Commandref zu WeekdayTimer (summary) + Beispiele für's Wiki gesucht

Begonnen von Beta-User, 03 August 2018, 16:19:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Die derzeitige summary in der commandref zu WeekdayTimer beschreibt eventuell die tatsächlichen Möglichkeiten nur sehr rudimentär, die dieses sehr universelle Modul bietet.

Mein Vorschlag wäre, das zu ändern, konkret etwa in diese Richtung:

=item summary time switch supporting fixed or astronomic day- or weekplan data to send parametered commands to devices or execute arbitrary perl code.
=item summary_DE Zeitschaltuhr, die nach festem oder astronomischem Tages- oder Wochenzeitplan verschiedene Anweisungen an Geräte senden oder beliebigen Perl-Code ausführen  kann


Da auch der Wiki-Eintrag etwas sehr kurz geraten ist, würde ich diesen gerne auch etwas erweitern, wenn also jemand gute Beispiele hat, was sich damit alles anstellen läßt: Bitte posten, oder direkt ins Wiki einpflegen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igami

Werde ich ändern. Hast du noch weitere Vorschläge für die Commandref? Falls ja gerne einfach als patch posten :)
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Beta-User

Schaue ich mir gerne bei Gelegenheit mal an, was ich noch an Verbesserungspotential in der commandref sehe, bin jetzt aber nur erst mal über diesen einen Punkt gestolpert bzw. geschubst worden ;) . Leider finden sich auch sonst erstaunlich wenige Beiträge zu diesem klasse Modul, daher auch der Aufruf - es war ziemlich mühsam, manches erst mal selber auszuprobieren, da auch die commandref sehr knapp ist.

Was Patche angeht: Bin da nicht so geübt, aber bemüht (auch wenn ich mit den Sonderzeichen in der commandref nicht wirklich klarkomme...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igami

Zitat von: Beta-User am 03 August 2018, 16:45:37
Was Patche angeht: Bin da nicht so geübt, aber bemüht (auch wenn ich mit den Sonderzeichen in der commandref nicht wirklich klarkomme...).
Dann einfach nur die Texte. Da ich das Modul geerbt habe werde ich das bei der Änderung dann eh auf meinen Stil anpassen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED