Homematic vs. Homematic IP

Begonnen von chq, 29 Juli 2018, 15:05:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chq

Hallo,

bin kurz davor mich für ein Homematicsystem zu entscheiden und bin mir nicht sicher, ob ich nicht doch etwas übersehen habe.

Ich benötige lediglich drei Rolladenaktoren, deren Position (also die Positionen der Rolläden) ich gerne in Fhem abgebildet bekommen haben möchte.

Funktionalitäten über das Internet interessieren mich nicht.

Ich will mir nun einfach ne gebrauchte CCU2 für ca. 40€ organisieren um diese dann mit FHEM zu verbinden.

Ich sehe keinen Sinn darin, Homematic IP- Rolladenaktoren zu kaufen, sondern würde mich (auch aus kostengründen) für die Bausätze mit dem älteren Homematic-Protokoll entscheiden.

Macht das Sinn?

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

tndx

Ich habe mich vor 2 Jahren genau so entschieden und bis jetzt nicht bereut :) Die Frage ist nur, warum brauchst Du dann noch eine CCU2? FHEM kommt wunderbar auch ohne CCU mit Homematic BidCos zurecht.

Neuhier

Der Server von Homematic-IP war letztens für längere Zeit nicht erreichbar.
Da dieser aber die Cloud mimt, ging bei den Leutchen,
die auf dem System aufgebaut haben, diese Zeit lang nix.
Homematic hat seine Cloud auch, aber auf dem Gerät zu Hause,
da habe ich es in der Hand, den Server wieder zu reanimieren.

https://www.haustechnikverstehen.de/homematic-ip-serverausfall-und-verbindungsprobleme/

Falls Link unerwünscht, bitte löschen.

borsti67

Kann Homematic denn überhaupt die Position messen/speichern? Ich wüsste jetzt gar keine Rolladen-Aktoren, die ihre Position kennen...

BTW, "älteres" Protokoll? Homematic IP ist für mich eher ein Rückschritt durch die Cloud-Abhängigkeit.
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

tndx

Homematic IP bedeutet nicht zwangsweise Cloud. Mit einer CCU2/RasperryMatic und Konsorten kann man die Homematic IP Geräte komplett "cloudlos" betreiben.

chris1284

#5
Zitat von: borsti67 am 29 Juli 2018, 16:45:49

BTW, "älteres" Protokoll? Homematic IP ist für mich eher ein Rückschritt durch die Cloud-Abhängigkeit.
Ein Rückschritt ... soso , Verschlüsselung der Funksignale und ccm ist Rückschritt und die Cloud-Abhängigkeit hast du nur wenn DU dich dafür entscheidest. Kauf die CCU2/CCU3 oder ein HM-RPI -MOD mit PPI und du hast HMIP ohne Cloud (siehe auch tndx's Antwort). Ich habe hier keine HMIP Wolken....

@chq
Fakt ist, die CCU(2) ist die richtige Entscheidung da du HM, HM wirde und HMIP in FHEM nutzen kannst und von FHEM unabhängig bist. Es gibt viele gute alternative (gerade für Visualisierung, für Logik bleibe ich auch bei FHEM). Es gibt zb neuerdings ein auf der CCU2/3 laufendes Homematic Rednode Addon
Die HMIP Aktoren finde ich gut, einige gibt es nur und wird es nur für HMIP geben. Die Zwischenstecker finde ich auf Grund der Bauform zb besser, die Wandthermostate wegen der Hintergrundbeleuchtung.
Preislich liegen gar nicht so die Welten dazwischen (zb beim RolladenAktor sind es bei den Bausätzen 4€). Ich gehe davon aus das eh über kurz oder lange HMIP weiter ausgebaut und günstiger wird, HM dagegen nur weiter supported und vertreiben (was auch andere Hauszentralen so handhaben, zb hat die Telekom HM ausgeworfen)

Du kannst, wie ich, mixen und das ohne Probleme wenn du vorher überlegst ob du die Aktoren direkt peeren willst oder ob der Umweg FHEM/CCU Script für dich reicht.
Würdest du zb dein Rolladenaktor als HM kaufen kannst du nur die HM Remote peeren und nicht die HM IP Remote (beide preislich übrigens gleich)

chq

#6
Vielen Dank für den Input!

Hilft mir zumindest etwas, das Chaos in meinem Kopf zu ordnen.

Anbei ein paar Fragen zu Euren Postings:

Zitat von: tndx am 29 Juli 2018, 15:12:54FHEM kommt wunderbar auch ohne CCU mit Homematic BidCos zurecht.

Meine Suchergebnisse nach Homematic BidCos sind ziemlich durchwachsen. Wolltest Du auf so etwas hinaus?

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CjwKCAjwy_XaBRAWEiwApfjKHvLNzctwLxJGEZ80FSuHBS2qHhqx3J4HgJQaB46w2IVgh3ItMGLlExoCXYgQAvD_BwE

Falls ja, kann man das Funkmodul auch vom Raspberry absetzen und falls ja, wie weit? Mein Raspberry ist schließlich im Keller.  :-\

Zitat von: borsti67 am 29 Juli 2018, 16:45:49
Kann Homematic denn überhaupt die Position messen/speichern? Ich wüsste jetzt gar keine Rolladen-Aktoren, die ihre Position kennen...

Gute Frage. Was passiert denn technisch, wenn jmd. den Homematic Rolladenaktor händisch bedient? Werden diese Befehle vom Rolladenaktor zunächst an die Zentrale (und somit FHEM) gesendet und diese sendet dann die entspr. Steuerbefehle an den Rolladenaktor, oder lässt sich der Rolladen händisch autark steuern und er sendet die getätigten Eingaben an FHEM oder lässt sich der Rolladen grundsätzlich auch nur händisch autark steuern, ohne dass der Rolladenaktor die Eingaben an FHEM übermittelt?

Zitat von: chris1284 am 29 Juli 2018, 18:41:42Du kannst, wie ich, mixen und das ohne Probleme wenn du vorher überlegst ob du die Aktoren direkt peeren willst oder ob der Umweg FHEM/CCU Script für dich reicht.
Würdest du zb dein Rolladenaktor als HM kaufen kannst du nur die HM Remote peeren und nicht die HM IP Remote (beide preislich übrigens gleich)

Den ersten Satz verstehe ich leider nicht. Was meinstDu mit peeren?

Meinst Du bzgl. HM Remote so etwas hier?

https://www.voelkner.de/products/717050/HomeMatic-Funk-Fernbedienung-HM-RC-8-132747A0A-8-Kanal.html?ref=43&gclid=CjwKCAjwy_XaBRAWEiwApfjKHpSI-qiCEGrS9sxwP35uAzy0RPIZWQC8BOQXKTNDm2us8TX7DVQpVBoCdrkQAvD_BwE

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

chris1284

Ja, ich meine Fehrnbedienung. Peering = direktes Verbinden 2er Aktoren ohne Zentrale. Würde zum Beispiel das Steuern der Rolladen per Fernbedienung ohne FHEM/CCU ermöglichen. Ganz nützlich wenn FHEM oder die CCU durch spielereien oder defekt mal nicht gehen.

zu der Bidcos Frage: ja er meint sowas. Mit dem Modul, dass du verlinkt hast, kannst du dir entweder eine CCU bauen (Modul + pi + Raspberrymatic) und wärst in der Lage HM (Bidcos) und HMIP zu steuern oder du nutzt das Modul in FHEM per HMUARTLGW ( https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW ) und kannst nur HM (Bidcos) steuern, das hat Vor -und Nachteile (Vorteil ist eigentlich nur die VCCU von CUL_HM, Nachteil FHEM Abhängikeit und kein HMIP).

Zu der Rolladenfrage. Der Aktor kennt seine aktuelle Position -> Reading) und FHEM/die CCU kennt die Readings auch. Kommt jemand und bedient per Hand wird das vom Aktor an die CCU/FHEM gesendet. Der Rolladen lässt sich also manuell, per Zentrale (FHEM/CCU) oder anderen AKtor (Fernbedienung, Wettersensor, Tempsensor usw) steuerm

tndx

Hi,

Zitat von: chq am 29 Juli 2018, 20:15:04
Meine Suchergebnisse nach Homematic BidCos sind ziemlich durchwachsen. Wolltest Du auf so etwas hinaus?

Mit "BidCos" meine ich erstmal das klassische Homematic, ohne "IP" im Namen. HM-MOD-RPI-PCB ist eine Möglichkeit, wenn Du HM direkt mit FHEM einbinden willst, aber nicht die einzige. Es gibt noch andere, s. etwa hier. HM-MOD-RPI-PCB ist aber die flexibelste und die günstigste Möglichkeit (vom CUL abgesehen, was aber für HM nicht empfohlen wird) und lässt sich direkt über GPIO am Raspi oder mit wenig Aufwand über USB, LAN, oder WLAN einbinden.

