[GELÖST]: Sonoff Dual eingetroffen: wie schaltet man die Relais?

Begonnen von Gisbert, 26 November 2016, 19:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo,

heute habe ich 2 Sonoff Dual bekommen, vielen Dank an Papaloewe und mutanwulf für den Hinweis auf diese Geräte.
Das Flashen von ESPEasy oder eigener Sketche funktioniert, wenn man dieser Anleitung folgt:

Zitat von: JoWiemann am 20 Oktober 2016, 18:32:03
Hallo,

anbei ein paar Infos, falls jemand die neue Sonoff dual nutzen möchte: http://support.iteadstudio.com/support/discussions/topics/11000006870

Grüße Jörg

Soweit so gut; aber dann komme ich nicht weiter.
Es gelingt mir nicht die Relais zu schalten.
Der einzige Befehl nach Flashen mit ESPEasy, den ich im Browser eingeben kann und der zu einer Reaktion führt, nämlich dem Leuchten einer blauen Diode auf dem Sonoff, ist folgender:

http://192.168.178.xx/control?cmd=GPIO,13,0
Ausschalten geht auch, das war's aber schon.

In diesem Beitrag sind wahrscheinlich Beispiele enthalten, so dass die Relais geschaltet werden können: http://support.iteadstudio.com/support/discussions/topics/11000006870/page/1?url_locale=
Leider übersteigt das meine Kenntnisse, so dass an eine Umsetzung nicht zu denken ist.

Ich bin für jede Anregung und Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Waldmensch

Hast Du denn die Devices im ESPEasy konfiguriert? Nach dem Flashen ist der ESP ja erstmal dumm und weiß nicht, an welchen GPIOs die Relais hängen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Gisbert

#2
Hallo Waldmensch,

bei dem Sonoff Dual handelt es sich um eine fertige Platine, d.h. AC/DC-Wandler, ESP8266 und 2 Relais sind darauf, alles ist fertig verlötet.

Ich habe schon einige ESP's mit ESPEasy zu Laufen gebracht und auch Relais damit gesteuert.
Die Relais hängen dabei an den GPIOs, an die ich sie verdrahtet habe.
Das funktioniert prima, das Schalten der Relais, entweder über Weboberfläche oder in Fhem ist kein Problem.

Beim Sonoff Dual weiß ich aber nicht an welchen GPIOs die beiden Relais hängen.
Ich hab alle verfügbaren GPIO's durchprobiert (Eingabe im Browser), aber bei keinem hat ein Relais geschaltet.

Was meinst Du mit "an welchen GPIOs die Relais hängen"?
Muss man das in ESPEasy definieren, und wie geht das?

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome


supernova1963

Ich kenne den Dual nicht aber deine Versuche über http funktionieren nur, wenn die Reilais in ESPEasy definiert sind (siehe Sonoff Beispiel in der Anlage).
Bei Dual würde ich auf jeden Fall für 12 und 14 ggf. auch für weitere GPIO's einen Input definieren.

JoWiemann

dev0 hat doch schon auf die Antwort verwiesen. Die Sonoff dual benutzen eine MCU um die Relais zu schalten. Diese wird über einen GPIO seriell angesteuert. (Siehe auch https://itead.freshdesk.com/support/discussions/topics/11000006870 oder Arendt's Firmware https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino). Ich wüsste nicht, wie man über EspEasy einen GPIO dazu bringen kann eine serielle Kommunikation auf zu bauen. Mit Arendt's Firmware kannst Du Fhem über MQTT anbinden.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Gisbert

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hinweise.
Ich versuche es mit Arendt's Firmware.

Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

supernova1963


dev0

#8
Zitat von: supernova1963 am 26 November 2016, 21:21:19
... aber deine Versuche über http funktionieren nur, wenn die Reilais in ESPEasy definiert sind...
Das stimmt so nicht. Es wird dann zwar nicht der Zustand aktiv gemeldet, die Releais schalten aber. Von der Problematik beim Dual mal abgesehen.

supernova1963

Vielen Dank für die Richtigstellung, so habe ich wieder etwas gelernt.
Das Modul ESPEasy in FHEM ist wirklich toll.

Gisbert

#10
Hallo zusammen,

das Problem ist gelöst.

Man muss eigentlich nur den Anleitungen auf dieser Seite folgen:
https://itead.freshdesk.com/support/discussions/topics/11000006870

Ich hab zuerst den dort angegebenen working test sketch ausprobiert - und siehe, es hat funktioniert.
Man kann ein Relais oder zwei Relais gleichzeitig einschalten und beide Relais auschalten.

Da ich den Sonoff Dual als Rollladenaktor benutzen möchte, musste ich nur die neu gewonnenen Erkenntnisse in einen eigentlich fertigen Arduino-Sketch (Webserver als eigenständige Lösung, den man aber auch in Fhem einbinden kann) einfügen. Den Sketch habe ich von dieser Seite: https://blog.thesen.eu/funk-wlan-markisensteuerung-mit-esp8266-und-arduino/ und ihn auf meine Bedürfnisse, d.h. Alles läuft nur auf dem ESP8266 und nur mit WLAN, also ohne Funk.

Wichtig ist natürlich, dass die beiden Relais nicht gleichzeitig an sein dürfen; das dürfte keine Rollladenmotor lange überleben.
Außerdem sollte zwischen einem eventuellem Umschalten (z.B. von hoch nach runter) eine gewisse Zeit (ca. 300 ms) liegen, um den Motor zu schützen.

Hier war noch eine kleine Hürde zu nehmen.
Vor dem eigentlichen Schalten des Relais wurden noch 2 delays und ein Auschaltbefehl für beide Relais vorgeschaltet.
Mit nur einem delay wurde nur manchmal verzögert geschaltet (wie gewünscht), aber auch häufig direkt, d.h. ohne Abschalten der beiden Relais.
Mit einem weiteren delay vor dem Auschalten hat es dann funktioniert.

Ich habs wie folgt gelöst (nur Auszug des Arduino-Sketchs, für Relais 1):
// Relaisschaltung
void switch_relay(byte b)
{
    Serial.write(0xA0);
    Serial.write(0x04);
    Serial.write(b);
    Serial.write(0xA1);
    Serial.flush();
}
.
.
void loop()
{
    delay(200);       
    switch_relay(0);
    delay(300);
    switch_relay(1);
}


Viele Grüß
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Hallo Mark,

ich sende dir gerne den Sketch zu per PN. Er funktioniert bzgl. des Schaltens zuverlässig, allerdings ist die Rückmeldung über den Schaltzustand sher unzuverlässig. Das ist ein gewisses Manko.
Der Sketch funktioniert aber nur in einer für ihn richtigen Umgebung, d.h. die Schaltbefehle müssen dafür geeignet sein, neben der IP-Adresse, sowie dem MQTT-Anmeldedaten.

Ich würde dir empfehlen die Tasmota-Software einzusetzen, die auch für den Sonoff Dual geeignet ist.
Hier kann man softwaremäßig verriegeln, dass beide Relais gleichzeitig schalten.
Den größten Vorteil, den ich sehe, ist die gute Dokumentation sowie die Unterstützung durch andere Forumsmitglieder.

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome