CCU2 Bauteil auf der Platine?

Begonnen von Karma, 10 Oktober 2017, 12:34:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karma

Hallo zusammen,

nun ist es passiert. Ich habe das falsche Netzteil an die CCU2 gesteckt.
Hab die CCU nun mal aufgeschraubt und das folgende Bauteil hat es erwischt.
Kann mir jemand von euch sagen um was es sich hier handelt? Bauteil D305
(Das Bild ist von einer intakten)

Viele Grüße,
Karma

frank

die bezeichnung "D" deutet auf eine diode hin. mit 4 anschlüssen eventuell ein gleichrichter.
auf dem bauteil scheint eine aufschrift zu existieren, die aber auf dem angehängten bild nicht zu erkennen ist. schau mal mit lupe, oder besserer auflösung nach und google danach.
vielleicht enthält der ccu2-bausatz auch einen schaltplan.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Maista

Eventl. ist das eine ESD-Schutzdiode.
Ist die D304 vom gleiche Typ?

Gerd

chipmunk

Karma,
das Bauteil scheint zur USB-Schnittstelle zu gehören, hast du da ein Netzteil angesteckt?
Ansonsten wäre es ein Glück, wenn ausschließlich ein USB-Bauteil den Geist aufgegeben hätte.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

Karma

Danke für die Antworten.
Ich habe das Netzteil in den dafür vorgesehenen Anschluß gesteckt.
Nur leider ein 12V statt eines 5V.
Das ist zumindest das einzige Bauteil welches sichbar defekt (verbrannt) ist.
Die Aufschrift ist WR1.
Bin auch schon soweit, dass es sich um folgendes Bauteil handeln könnte. Die Dimensionen passen auch soweit.

http://de.rs-online.com/web/p/suppressordioden-tvs/7546207/

Karma

Zitat von: frank am 10 Oktober 2017, 13:21:39
die bezeichnung "D" deutet auf eine diode hin. mit 4 anschlüssen eventuell ein gleichrichter.
auf dem bauteil scheint eine aufschrift zu existieren, die aber auf dem angehängten bild nicht zu erkennen ist. schau mal mit lupe, oder besserer auflösung nach und google danach.
vielleicht enthält der ccu2-bausatz auch einen schaltplan.

Der Bausatz enthält leider die Platine im Ganzem. Hatte ich auch schon erhofft.

Karma

Zitat von: Maista am 10 Oktober 2017, 13:34:05
Eventl. ist das eine ESD-Schutzdiode.
Ist die D304 vom gleiche Typ?

Gerd

Sieht aus als wenn die beiden identisch sind.
Auf dem defekten kann man nichts mehr lesen.

Wichtel

Versuche das Bauteil einfach mal auszulöten, mit breiter Spitze ein paar sekunden draufhalten und einfach wegschieben wenn es im ganzen erhitzt ist.

Wenn die Platine dann geht hast du Glück (Dass dieses Bauteil einen genügend starken Kurzschluss gebaut hat um Schaden am Rest zu verhindern), wenn nicht ist vermutlich deutlich mehr defekt.

Karma

Zitat von: Wichtel am 10 Oktober 2017, 14:37:53
Versuche das Bauteil einfach mal auszulöten, mit breiter Spitze ein paar sekunden draufhalten und einfach wegschieben wenn es im ganzen erhitzt ist.

Wenn die Platine dann geht hast du Glück (Dass dieses Bauteil einen genügend starken Kurzschluss gebaut hat um Schaden am Rest zu verhindern), wenn nicht ist vermutlich deutlich mehr defekt.

Muss ich dazu, nach dem auslöten, noch Kontakt brücken?


Maista

#9
Auslöten. Vorher die Pins gut verzinnen dann geht das auslöten einfacher.

Wenn kein Lötkolben vorhanden ist, sollte auch das abtrennen mit einem Scharfen Messer an den Bauteil-Beinen
möglich sein.

Da ich den "Bausatz" bestellt hatte gibt es sogar eine "BOM" und Stromlaufplan  ;)

D304/D305 ist eine "PRTR5V0U2X".

Wie Richtig geraten eine Schutzdiode.

ZitatPRTR5V0U2X -  ESD-Schutzbaustein, TVS, 7.5 V, SOT-143B, 4 Pin(s), 700 mV

http://de.farnell.com/nexperia/prtr5v0u2x/tvs-diode-2fach-sot-143b/dp/1524157RL?mckv=sN9xEhUW9_dc|pcrid|184205395833|kword|prtr5v0u2x|match|p|plid|&CMP=KNC-GDE-GEN-SKU-MDC&DM_PersistentCookieCreated=true&gclid=EAIaIQobChMI1_PR9cHm1gIVQ0AbCh0VoAb9EAAYAiAAEgLquPD_BwE

Mit diesem Baustein werden die zwei Datenleitungen und die 5V der USB-Ports vor Überspannungen geschützt.
Wenn Du Glück hast ist nur der D305 zerstört. Nach dem Ausbau hast Du aber kein ESD-Schutz mehr!

Du hast aber demnach das 12V-Netzteil an der Hohlbuchse abgesteckt.
Wenn Du Glück hast war die Z-Diode im D305 schnell genug. Wenn nicht hast Du Pech und die Restlichen 5V-Bauteile haben ein Schaden
abbekommen. Die D305 soll ja die USB-Ports schützen. Nicht aber die HW im Inneren vor Fehlbedienung.

Wenn ich den Stromlaufplan überfliege sieht es so aus das Du Glück haben könntest. Deine angelegten 12V gehen auf ein Schaltwandler-IC (LM26400Y). Der macht daraus 3.3V/1.8V.

Gruss Gerd

Pfriemler

#10
Ich möchte mich nicht als Spielverderber outen, aber das Problem mit dem falschen Netzteil hatten wir hier schon einmal. (edit: Link korrigiert)
Damals hatte ich den Schaltplan etwas studiert (als Bausatz-Besitzer und ELV-Journal-Flatrater easy) und bin zu der Überzeugung gekommen, dass die Schäden sehr viel gravierender sein dürften (= Totalschaden). Aber die Hoffung stirbt zuletzt ...


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Maista

#11
@Pfriemler

Ich finde das etwas frech das man "direkt" 5V auf die CPU geben kann (hatte ich jetzt nicht gesehen?).
Klar ist man selbst der DAU gewesen der das einsteckt.
Aber wie Du im anderen Tread geschrieben hast dürfte etwas Absicherung auch nicht schaden.

Eine Transzorber-Diode (z.B. ICT-5) plus Polyfuse o.ä. kostet im Gegensatz zum zerstörten Gerät um einiges weniger.
Würde bei Netzstörungen das Gerät sicher auch zusätzlich schützen (Transienten durch Blitze usw.).

Aber es wird überall gespart. Der Hersteller hat vom Schutz nichts.

Karma wird sicher berichten wie es ausgegangen ist....
Ein RPI + Funkmodul ist günstiger als ein CCU2-Bausatz ;)

Gruss Gerd

Pfriemler

Bin da ganz bei Dir. Das ist nicht nur frech, das ist eigentlich gegen jede Designregel, sogar das was ELV/eQ3 sonst so anbietet.
Der Raspi mit Funkmodul ist nicht nur billiger, sondern auch schneller. Bin selber am Überlegen, dann aber mit YAHM parallel zu FHEM.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

hirsch

Hallo miteinander,

mir ist gestern leider der gleiche Fehler passiert. Darum die Frage, ob es Erfolgsberichte zu dem Problem gibt, oder ob ich besser gleich die Finger von der Frickelei lasse.
Danke für alle Rückmeldungen und viele Grüße

Christian

Pfriemler

Merde. Nein, mir ist nichts neues bekannt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."