CUL Modus fr S300TH - gemeinsam mit MAX?

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 00:53:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

in welchen Empfangsmodus muss man den CUL versetzen, um die
S300TH zu empfangen? Und funktioniert das auch noch, wenn man den Modus für
MAX! aktiviert? Beide funkten zumindest auf 868Mhz (was noch nicht viel
heißen mag).
Leider konnte ich weder in der commandref zu CUL_WS, noch im 10_CUL_WS.pm,
noch im Wikieintrag "S300TH" was finden.

Wenn mich jemand darüber aufklären kann, dann würde ich das zur Wiki Seite
fürs
S300TH hinzufügen.

Viele Grüße,
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
S300TH empfange ich gleichzeitig mit z.B. FS20 Geräten.
Max! ist eine andere Betriebsart und funktioniert nicht gleichzeitig.

VG



Am Samstag, 10. November 2012 00:53:22 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> Hallo,
>
> in welchen Empfangsmodus muss man den CUL versetzen, um die
> S300TH zu empfangen? Und funktioniert das auch noch, wenn man den Modus für
> MAX! aktiviert? Beide funkten zumindest auf 868Mhz (was noch nicht viel heißen mag).
> Leider konnte ich weder in der commandref zu CUL_WS, noch im 10_CUL_WS.pm, noch im Wikieintrag "S300TH" was finden.
>
> Wenn mich jemand darüber aufklären kann, dann würde ich das zur Wiki Seite fürs
> S300TH hinzufügen.
>
> Viele Grüße,
> Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Manchmal tröpfeln die Infos langsam.
Unter diesem Link (leider nicht ganz aktuell) findest du die Informationen.
http://culfw.de/culfw.html
SlowRF und AskSin und seit neuestem Max!
VG

Am Samstag, 10. November 2012 00:53:22 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> Hallo,
>
> in welchen Empfangsmodus muss man den CUL versetzen, um die
> S300TH zu empfangen? Und funktioniert das auch noch, wenn man den Modus für
> MAX! aktiviert? Beide funkten zumindest auf 868Mhz (was noch nicht viel heißen mag).
> Leider konnte ich weder in der commandref zu CUL_WS, noch im 10_CUL_WS.pm, noch im Wikieintrag "S300TH" was finden.
>
> Wenn mich jemand darüber aufklären kann, dann würde ich das zur Wiki Seite fürs
> S300TH hinzufügen.
>
> Viele Grüße,
> Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Infos!

Dann werde ich nochmal überlegen, ob sich ein zusätzlicher CUL + S300TH
lohnt.
Bisher hab ich nur einen CUL bestellt, der mein Max! Komponenten übernehmen
soll.
Da die Heizkörper auch (ab und zu?) die Temperatur senden sollen, wird das
für den Anfang
genügen müssen. Obwohl ein Feuchtesensor auch nicht schlecht wäre...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo nochmal,
ich verfolge die Entwicklung im Max! Bereich nur am Rande, aber ich glaube, da ist im Moment noch nicht all zu viel machbar.
Evtl täusche ich mich, aber da würde ich noch mal an deiner Stelle genau forschen.

VG


Am Samstag, 10. November 2012 14:04:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> Danke für die Infos!
>
>
>
> Dann werde ich nochmal überlegen, ob sich ein zusätzlicher CUL + S300TH
>
> lohnt.
>
> Bisher hab ich nur einen CUL bestellt, der mein Max! Komponenten übernehmen
>
> soll.
>
> Da die Heizkörper auch (ab und zu?) die Temperatur senden sollen, wird das
>
> für den Anfang
>
> genügen müssen. Obwohl ein Feuchtesensor auch nicht schlecht wäre...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 10. November 2012 14:04:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Dann werde ich nochmal überlegen, ob sich ein zusätzlicher CUL + S300TH
> lohnt.
> Bisher hab ich nur einen CUL bestellt, der mein Max! Komponenten übernehmen
> soll.
>

Du weisst, dass zwar CUL das Funkprotokoll kann, aber es noch keinen
FHEM-Treiber für MAX! gibt? Dafür scheint man aber das LAN-Protokoll zum
MAX!Cube weitgehend verstanden haben. Und es wird hier derzeit an einem
entsprechenden FHEM-Treiber geschrieben.
So zumindest habe ich die verschiedenen Diskussionen verstanden.

Ich bin gespannt, was zuerst mit FHEM läuft: MAX! mit CUL oder MAX! mit
MAX!Cube
Meine Wette wäre, dass FHEM zuerst mit Max!Cube läuft.

Ich warte mal ab, da ich mit meinen eigenen Treibern genug zu tun habe
(RFXCOM, TRX, USB-WDE, dewpoint).

Wenn ich die Wette gewinne, hättest Du den CUL für S300TH frei.

Wenn ich mich irre, freue ich mich darauf einen weitern CUL kaufen zu
dürfen......

Da die Heizkörper auch (ab und zu?) die Temperatur senden sollen, wird das
> für den Anfang
> genügen müssen. Obwohl ein Feuchtesensor auch nicht schlecht wäre...


Mein Verständnis war bisher, dass die MAX!-Ventile keine Temperatur senden.
Kann mich aber irren.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

mWn senden weder Raumthermostate noch Ventilthermostate die Ist-Temperatur
an den Max-Cube zurück.


2012/11/10 Willi

> Am Samstag, 10. November 2012 14:04:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Dann werde ich nochmal überlegen, ob sich ein zusätzlicher CUL + S300TH
>>
>> lohnt.
>> Bisher hab ich nur einen CUL bestellt, der mein Max! Komponenten
>> übernehmen
>> soll.
>>
>
> Du weisst, dass zwar CUL das Funkprotokoll kann, aber es noch keinen
> FHEM-Treiber für MAX! gibt? Dafür scheint man aber das LAN-Protokoll zum
> MAX!Cube weitgehend verstanden haben. Und es wird hier derzeit an einem
> entsprechenden FHEM-Treiber geschrieben.
> So zumindest habe ich die verschiedenen Diskussionen verstanden.
>
> Ich bin gespannt, was zuerst mit FHEM läuft: MAX! mit CUL oder MAX! mit
> MAX!Cube
> Meine Wette wäre, dass FHEM zuerst mit Max!Cube läuft.
>
> Ich warte mal ab, da ich mit meinen eigenen Treibern genug zu tun habe
> (RFXCOM, TRX, USB-WDE, dewpoint).
>
> Wenn ich die Wette gewinne, hättest Du den CUL für S300TH frei.
>
> Wenn ich mich irre, freue ich mich darauf einen weitern CUL kaufen zu
> dürfen......
>
> Da die Heizkörper auch (ab und zu?) die Temperatur senden sollen, wird das
>> für den Anfang
>> genügen müssen. Obwohl ein Feuchtesensor auch nicht schlecht wäre...
>
>
> Mein Verständnis war bisher, dass die MAX!-Ventile keine Temperatur
> senden. Kann mich aber irren.
>
> MfG Willi
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Laut
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=7015&hilit=Max#p57812
senden die MAX Thermostate über Funk die aktuelle Temperatur, aber sie
lässt sich nicht über LAN aus dem Cube lesen.


Am 10. November 2012 19:45 schrieb Alexander Petrovic <
haifischjunge@gmail.com>:

> mWn senden weder Raumthermostate noch Ventilthermostate die Ist-Temperatur
> an den Max-Cube zurück.
>
>
> 2012/11/10 Willi
>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:04:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Dann werde ich nochmal überlegen, ob sich ein zusätzlicher CUL + S300TH
>>>
>>> lohnt.
>>> Bisher hab ich nur einen CUL bestellt, der mein Max! Komponenten
>>> übernehmen
>>> soll.
>>>
>>
>> Du weisst, dass zwar CUL das Funkprotokoll kann, aber es noch keinen
>> FHEM-Treiber für MAX! gibt? Dafür scheint man aber das LAN-Protokoll zum
>> MAX!Cube weitgehend verstanden haben. Und es wird hier derzeit an einem
>> entsprechenden FHEM-Treiber geschrieben.
>> So zumindest habe ich die verschiedenen Diskussionen verstanden.
>>
>> Ich bin gespannt, was zuerst mit FHEM läuft: MAX! mit CUL oder MAX! mit
>> MAX!Cube
>> Meine Wette wäre, dass FHEM zuerst mit Max!Cube läuft.
>>
>> Ich warte mal ab, da ich mit meinen eigenen Treibern genug zu tun habe
>> (RFXCOM, TRX, USB-WDE, dewpoint).
>>
>> Wenn ich die Wette gewinne, hättest Du den CUL für S300TH frei.
>>
>> Wenn ich mich irre, freue ich mich darauf einen weitern CUL kaufen zu
>> dürfen......
>>
>> Da die Heizkörper auch (ab und zu?) die Temperatur senden sollen, wird das
>>> für den Anfang
>>> genügen müssen. Obwohl ein Feuchtesensor auch nicht schlecht wäre...
>>
>>
>> Mein Verständnis war bisher, dass die MAX!-Ventile keine Temperatur
>> senden. Kann mich aber irren.
>>
>> MfG Willi
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com