HTTPMOD von Wunderground Daten

Begonnen von B.Stromberg, 28 Juli 2018, 12:22:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

B.Stromberg

Hallo in die Gemeinde!

Ich habe mir eine Wetterstation, die Ventus W830 zugelegt. Aufgrund der aktuellen Problematik mit der nicht mehr kostenlos verfügbaren API von Wunderground habe ich mich mal daran gemacht, einen HTTPMOD für meine Station zusammenzuklöppeln.
Da ich Newbie bin, funktioniert das Ganze natürlich nicht :( :( :(

Hier mein Ansatz:

Zitat
define wetter HTTPMOD https://www.wunderground.com/personal-weather-station/dashboard?ID=ILGDE7#history 120
attr wetter userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex
attr wetter alias Wetter
attr wetter enableControlSet 1
attr wetter group Regen
attr wetter reading01Name Regen1h
attr wetter reading01Regex <span>Precip Rate:</span>[^0-9]+([0-9.]+)
attr wetter reading02Name RegenGesamt
attr wetter reading02Regex <span>Precip Accum:</span>[^0-9]+([0-9.]+)
attr wetter room Wetter
attr wetter stateFormat {sprintf("Regen1h: %.2f mm - RegenGesamt: %.2f mm",ReadingsVal("wetter","Regen1h",0),ReadingsVal("wetter","RegenGesamt",0))}
attr wetter timeout 5

Zugegebener Maßen ist dies nicht meine Station, deshalb sind dort beide Regenwerte auf 0.

Bei mir habe ich mit der Gießkanne Regen erzeugt, jedoch werden die Precip Werte der Seite nicht korrekt gelesen.

Kann mir hierbei jemand helfen?

Ich denke, hier ist ein Fehler bei der Seitenauswertung passiert.

Ziel der Übung soll es sein, meinen Mähroboter bei Regen in das Häuschen fahren zu lassen.

:)

Otto123

Hi,

ich hatte vor kurzem mal mit dem Thema Kontakt. Das Ergebnis funktioniert bei mir seit dem wunderbar.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,88953.msg814469.html#msg814469

Vielleicht hilft das :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

B.Stromberg

@Otto123

Super! Vielen Dank!

Ich hatte vorher mit den XML Dateien rumgespielt, aber WU gab nur die History Übersicher raus, nie die aktuelle (ob die das auf der Seite mit absicht falsch verlinkt haben?) Mit dem Link zur Current Seite habe ich genau das gefunden was ich gesucht habe :)

Damit habe ich mir nun aber neue Probleme geschaffen ;)

Nun muss ich mir irgendwie eine Steuerung zurechtbasteln, die meinen Mähroboter ab einem gewissen Niederschlag reinfahren läßt.

Evtl. sollte ich hier mal mit dem Entwickler von Robonect reden :)

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe, dass diese Wetterstation ein Pluviometer (Regenmengenmessgerät) mit Wippe hat. Das kann durchaus mit einer ziemlichen Verzögerung ansprechen, es handelt sich eben nicht um einen Regensensor.

Wäre mir für einen teuren Mähroboter zu riskant.

LG

pah

B.Stromberg

Hallo Herr Professor!

Also die Wippe reagiert sehr sensibel, die Daten sind quasi fast in Echtzeit auf dem Wunderground Server (Ventus zieht die Daten vom Sender alle 16 Sekunden und sendet diese alle 3 Minuten nach Wunderground)

Die Mäher können Regen ab, das wäre gar nicht das Problem (zumindest mein Gardena)
Mein Ziel wäre es, wenn es zum Beispiel stark regnet oder längere Zeit den Robby reinzuschicken.

All dies ginge mit meiner Kombi mit Wunderground.

Klar, wenn Nieselregen ist würde es sicher länger Dauern, bis die Wippe das erste Mal kippt. Aber Niesel wäre mir egal über eine Zeit X, macht wenigstens die Messer sauber ;)

muab

ich habe ein Programm geschrieben, das die Daten von beliebigen (wobei ich vermute, dass bei zu vielen exzessiven anfragen die IP gesperrt wird ^^) wetterstationen ausliest, und den Mittelwert ausgibt.

hier zu finden:
https://github.com/muabila/muwu-weather

ist allerdings python, also muss sich jemand, der sich mit Perl rumplagen will darum bemühen, die Daten nach fhem zu bekommen ^^

B.Stromberg

@muab
Danke für dein Angebot!

Evtl. ist dies in Zusammenarbeit mit Fabian von Robonect für Leute ohne eigene Wetterstation interessant.
Allerdings muss ich sagen, dass meine Python Kenntnisse noch geringer sind als HTML.

Und von HTML habe ich soviel Ahnung, als wie wenn ich dir sagen würde Python ist ja eine Schlange ;)

muab

bei Bedarf kann ich einen für fhem/perl brauchbaren output generieren oder eine datei befüllen, das sollte schnell gemacht sein... muss mir nur einer sagen, was er braucht um es zu verwerten.