Hauptmenü

AVR NET IO mit K8IO

Begonnen von Guest, 29 Oktober 2012, 18:59:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich habe mir ein AVR NET IO und K8IO von Pollin besorgt.
Habe das NETIO auf Amega644 erfolgreich umgebaut und mit ethersex geflasht
und dort auch die Einstellungen für das K8IO berücksichtigt.
Ich kann auch per Eingabe von der IP die Ethersex-Seite sehen.

Leider habe ich Probleme in fhem die Relais zu schalten.
Bekomme immer nur on error oder off error.

Anbei meine Daten aus der fhem.cfg:

define NETIO_01 ECMD telnet 192.168.178.50:2701
attr NETIO_01 classdefs RELAIS=/var/InternerSpeicher/fhem/relais.classdef
attr NETIO_01 room Interfaces
define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02
attr Relais2 room Haus

ich habe auch im Verzeichnis fhem die relais.classdef angelegt mit Inhalt
wie im WIki.

Was mache ich falsch? Kann es sein, dass die K8IO defekt ist?
Oder liegt es an meiner Konfiguration?
Kann ich sinnvoll an der K8IO ein par Punkte messen, um festzustellen, ob
dort alles in Ordnung ist?

beste Grüße

Thorsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

MichaS

                                                       

Hallo Thorsten,

wenn Du mit der IP direkt auf die Ethersex Startseite deines AVR-NET-IO
gehst und bei der Konfiguration des HTTP Servers den Standard gelassen
hast, sollte der Link  "To do some control tasks, see here" eingeblendet
sein. Wenn Du da drauf klickst kommst Du auf die IO Control Sicht, von der
Du testweise die Relais auf dem K8IO schalten kannst. Klappt das, also das
Relais schaltet und die zugehörige LED ist an, dann ist schaltungstechnisch
außerhalb fhem erstmal alles i.o.
In der classdef in fhem kannst Du testweise mal die Zeilen mit den postproc
Befehlen auskommentieren, die sollen nur die Rückgabewerte verschönern.
Also sieht Du ohne postproc normalerweise die 2 Rückgaben OK OK vom ECMD.
Und nach jeder Änderung neu starten, damit die classdef neu gelesen wird.

Gruß Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 29.10.2012 18:59, schrieb Totte1210:
> Habe das NETIO auf Amega644 erfolgreich umgebaut und mit ethersex
> geflasht und dort auch die Einstellungen für das K8IO berücksichtigt.
> Ich kann auch per Eingabe von der IP die Ethersex-Seite sehen.
hast Du auch ECMD einkompiliert? Kannst Du per Telnet den NetIO
erreichen und die Befehle zu Fuß absetzen? Hast Du die richtigen Ports
gewählt?

Grüße
Boris


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Micha, hallo Boris,

vielen Dank für die schnellen Antowrten.
Über HTTP kann ich schalten.
Habe es auch nun hinbekommen, dass mein definiertes Relais2 auch per fhem
schaltbar ist. LED geht an und aus.
Aber etwas ist seltsam.
Wenn ich wie folgt definierte define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02 schaltet
auch nur K2.
Wenn ich mit RELAIS 03 definiere, dann schalten K2 und K3?
Ich bekomme als Rückmeldung auch immer noch den error mit rein bei on und
off.

Bzgl. ECMD mit reinkompiliert.
Wo muss man das bei make menuconfig auswählen? Aber wenn ich jetzt per fhem
schalten kann, dann müsste telnet doch eigentlich funktionieren?

