BidCoS, Zigbee, Homematic - Alles ein Modul?

Begonnen von TheForce, 30 August 2018, 11:43:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheForce

Hi,

Ich versuche gerade, mich in die Heimautomatisierung einzulesen - verstehe aber die Module noch nicht so ganz...

Wenn ich jetzt ein 868MhZ-Modul auf den Raspi stecke, kann ich dann damit sowohl BidcoS als auch Zigbee Geräte ansprechen?
Der Plan ist, einen Raspi 3B+ mit FHEM aufzusetzen, mit dem ich alle Protokolle (Gern auch zzgl. 433Mhz) nutzen kann.

Es gibt diverse BidcoS-Geräte und ein paar Philips Hue im Haushalt, später möchte ich gern z.B. eine Wetterstation etc. nachrüsten.

Ist alles zugleich überhaupt mit dem Pi machbar oder braucht es da doch schon eher einen kleinen Barebone?
Edit: Ich hab gelesen, das BT-Modul im Raspi3 muss abgeschaltet sein? Ist das aktuell? Ich würde das Ding nämlich gern via BT-Keyboard administrieren...

Beta-User

#1
Willkommen im Forum.

Was die Rechenleistung angeht, ist auch ein PI2 noch nicht mit den paar Geräten wirklich gefordert... Aber an einen Server gehören m.E. weder Tastatur noch Monitor (schon gleich keine GUI!), daher bitte gleich in ssh@Konsole einarbeiten!

Ansonsten gilt der Grundsatz: Eine (Funk-) Technik, (mind.) ein Interface, ggf. mehrere Module zur Auswahl.

Du solltest dich also erst mal in die Grundlagen einarbeiten, und das auch für jede Technik gesondert:
- BidCoS geht z.B. mit (HMUARTLGW o. CUL) + CUL_HM _oder_ HMCCU + Client-Modulen
- zigbee mit HUE-Bridge oder Tradfri oder CC2501 mit MQTT oder Razberry

Du hast die Wahl, also willkommen zu FHEM :) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: TheForce am 30 August 2018, 11:43:20
Ist alles zugleich überhaupt mit dem Pi machbar oder braucht es da doch schon eher einen kleinen Barebone?
Edit: Ich hab gelesen, das BT-Modul im Raspi3 muss abgeschaltet sein? Ist das aktuell? Ich würde das Ding nämlich gern via BT-Keyboard administrieren...
Moin,

mit dem Pi ist viel machbar. Das BT Modul muss nicht abgeschaltet werden. Man muss es [urlhttps://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule]konfigurieren[/url]
Aber via BT-Keyboard administrieren würde ich ihn auch nicht. Also bitte kein graphischen Desktop da drauf, das hilft ungemein.
Administrieren per ssh und gut ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TheForce

Gut, ob ich da jetzt via PuttY drauf herum turne oder anders, soll mir unterm strich egal sein.

Wichtiger ist mir vor allem die Antwort auf die Frage, ob ich für mehrere unterschiedliche Protokolle im 868Mhz-Bereich auch jeweils ein eigenes Modul brauche.
Das ding soll im Hauskasten mit auf die Hutschiene, da ist im Gehäuse kein Platz für externe USB-Sticks - Und ich hätte tatsächlich gern nach Möglichkeit ALLES auf einer Platine...
Ich hab jetzt eine Platine gefunden, die 433 & 868Mhz auf ein einziges Board bringt - Womit aber noch immer nicht klar ist, ob ich Zigbee und BidCoS über das gleiche Modul steuern kann - Oder ob es da zwei Module braucht - Und, ob beide zugleich auf die GPIO des RasPi passen...

Beta-User

#4
An die serielle Schnittstelle an PI-GPIO kann man max. ein Gerät hängen (und nur ein CUx-Derivat kann dabei mehrere Transceiver bedienen, wobei der "N...-HAT", von dem du vermutlich sprichst, m.E. völlig überteuert ist).

Überhaupt, was ist ein Modul?
Wenn man unter FHEM von einem Modul spricht, ist in der Regel ein Stück Software gemeint, ein Perl-Modul.

Du scheinst vorrangig von Hardware zu sprechen. Wenn etwas 433MHz und 868MHz auf ein Board bringt, sind es meistens immer noch zwei Transceiver, und Zigbee funkt nach meinem Stand auf 2.4GHz, ist also wieder was anderes ;) . (Jedenfalls ist das Protokoll unterschiedlich=>zwingend andere Hardware). Nur Zwave wäre 868, aber ZWCUL ist "experimentell".

Langer Rede kurzer Sinn: Du kannst vermutlich nicht in einem Hutschienengehäuse alles mögliche neben dem Pi unterbringen :( . Das universellste, was es gibt, wäre ein MapleCUL (@USB), der bietet neben 4xCC1101 (433+868) noch zwei serielle Schnittstellen, an die man (Hardware-) Module packen könnte, die für die serielle Schnittstelle des PI an GPIO gedacht sind.
Damit bewegst du dich aber - mit Verlaub und gemessen an der Art der Frage her - deutlich auf schwierigem Terrain, das auch erfahrenene FHEM-Anwender vor Herausforderungen stellt. Ergo: not recommended!

Die meisten Interfaces lassen sich auch via Netzwerk anbinden (ich bin auch eher ein Freund von USB), insbesondere z.B. auch eine HUE-Bridge, die du ja schon zu haben scheinst oder ein MapleCUN (Optionen wie oben, da kann dann auch ein HM-MOD-RPI-PCB dran...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: TheForce am 30 August 2018, 15:22:49
Wichtiger ist mir vor allem die Antwort auf die Frage, ob ich für mehrere unterschiedliche Protokolle im 868Mhz-Bereich auch jeweils ein eigenes Modul brauche.
Ja, alles andere wäre Unsinn. Und auch wenn Du von Protokollen redest, ich rede eher von Produkten, also P1 868 Modul1, P2 868 Modul2 usw. egal ob die alle Hindie Protokoll reden.
Und die Hutschiene ist (außer im Zelt) meist der schlechteste Standort für Funk.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz