Eingang wählen) im HUB, des weiteren habe ich DOIF und Dummys für die Aktionen in FHEM somit kann ich über Alexa steuern(zB Alex Wohnzimmer TV an....dann wird die obere Aktion ausgeführt) Programme umschalten mache ich zur Zeit noch über die Logitech app auf dem Tablet. Möchte ich aber demnachst auch mittels FHEM machen. Somit habe ich nur noch eine Seite auf dem Tablet auf. Ich nutze das ganz jetzt schon über 2,5 Jahre ohne nenneswerte Probleme.
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

czcbe

Ich habe mich nun doch für Harmony HUB alleine, ohne Fernbedienung, entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Sie (oder er?) beinhaltet bereits sehr viele unterstützte Geräte und damit fällt das Anlernen der IR-Befehle ziemlich einfach aus - man muss nämlich gar nichts mehr anlernen, er (oder sie) kennt alle Befehle schon ;-)
Ich habe zunächst alle Devices als FHEM-Dummies per autocreate angelegt und dann mit notifies gesteuert.

Inzwischen habe ich auch die Logik verstanden, wie man den Power-Status mehr oder weniger zuverlässig ausliest. Zuerst wusste ich nämlich nicht genau, ob sich das Reading "state" bzw. Internal "STATE" nur bei Activity-Umschaltungen ändert oder auch direkt auf Geräteebene bei Geräte-Umschaltungen. Scheint alles zu funktionieren. Ich bin auch sehr erstaunt wie gut die Infrarot-Übertragung läuft, scheint als würden die Befehle irgendwie über Reflexionen oder so auch um die Ecke empfangen werden, statt nur auf direktem Weg auf Sichtkontakt.

Danke für die Tipps!

FHEM 5.9 (alles auf Win) mit TabletUI | Win2012R2 | Lubuntu 18.04 | Load-Balancing/Failover 4xFHEM | cygwin | nanoCUL 433 | Harmony Hub | IT Funksteckdosen | Squeezebox-Server (LMS) | Kodi | Sprachsteuerung | Webcams | Wetteransage | Telegram Bot | Presence | Winconnect-Powershell