besten Dank

Thorsten

Am Montag, 29. Oktober 2012 18:59:08 UTC+1 schrieb Totte1210:
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mir ein AVR NET IO und K8IO von Pollin besorgt.
> Habe das NETIO auf Amega644 erfolgreich umgebaut und mit ethersex geflasht
> und dort auch die Einstellungen für das K8IO berücksichtigt.
> Ich kann auch per Eingabe von der IP die Ethersex-Seite sehen.
>
> Leider habe ich Probleme in fhem die Relais zu schalten.
> Bekomme immer nur on error oder off error.
>
> Anbei meine Daten aus der fhem.cfg:
>
> define NETIO_01 ECMD telnet 192.168.178.50:2701
> attr NETIO_01 classdefs RELAIS=/var/InternerSpeicher/fhem/relais.classdef
> attr NETIO_01 room Interfaces
> define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02
> attr Relais2 room Haus
>
> ich habe auch im Verzeichnis fhem die relais.classdef angelegt mit Inhalt
> wie im WIki.
>
> Was mache ich falsch? Kann es sein, dass die K8IO defekt ist?
> Oder liegt es an meiner Konfiguration?
> Kann ich sinnvoll an der K8IO ein par Punkte messen, um festzustellen, ob
> dort alles in Ordnung ist?
>
> beste Grüße
>
> Thorsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 29.10.2012 22:17, schrieb Totte1210:
>
> Bzgl. ECMD mit reinkompiliert.
> Wo muss man das bei make menuconfig auswählen? Aber wenn ich jetzt per
> fhem schalten kann, dann müsste telnet doch eigentlich funktionieren?
Müßte eigentlich. Der sichere Weg ist aber, daß Du Dir erstmal per
telnet von Hand ansiehst, wie der NETIO funktioniert.

Ich habe bei mir  ECMD sowie der wait-Befehl und die Portsteuerung
einkompiliert.

Und übrigens, wenn die Fuses nicht richtig gesetzt sind, gehen einige
I/O-Ports nicht. Bei den Fuses ist darauf zu achten, daß JTAG
abgeschaltet ist, weil sonst nicht alle Pins von Port 2 genutzt werden
können.

Grüße
Boris


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

MichaS

                                                       

Hallo Thorsten,

da ist nichts seltsam dran, denn der Code hinter der Gerätekonfiguration
ist nicht die Relaisnummer, sondern der HEX Code zur Ansteuerung der Ports.
Ich habe dafür im Wiki doch extra eine Tabelle mit den HEX Codes hinterlegt
- also RELAIS 04 = schalten von Relais3/K3.

Gruß Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

samsungruth

                                                         

Hallo Thorsten,
wie Micha schon schreibt ist die 02 der HEX Code für den Relaisausgang,
hier mal meine Konfiguration für ein NetIO

define AVRNETIO92 ECMD telnet xxx.xxx.xxx.92:2701                 #xxx. IP
Adresse vom NetIO
set AVRNETIO92 classdef relais92 c:\fhem-5.2\fhem\relais.classdef # define
the device class relais
define Relais92_1 ECMDDevice relais92 01
define Relais92_2 ECMDDevice relais92 02
define Relais92_3 ECMDDevice relais92 04
define Relais92_4 ECMDDevice relais92 08
define Relais92_5 ECMDDevice relais92 10
define Relais92_6 ECMDDevice relais92 20
define Relais92_7 ECMDDevice relais92 40
define Relais92_8 ECMDDevice relais92 80
define Relais92_all ECMDDevice relais92 FF

läuft bei mir ohne Probleme, viel spass mit FHEM

Am Montag, 29. Oktober 2012 18:59:08 UTC+1 schrieb Totte1210:
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mir ein AVR NET IO und K8IO von Pollin besorgt.
> Habe das NETIO auf Amega644 erfolgreich umgebaut und mit ethersex geflasht
> und dort auch die Einstellungen für das K8IO berücksichtigt.
> Ich kann auch per Eingabe von der IP die Ethersex-Seite sehen.
>
> Leider habe ich Probleme in fhem die Relais zu schalten.
> Bekomme immer nur on error oder off error.
>
> Anbei meine Daten aus der fhem.cfg:
>
> define NETIO_01 ECMD telnet 192.168.178.50:2701
> attr NETIO_01 classdefs RELAIS=/var/InternerSpeicher/fhem/relais.classdef
> attr NETIO_01 room Interfaces
> define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02
> attr Relais2 room Haus
>
> ich habe auch im Verzeichnis fhem die relais.classdef angelegt mit Inhalt
> wie im WIki.
>
> Was mache ich falsch? Kann es sein, dass die K8IO defekt ist?
> Oder liegt es an meiner Konfiguration?
> Kann ich sinnvoll an der K8IO ein par Punkte messen, um festzustellen, ob
> dort alles in Ordnung ist?
>
> beste Grüße
>
> Thorsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke an alle! Die group ist echt super! Es läuft nun alles!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com