Die von Chris zitierten Vorteile von HMCCU wiegen für viele den Vorteil der direkten Einbindung in FHEM nicht auf, aber das ist eine Glaubensfrage und da halte ich mich raus. Ich habe mittlerweile auch einige HMIP-Geräte im Einsatz, da sie für HM leider nicht angeboten werden (Präsenzmelder).



frank

Zitat von: chris1284 am 29 Juli 2018, 20:27:33
zu der Bidcos Frage: ja er meint sowas. Mit dem Modul, dass du verlinkt hast, kannst du dir entweder eine CCU bauen (Modul + pi + Raspberrymatic) und wärst in der Lage HM (Bidcos) und HMIP zu steuern oder du nutzt das Modul in FHEM per HMUARTLGW ( https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW ) und kannst nur HM (Bidcos) steuern, das hat Vor -und Nachteile (Vorteil ist eigentlich nur die VCCU von CUL_HM, Nachteil FHEM Abhängikeit und kein HMIP).
was meinst du mit "FHEM Abhängigkeit" bei bidcos?

wenn man bidcos mit ccu2 nutzt, wäre man nach deiner logik abhängig von ccu2.

nach meiner meinung ist man in beiden fällen unabhängig, weil erstens alle devices ohne zentrale funktionieren, und zweitens weil man beide zentralen (fhem und ccu2) nutzen kann. sogar parallel, wenn man weiss, was man tut. 

somit verbleibt nur noch ein nachteil: keine direkte HMIP nutzung mit fhem.

auf die schnelle fällt mir als vorteil zb noch der virtuelle temperaturfühler für den thermostat ein. oder der virtuelle hm-cc-tc. der virtuelle teamlead. und und und ...

sicherlich sind viele dieser vorteile "nischen-funktionen". aber genau das, ist für mich der grösste vorteil: aus einem "brauchbaren" massenprodukt ein "rundes" system zu formen.

aber leider scheint bidcos vom aussterben bedroht zu sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chris1284

Zitat von: frank am 29 Juli 2018, 22:35:51
wenn man bidcos mit ccu2 nutzt, wäre man nach deiner logik abhängig von ccu2.

ich meine damit dass es schwer ist andere "Zentralen" an FHEM anzuflanschen als an die CCU2. Ich sehe die CCU2 als I/O welches, einmal eingerichtet, funktioniert und das unabhängig von freiwilligen Entwicklern, mit offiziellen Support und riesiger  Community im Netz.

Ich kann was ich will an Visualisierungen und Automatisierungsservern ausprobieren, frickel und spielen ohne den Kern anzufassen, der läuft immer (zb openhab2 mit allen GUIs, diverse Apps, Node-Red,....).
Da gibt es dann vieles was schneller, auch für Neueinsteiger,  zu sehr gut brauchbaren zb GUIs, Sprachsteuerungen und sonstigen Erfolgen führt als ein FHEM (Alexa+openhab2+ccu, so schnell ist man meine ich bei FHEM nicht am Licht per Alexa steuern oder hat sich eine Tablet GUI zusammengeklickt).
Ich kann sogar das I/O wechseln (CCU2 zu lahme? -> Raspberrymatic, YAHM, CCU3 und wieder zurück -> muss nur das Backup der CCU einspielen in die jeweiligen Lösungen ohne Reset, neu anlernen, Logiken neu bauen).

Ist man mit CUL_HM angefangen wird es schwer die Zentrale zu wechseln/was anderes zu probieren ohne das laufende FHEM und so die Zentrale / Grundautomatisierung lahm zu legen.
Was die Möglichkeiten in FHEM angeht sind wir uns glaube ich einig. Man muss sich mehr reinhängen, mehr Skills aufbauen und endet evtl. in einer Ecke wo man nur schwerlich wieder raus kommt. Hinderlich wenn man  nur mal über den Tellerrand sehen will was zb ein Openhab2 so kann. Es gibt halt wesentlich mehr System am Markt die offiziell die CCU supporten als Systeme die FHEM supporten.

virtuelle teamlead legt die CCU2 beim anlernen des ersten Melders zb selbst auch an. So sind die Ansichten halt verschieden: virtuellen Tempfühler ich nehme einfach die reale Temp und den offzielen (klar teureren HM-Sensor) und einen echten Wandthermostat und freue mich das alles auch ohne CCU2/FHEM läuft. Ich finde zb den reinen HM-Betrieb besser als ein Flickenteppich von günstigerer  Kauf- und Bastelhardware die ich mit relativ  hohem Aufwand 3.-Software (FHEM) zusammenführen muss. Muss aber auch damit leben evtl. nicht alles Abbilden zu können was mit FHEM möglich wäre (zb Failover was i/o devs für HM angeht, hier gibts keine EQ3 Lösung für 2 CCUs im Verbund)