Hauptmenü

Umzug

Begonnen von masterpete23, 02 August 2018, 12:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

masterpete23

Hi,

ich möchte gerne einige Geräte auf eine andere FHEM Instanz umziehen.
Was sollte ich beachten?
Muss ich neu koppeln?

Es ist ein hmusb Stick - ich weiß nicht, wie ich ihn damals integriert habe gar auf meiner Raspi installiert habe.

Dann noch 2 HM-LC-Bl1PBU-FM .

Ich habe nur "Angst", dass beides hinterher nicht mehr funktioniert.

Otto123

Hi,

Du redest bei "einigen Geräten" von Homematic? Solltest Du klarer sagen  :-X

Bei der Installation des HM USB hilft Dir sicher das Wiki weiter -> https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite
Der HMUSB Stick hat ein attr hmId, diese musst Du wieder übernehmen. Die Verbindung Zentrale und Hm Gerät funktioniert über diese hmId.
Dann brauchst Du nicht neu koppeln.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

masterpete23

Danke schön - das klingt ja einfach.

ich werde dies zeitnah testen.

Beta-User

Für eventuelle Nachahmer eine Klarstellung:

So ein Umzug wie hier funktioniert _nur_, wenn _alle_ CUL_HM-Devices samt IO's umgezogen werden werden (hier gibt es scheinbar nur ein IO).

Wer eine HM-Installation mit mehreren IO's teilen will oder muß (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, die ich tendenziell verneinen würde), sollte beide Installationen mit einer unterschiedlichen hmId betreiben. Dazu ist es zweckmäßig, die Geräte sauber aus der alten Installation abzulernen (set unpair).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Beta-User am 03 August 2018, 09:46:18
Wer eine HM-Installation mit mehreren IO's teilen will oder muß (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, die ich tendenziell verneinen würde), sollte beide Installationen mit einer unterschiedlichen hmId betreiben. Dazu ist es zweckmäßig, die Geräte sauber aus der alten Installation abzulernen (set unpair).
Kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen:
ich vermute Du meinst Zentralen und nicht IOs - mehrere IOs in einer Zentrale fast man am Besten in eine VCCU zusammen.

Mehrere Zentralen mit gleicher hmId sind auch kein Problem, betreibe ich so zu Testzwecken schon lange. Solange man selbst der Admin ist, ist der Aufwand und Betrieb gleich aufwendig, egal ob man gleiche oder unterschiedliche hmIds hat.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Gemeint war:

Alte Installation: eine hmId, mehrere IOs (also unter einer VCCU=eine Zentrale)
Neu: (mind) zwei Installationen (also n>1 Zentralen), ein Teil der IO's sowie ein Teil der Devices soll (warum auch immer) getrennt betrieben werden (dauerhaft, nicht wegen Testbetrieb).

Dann kann man zwar dieselbe hmId für alle Installationen verwenden, aber die Anmerkung war (nur) so gedacht, dass man dann überlegen sollte, doch jeweils eine andere hmId für die weiteren Installationen zu verwenden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors