Hauptmenü

Frage ADC-Module

Begonnen von Mr. P, 04 November 2012, 01:12:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

                                                       

Hej hej,

beginne gerade, mich umzusehen, wie ich am besten meine (aus der letzten
Sammelbestellung) erworbenen Vegetronix Feuchtigkeitssensoren in FHEM
einbinde.
Das allseits beliebe AVR-Net-IO ist sicherlich eine gute Lösung - aber die
9V stören mich.

Auf der Suche nach Alternativen, bin ich über folgendes gestolpert...
Vielleicht kennt diese bereits jemand bzw. kann mir sagen, ob ich damit
richtig liege, dass diese grundsätzlich auch verwendet werden könnten.
Meine Kenntnisse in diesem Bereich sind leider... äußerst bescheiden. :-/

http://at.mouser.com/ProductDetail/DLP-Design/DLP-IO14/?qs=sGAEpiMZZMvH5UD5I0dINeZw5OLS5L6Ik065JGiJYDY%3d
http://at.mouser.com/ProductDetail/DLP-Design/DLP-IO8-G/?qs=sGAEpiMZZMvH5UD5I0dINe9LAAIdqBuPqFtpfQlusJ0%3d
http://at.mouser.com/ProductDetail/DLP-Design/DLP-IO20/?qs=sGAEpiMZZMvH5UD5I0dINW2ZmaBMacTZE5BJOvn0Nok%3d

Vielen Dank für eure Antworten. :-)

Greetz,
   Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Tobias

                                                   

Hallo Gerhard,

die 9V am AVRNETIO sind nicht das Problem. Im WikiBeistrag steht wie man
das ganze mit 5V betreibt, und dazu auch noch mit viiiel weniger
Stromverbrauch.
Ich habe jetzt alles umgebaut auf 1wire und einem DS2450. Ist total
einfach, alles auf eine Streifenrasterplatine aufgesetzt. Mehr als den
DS2450 benötigt man ja nicht...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe es gerade auf einen DS2438 aufgesetzt - der liefert passenderweise
noch die Temperatur mit.

Wiki-Beitrag ist in Arbeit, siehe
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung. Heute abend werde ich
noch die Formel posten, mit der man (beim Setzen des OWMULTI-Attributes
VFunction) eine direkte Ausgabe des volumetrischen Feuchtegehaltes bekommt
(= Volumenprozent Wasser).
LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej hej,

vielen Dank euch beiden für die Antworten. Leider hab ich kein 1-wire Modul
daheim. Somit fällt die Möglichkeit für die DS-Chips weg.
@tobias - hab mir die Wiki-Seite nochmals genau angesehen und du hast schon
recht, dass der Strombedarf um etliches reduzierbar wäre...
Aber: Im direkten Vergleich mit dem hier:
http://at.mouser.com/ProductDetail/DLP-Design/DLP-IO8-G/?qs=sGAEpiMZZMvH5UD5I0dINe9LAAIdqBuPqFtpfQlusJ0%3d
braucht es a) doch noch mehr Strom und auch noch ein extra Netzteil, dass
ich mir besorgen müsste. So hab ich alles direkt über USB gespeist. Nicht
zu vergessen... Zur Zeit will ich gerade einmal 2 Analoge Sensoren dran
hängen und hätte aber noch die Möglichkeit für 6 weitere Analog-, Digital-
und/oder Temperatur-Sensoren... Damit dürfte ich wohl eine Zeit lang
auskommen. :-)
Wenn also kein technischer Aspekt dagegen spricht, würd' ich mir wohl so
ein Modul besorgen.
Und hey... Wenn ich das ganze in FHEM implementiert hab, sind wir wieder um
eine Schnittstelle "reicher". :-)

Greetz,
  Gerhard

PS: Da Mouser erst ab € 65,- keine Versandkosten verlangt (und bis dahin
dafür gleich € 20,-) würde ich auch Sammelbestellungen für den Shop
entgegen nehmen. Wenn also noch jemand Interesse an irgendwelchen Produkten
hätte... Lasst es mich wissen. :-)


Am 5. November 2012 18:31 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Ich habe es gerade auf einen DS2438 aufgesetzt - der liefert
> passenderweise noch die Temperatur mit.
>
> Wiki-Beitrag ist in Arbeit, siehe
> http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung. Heute abend werde ich
> noch die Formel posten, mit der man (beim Setzen des OWMULTI-Attributes
> VFunction) eine direkte Ausgabe des volumetrischen Feuchtegehaltes bekommt
> (= Volumenprozent Wasser).
> LG
>
> pah
>
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P