Tasmota und MQTT-Broker einrichten

Begonnen von NewTo, 13 Mai 2018, 16:52:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewTo

Hallo zusammen, nachdem ich schon länger ein Sonoff Basic auf Tasmote umgeflasht hier liegen habe, hab ich mich endlich mal dran gemacht auf meinem Testsystem (Nano Pi Neo mit ARMBIAN) Moaquitto zu installieren (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT_Einf%C3%BChrung).

Irgendwie ist mir aber nicht klar, wie es nun weiter geht.

Da
root@nanopineo:~# define myBroker MQTT 192.168.1.61:1883
Could not find the database of available applications, run update-command-not-fo                           und as root to fix this
define: command not found


habe ich versucht das Kommando in FHEM einzugeben:
Cannot load module MQTT

Ich vermute mal, dass in FHEM noch irgendwie klarmachen muss auf Mosquitto zu hören.

Hier im Forum hab ich irgendwo nen Hinweis auf ne CPAN-Überprüfung gefunden:

root@nanopineo:~# cpan -i Net::MQTT::Message
Fetching with LWP:
http://www.cpan.org/authors/01mailrc.txt.gz
Reading '/root/.cpan/sources/authors/01mailrc.txt.gz'
............................................................................DONE
Fetching with LWP:
http://www.cpan.org/modules/02packages.details.txt.gz
Reading '/root/.cpan/sources/modules/02packages.details.txt.gz'
  Database was generated on Sun, 13 May 2018 13:41:02 GMT
.............
  New CPAN.pm version (v2.16) available.
  [Currently running version is v2.05]
  You might want to try
    install CPAN
    reload cpan
  to both upgrade CPAN.pm and run the new version without leaving
  the current session.


....................................................^C



root@nanopineo:~# install CPAN
install: missing destination file operand after 'CPAN'
Try 'install --help' for more information.



root@nanopineo:~# cpan install CPAN
Reading '/root/.cpan/sources/authors/01mailrc.txt.gz'
............................................................................DONE
Reading '/root/.cpan/sources/modules/02packages.details.txt.gz'
  Database was generated on Sun, 13 May 2018 13:41:02 GMT
.............
  New CPAN.pm version (v2.16) available.
  [Currently running version is v2.05]
  You might want to try
    install CPAN
    reload cpan
  to both upgrade CPAN.pm and run the new version without leaving
  the current session.


.........................................................Segmentation fault
root@nanopineo:~#



CPAN meint, da gibts n Update. Aber das Updaten hab ich noch nicht geschafft.
Da der Nano Pi Neo lediglich mein Testsystem ist, bin ich zu sämtlichen Schandtaten bereit ;)

Beta-User

Zitat von: NewTo am 13 Mai 2018, 16:52:30
Ich vermute mal, dass in FHEM noch irgendwie klarmachen muss auf Mosquitto zu hören.
Mit deiner Fehlerbeschreibung ist es leider fast unmöglich, die eigentliche Fehlerursache zu lokalisieren.

Fragen: Funktioniert denn der Weg vom Sonoff zu Mosquitto? Das kann man an der Linux-Konsole prüfen: z.B. mit mosquitto_sub :
mosquitto_sub -h <Server-IP> -d -t <Dein Publish vom Sonoff>/#
Die Angaben müssen natürlich entsprechend deinem Umfeld angepaßt werden und ggf. muß natürlich auch eine Aktion erfolgen, die überhaupt gepublisht werden soll.

Dann: sind alle Perl-Module installiert (cpan)? Es sollte im log stehen, was fehlt bzw. warum "cannot load..." erscheint. Hast du denn die Pakete aus der "Einführung" installiert? Wenn nein: Das geht auch über dh-make-perl (siehe Fußnote im Wiki). UU. fehlt auch noch  libmodule-pluggable-perl.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

NewTo

Danke für den Hinweis mit libmodule-pluggable-perl. Das war noh nicht installiert.

Ich überlege grade, ob ich den NanoPi nochmal platt mache und von vorne anfange. Für mich ist MQTT/Mosquitto/FHEM noch ziemlich neu. Obwohl ich mich im Linux CLI leicht wohl fühle, fühl ich mich mit dem ganzen Installationsprozess doch noch etwas überfordert.
Ich denke, wenn am Wochenende schlechtes Wetter sein sollte, les ich mich nochmal was ausführlicher rein.

Hast du nen Rat, wie ich am besten vorgehen kann?
Ich hab das Gefühl, dass die FHEM-Einführungsseite irgendwie nicht vollständig wirkt. Aber beurteilen kann ich das nicht so wirklich.


root@nanopineo:~# mosquitto_sub
Error: You must specify a topic to subscribe to.
mosquitto_sub is a simple mqtt client that will subscribe to a single topic and print all messages it receives.
mosquitto_sub version 1.3.4 running on libmosquitto 1.3.4.

Dass Mosquitto installiert ist, scheint somit klar. Aber wie ich nun was einrichte und was Mosquitto genau macht (also die Funktion eines Brokers) ist mir noch leicht schleierhaft.
Erweitert Mosquitto FHEM um die MQTT-Funktion? Quasi als Plugin in diesem Fall?

Beta-User

Hm, schwierig zu sagen, wie du am besten vorgehst.
Die grundlegenden Zusammenhänge habe ich versucht, hier zusammenfassend darzustellen: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT; aber die Einführung ist m.E. auch hilfreich.

Mosquitto als Broker hat also zunächst auch nichts mit FHEM zu tun, das ist nur ein Serverdienst, auf den FHEM zugreifen kann (ähnlich wie z.B. eine CCU2 oder eine HUE-Bridge). Der läuft halt in der Regel auf dem/einem Server, auf dem auch FHEM installiert ist.
Daher würde ich jetzt tendenziell nicht wieder komplett bei 0 beginnen (es sei denn, du wolltest alles deinstallierbar haben und daher dh-make-perl einsetzen wollen, was aber eine Stufe komplizierter ist als cpan solo). Sondern erst mal den Broker ans laufen bringen und testen. "mosquitto_sub" benötigt einige Parameter, nähere Info dazu wie unter Linux üblich: "man mosquitto_sub".
Für meine Milight-Bridge und deren Topics paßt z.B. folgendes:
mosquitto_sub -h <Server-IP> -d -t milight/updates/+/#
Dann sollte an der Konsole was ausgespuckt werden, wenn die Verbindung zum Broker möglich ist (und dann was vom Tasmota-Device gesendet wird).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors