Kontrolle ob geschaltet wurde? Homematic

Begonnen von misux, 22 August 2018, 23:08:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hi. Ich habe ein seit Monaten super funktionierendes DOIF aber leider schaltet der eine oder andere HM Aktor maaanchmal nicht (es ist im fhem dann diese Lampe mit dem Ausrufezeichen drin)

Kann man diesen Status irgendwie nach dem eigentlich durchgeführten Schaltbefehl überprüfen ob geschaltet wurde und gegebenenfalls den Schaltbefehl wiederholen falls nicht geschaltet wurde?

Hier das DOIF:

([Tageslicht_outdoor] eq "Nacht" and [LichtSensor:brightness] < 3.0 and [12:00-23:00]) (set Hausnummernbeleuchtung on) (set Fensterbeleuchtung on)
DOELSEIF
([23:00]) (set Fensterbeleuchtung off) (set Hausbeleuchtung on)
DOELSEIF
([05:00] and [?LichtSensor:brightness] < 3.0) (set Fensterbeleuchtung on) (set Hausbeleuchtung off)
DOELSEIF
([Tageslicht_outdoor] eq "Tag" and [LichtSensor:brightness] > 3.0) (set Fensterbeleuchtung off) (set Hausbeleuchtung off) (set Hausnummernbeleuchtung off


Vielen Dank für die Ideen!

connormcl

Du kannst erstmal zwei Sache versuchen:

- Antennen anders ausrichten...bzw. Geräte insgesamt, wenn Antennen nicht einzeln zugänglich
- RepeatMsg hochsetzen... ist ein Attribut  am Gerät in FHEM

Brockmann

Zitat von: connormcl am 22 August 2018, 23:16:32
- Antennen anders ausrichten...bzw. Geräte insgesamt, wenn Antennen nicht einzeln zugänglich
Möchte ich unterstreichen. Erstmal prüfen, ob sich die Probleme durch zentraleres Platzieren des Senders beheben lassen. Das Internal rssi_at_HM_LAN ist dabei eine gute Orientierung.
Und falls nicht und der HM-Zoo in Zukunft ohnehin noch erweitert werden soll, würde ich über einen zweiten Sender nachdenken, der mit dem vorhandenen zu einem virtuellen CUL zusammengefasst wird, der dann alles sicher abdeckt. Ist gar nicht sooo kompliziert und löst das Problem nachhaltig.

Das Kontrollieren, ob tatsächlich geschaltet wurde, ist nur ein Herumdoktern an den Symptomen. (Ich spreche da aus eigener Erfahrung.)

pc1246

Moin
Ich kann meine Vorredner nur bestaetigen! Um es aber genauer sagen zu koennen, waere es gut, wenn Du uns ein list von Hausbeleuchtung, Hausnummernbeleuchtung  und dem IODEV gibst!
An den RSSIs kann man dann sehen wo es im Argen liegt!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Per

Zitat von: misux am 22 August 2018, 23:08:38und gegebenenfalls den Schaltbefehl wiederholen falls nicht geschaltet wurde?
Musst du nicht, das macht das HM-Device automatisch. Das ist ja der Vorteil der bidirektionalen Kommunikation.

connormcl

Zitat von: Per am 23 August 2018, 11:29:46
Musst du nicht, das macht das HM-Device automatisch. Das ist ja der Vorteil der bidirektionalen Kommunikation.

Naja, lesen und verstehen... :)

Er benutzt Homematic schon und es schaltet trotz "bidirektionaler Kommunikation" manchmal nicht.

Es wird von FHEM die "Lampe mit Ausrufezeichen" angezeigt, was bedeutet,  dass innerhalb der angegebenen RepeatMsg Versuche das Senden der Schaltanforderung oder das Bestätigung des Schaltens nicht durch ging.

Also entweder Empfangssituation in beide Richtungen oder zumindest in der betroffenen Richtung verbessern oder RepeatMsg hochsetzen, was dann für weitere Versuche sorgt, bzw. das vom TE nachgefragte erneute Wiederholen vorwegnimmt. Dies ist jedoch dann wiederum ohne Schaltgarantie. Und nachtriggern nach Aufbrauch der RepeatMsg-Anzahl könnte man es wirklich nur so, wie vom TE nachgefragt.

misux

Zitat von: connormcl am 23 August 2018, 17:59:11
Naja, lesen und verstehen... :)

Er benutzt Homematic schon und es schaltet trotz "bidirektionaler Kommunikation" manchmal nicht.

Es wird von FHEM die "Lampe mit Ausrufezeichen" angezeigt, was bedeutet,  dass innerhalb der angegebenen RepeatMsg Versuche das Senden der Schaltanforderung oder das Bestätigung des Schaltens nicht durch ging.

Also entweder Empfangssituation in beide Richtungen oder zumindest in der betroffenen Richtung verbessern oder RepeatMsg hochsetzen, was dann für weitere Versuche sorgt, bzw. das vom TE nachgefragte erneute Wiederholen vorwegnimmt. Dies ist jedoch dann wiederum ohne Schaltgarantie. Und nachtriggern nach Aufbrauch der RepeatMsg-Anzahl könnte man es wirklich nur so, wie vom TE nachgefragt.

Aha! okay, werde es dann mit ReapeatMsg testen. An dem Empfang dürfte es nicht liegen da ich ein RSSI von 63 habe. Was ich aber gerade sehe ist das der RSSI bis auf 79 manchmal steigt... Hmmm... das ist komisch... Muss das mal beobachten. Habe erstmal ReapeatMsg auf 2 gesetzt.

Vielen Dank erstmal!!!

connormcl


Otto123

Hi,

ich hatte den Fall, das immer nach einer bestimmten Zeit ein Schalter im Keller nicht mehr erreichbar war. Am nächsten Tag ging dann wieder alles. Ich hatte dann festgestellt, der Rolladen hat die Empfangssituation im Keller negativ verändert. Ging der vorher runter, war der Keller nicht mehr erreichbar.
Allerdings lagen die RSSI wesentlich schlechter als bei Dir.

Es können aber auch Störquellen sein, du kannst doch den RSSI mal loggen und schauen ob Du da was feststellst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz