Keine Ahnung was ich mir nun holen muss.....

Begonnen von Benny, 31 Dezember 2018, 00:37:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hmmm,
mal ernsthaft: Irgendwie wird es - jedenfalls in meiner Wahrnehmung - immer schwieriger, darauf eine auch nur halbwegs befriedigende Anwort zu geben, selbst wenn der Fragesteller (anders als hier!) sich halbwegs vorab informiert hat.

Und unsere Doku dazu ist - nennen wir es - rudimentär:
* Das Einsteiger-pdf ist auf CUL+HM (bzw. FS20) zugeschnitten, kann sein, dass da FHEM gedanklich noch auf einer Fritzbox werkelt. Das spiegelt nicht mal ansatzweise die derzeitige Marktsituation wieder, auch technisch ist es (fast) veraltet, wenn man sieht, wie BidCoS von eQ-3 behandelt wird.
* Unter den "Phasen eines FHEM-Projekts" bzw. dort "Planung" im Wiki findet sich - mit Verlaub - wenig zielführendes, wenn man vom Hinweis auf die Systemübersicht absieht...

Guidance, auch zur Frage "Ist FHEM überhaupt ein für mich geeignetes System?!?": Fehlanzeige....

Obwohl das meiste davon eigentlich keine FHEM-spezifischen Probleme sind, finde ich das für diese ansonsten großartige Community hier etwas dürftig, um nicht zu sagen: sehr traurig. Dabei muß ich aber zugeben, keine Ahnung zu haben, ob auf dem allgemeinen (Buch-) Markt irgendwo halbwegs hilfreiche Information verfügbar ist, die das Feld einsteigertauglich durchpflügt.

* Dann der allseits zu findende Pi: Na ja, die Einschränkungen sind hinlänglich diskutiert (aber vermutlich nur von "Eingeweihten" zu finden - auch der SSD-Empfehlende unterschlägt den Flaschenhals und das Thema Stromversorgung bei SSD-Nutzung)....

* Die derzeitige gelegentliche Skepsis gg. WLAN-Gadgets wird sich auch wieder legen, was dann auch wieder zu zweifelhaften Empfehlungen führen wird.

Zeit also für Popcorn und die Frage, was wer tun müßte, um wenigstens ein paar Feigenblätter vorweisen zu können (dann kann man zumindest guten Gewissens sagen, wo es gestanden hätte, wenn der betreffende Frager auf die Idee gekommen wäre, danach zu suchen ;) ...).

Just my2ct

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Du hast sehr schön die Fakten zusammengefasst, die dazu führen, dass ich mir in letzter Zeit lieber Popcorn hole als darüber nachzudenken ob bzw. was ich in einem solchen Thread fachlich antworten werde.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

KernSani

Zitat von: Beta-User am 03 Januar 2019, 16:20:06
* Dann der allseits zu findende Pi: Na ja, die Einschränkungen sind hinlänglich diskutiert (aber vermutlich nur von "Eingeweihten" zu finden - auch der SSD-Empfehlende unterschlägt den Flaschenhals und das Thema Stromversorgung bei SSD-Nutzung)....
Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30€-Büchse nicht das leisten kann, was ein 250€ NUK o.ä. leistet. Ich persönlich (und natürlich ist das wieder sehr subjektiv) fahre mit dem PI bisher gut, ausreichende Stromversorgung auch am USB-Hub ist notwendig, das ist richtig und wichtig zu erwähnen. Ich habe übrigens keine SSD empfohlen, nur die Möglichkeit erwähnt - und dass ich sie nutze - es scheint immernoch die Meinung vorzuherrschen, RsPi könne nicht anders als mit SD und die gingen alle Nase lang kaputt.

Zitat von: Beta-User am 03 Januar 2019, 16:20:06
mal ernsthaft: Irgendwie wird es - jedenfalls in meiner Wahrnehmung - immer schwieriger, darauf eine auch nur halbwegs befriedigende Anwort zu geben, selbst wenn der Fragesteller (anders als hier!) sich halbwegs vorab informiert hat.
Volle Zustimmung. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und alle haben Vor- und Nachteile, vieles ist dabei subjektiv und von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen geprägt. Eine allgemeine Empfehlung abzugeben ist da quasi unmöglich...



RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Beta-User

Zitat von: KernSani am 03 Januar 2019, 20:50:39
Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30€-Büchse nicht das leisten kann, was ein 250€ NUK o.ä. leistet. Ich persönlich (und natürlich ist das wieder sehr subjektiv) fahre mit dem PI bisher gut, ausreichende Stromversorgung auch am USB-Hub ist notwendig, das ist richtig und wichtig zu erwähnen. Ich habe übrigens keine SSD empfohlen, nur die Möglichkeit erwähnt - und dass ich sie nutze - es scheint immernoch die Meinung vorzuherrschen, RsPi könne nicht anders als mit SD und die gingen alle Nase lang kaputt.
Sorry, der Hinweis war nicht als Kritik gemeint!
Ich fand es schon sehr gut, dass da überhaupt ein Hinweis zu finden war, dass es auch Risiken gibt, die man beachten sollte, wenn man einen Pi nimmt.

Zitat von: betateilchen am 03 Januar 2019, 20:30:06Du hast sehr schön die Fakten zusammengefasst, die dazu führen, dass ich mir in letzter Zeit lieber Popcorn hole als darüber nachzudenken ob bzw. was ich in einem solchen Thread fachlich antworten werde.
...ich hatte ihn bis zu deinem Beitrag ignoriert...
Würde mich interessieren, ob der TE das Popcorn so verstanden hat, wie du es gemeint hast :) .

ZitatVolle Zustimmung. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und alle haben Vor- und Nachteile, vieles ist dabei subjektiv und von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen geprägt. Eine allgemeine Empfehlung abzugeben ist da quasi unmöglich...
Aber wenn das wirklich "die Fakten" sind und eben eine "allgemeine Empfehlung" unmöglich ist, kann die Notlösung doch eigentlich nur sein, eben ein subjektiv geprägtes Hilfsmittel bereit zu stellen, oder?
Sonst bleibt nur, beim 1001-ten Beitrag dieser Kategorie eben gleichgültig zuzusehen, bis der Drang noch was auch immer groß wird...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors