Temperatursensor für außen

Begonnen von tt7753, 08 Juli 2018, 18:00:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tt7753

Ich hätte gerne draußen einen Temp-Sensor der per Wifi die Temperatur regelmäßig an meinen Raspi übergibt

Ich würde das ganze gerne mit Hilfe eines Arduinos / ähnlichem Bord lösen. In diesem Bereich bin ich leider völliger Anfänger.

Ich hätte folgendes gewählt:
https://www.ebay.de/itm/Wemos-D1-Wifi-Arduino-UNO-komp-Board-mit-WLAN-ESP8266-ESP-12E-Mini-Wifi-on-B/253565177455?hash=item3b09a98e6f:g:PoIAAOSwZwxa1HjN
https://www.ebay.de/itm/DS18B20-Wasserdicht-Digital-Temperatur-Fuhler-Sensor-1-wire-Raspberry-Pi-Arduino/252715001868?hash=item3ad6fce80c:g:euwAAOSw6GJaD26q

Aber da ich wie gesagt nicht viel Ahnung von Arduinos hab, würde ich euch gerne Fragen ob meine Auswahl Ok ist, oder ihr mir zu etwas anderem Raten würdet.

rabehd

Ich denke mal Aquarium ist auch wie draußen  ;D

Der DS18B20 hat im Wasser kein Problem, das Ganze an einem ESP32 mit Akku und in ein ordentliches Gehäuse.
Hatte ich, ohne Gehäuse zum Spaß für ein paar Monate am Aquarium.

Der ESP32 sendete seine Daten zum MQTT auf dem Raspi und dort gings zu FHEM auf dem selben Raspi.
Fand sich alles im Internet, Sketch kann ich Dir ggf. senden.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

tt7753

Zitat von: rabehd am 08 Juli 2018, 18:14:52
Ich denke mal Aquarium ist auch wie draußen  ;D

Der DS18B20 hat im Wasser kein Problem, das Ganze an einem ESP32 mit Akku und in ein ordentliches Gehäuse.
Hatte ich, ohne Gehäuse zum Spaß für ein paar Monate am Aquarium.

Der ESP32 sendete seine Daten zum MQTT auf dem Raspi und dort gings zu FHEM auf dem selben Raspi.
Fand sich alles im Internet, Sketch kann ich Dir ggf. senden.

Ok ^^.

Gegen den Sketch hätte nichts einzuwenden, dann muss ich mir nicht alles selber zusammen suchen ^^

alpha1974

Das Wemos D1 Board dürfte für das Projekt schon etwas oversized sein. Mit etwas Geschick am Lötkolben kann man auch eine simplere und (falls es per Akku laufen soll) effizientere Lösung bauen. Je nach örtlicher Gegebenheit z.B. als Einbaulösung in eine vorhandene Außenlampe etc.

Ein guter Einstieg in das Thema war für mich diese Seite. Ich habe mit den dortigen Tipps und einem kleinem Netzteil, das die 12V in einer Außenlampe (mit Dämmerungsschalter, daher ist Dauerstrom vorhanden) auf 3,3V runterbringt, einen ESP12-E mit Temperatursensor in das Lampengehäuse eingebaut. Läuft seit Monaten stabil und zuverlässig. Als Firmware nutze ich ESPeasy.

Als Sensor würde ich über einen BME280 als Sensor nachdenken. Der wird als zuverlässig/genau angesehen und liefert neben der Temperatur direkt noch den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit. Allerdings weiß ich nicht, ob er auf Dauer ohne Gehäuse betrieben werden kann (vermutlich nicht).
FHEM/Z-Wave USB-Dongle + div. Devices