Hauptmenü

HArdware Grundlage

Begonnen von tecci, 11 Juni 2018, 11:18:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tecci

Hallo Zusammen,
vielleicht eine etwas philosophische Frage für einen Anfänger. Aber habe angefangen mit FHEm ein wenig "herumzuspielen". Einige Sachen funkionieren acuh schon ganz gut.
Nun wollte ich den Schritt wagen, das System produktiv zu nutzen. Ich habe meine Zweifel ob ein Raspi mit SD dafür wirklich geeignet ist und wollte hier einfach mal nach Langzeiterfahrungen nachfragen. Oder ist es grundätzlich besser direkt auf einen NUC mit SSD zu setzten?

Viele Grüße

Frank

Otto123

#1
Hallo Frank,

beliebte philosophische Frage  ;D Wie beim Auto  ;D
https://forum.fhem.de/index.php/topic,78913.msg719477/topicseen.html#new

Ich habe seit Jahren mehrere Raspis mit SD im Einsatz und bin sehr zufrieden damit und hatte bisher keine Probleme mit der Hardware.

Ein NUC mit SSD ist einfach leistungsstärker und besser. Und je nach Variante in Summe nicht soviel teurer dafür bessere Gesamtkonstellation (Gehäuse Kühlung Netzteil)

Du musst beim NUC nur schauen, da gibt es wohl welche, da ist die Linux Unterstützung etwas mau.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Markus.

Hallo Frank,

ich glaube da gibt es keine Schwarz oder Weiß Antwort denke ich. Ich finde das einzige was gegen Raspi mit SD spricht ist die eingeschränkte Anzahl der Schreibzugriffe. Ist halt nach einiger Zeit im Eimer die SD. Jenachdem wieviel du logst eben früher oder später. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, bei mir hielt die SD (SANdisk) ca 1,5 jahre dann war ende. Hab aber auch am Anfang einen Haufen an Werten geloggt. Habe jetzt einen Raspi mit SSD im Einsatz. Aber auch hier kann ich nicht von Langzeiterfahrung sprechen, da dieses System erst seit etwa 6 Wochen läuft.

Gruß

Markus

tecci

Hallo Otto und Markus,

erstmal vielen dank für die Info. Ich glaube vom der "Performacne-Sicht" sollte bei meiner Umgebung ein Raspi ausreichen. Werde wahrscheinlich mal die Option Raspi mit SSD enger ins Auge fassen.
Vielen dank nochmal !

Viele Grüße

Frank

Beta-User

Na wenn schon SSD, dann kannst du auch was nehmen, was entweder einen SATA-Anschluß hat (dann entfällt der USB-Flaschenhals) oder ein eMMC-Modul verwenden kann (auf die letzte Diskussion hat @Otto123 ja schon verlinkt).
Bei "richtiger" Hardware dann aber neben der Linux-Unterstützung auf passive Kühlung achten; Leistung ist weniger wichtig.
Just my2ct,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors