MAX!-Geräte vom Cube auf den Cul umziehen

Begonnen von Lichtkegel, 09 September 2018, 11:53:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lichtkegel

Hallo,

ich hatte meine MAX!-Geräte bislang nur mit dem Cube eingestellt. Seit kurzem benutze ich FHEM und habe zusätzlich noch einen Nanocul mit 868 Mhz im Einsatz. Die Geräte wurden über MAXLAN automatisch in FHEM eingebunden. Der Cube hat heute sämtliche Einstellungen verloren. Deshalb würde ich ihn gern offline nehmen und nur noch mit dem CUL arbeiten.

Meine Frage: Muss ich dazu alle MAX!-Geräte an den Cul neu anlernen oder kann dieser auch die bereits eingebundenen Geräte übernehmen?

Danke und Gruß,

Marco

porty

Ja, du lernst die gerade aber nicht am cul sondern in FHEM an.
Also den Cul definieren und dann jedes Gerät von Hand anlernen.

https://wiki.fhem.de/wiki/MAX
-anlernen per cul

Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk


Wzut

Das Problem ist die sechstellige ID die beim Cube mit der Org. Software nicht einsehbar ist, die du aber als Parameter für CUL_Max brauchst.
D.h. einfachster Weg : eigene ID für CUL_Max erfinden , alle Geräte auf Werkseinstellung und dann eins nach dem anderen neu anlernen.
( Gibt es aber einige Threads im MAX Unterforum dazu .... )
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

JensS

Die Original-ID sollter als DS-Code auf der Platine des MAX! zu finden sein, genauso wie die MAC, etc.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Lichtkegel

Danke für die Anworten. Wenn ich also die ID vom Cul auf die ID des Cube einstelle, sollte es ohne erneutes anlernen funktionieren, oder? Auf der Rückseite der Platine sind einige QR-Codes, aber eine 6 stellige ID habe ich noch nicht gefunden. Es gibt einen QR-Code mit "Key"-Bezeichung. Dahinter verbirgt sich aber eine sehr lange Zeichenfolge.

JensS

Der 6-stellige Code sollte nach einem führenden B beginnen - wenn ich mich nicht irre.
Ansonsten gibt es noch die MAC, den Key, die Seriennummer und RF.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Lichtkegel

Unter "RF" gibt es einen Code mit einemB führend. Sollte es dieser sein? Damit allein lassen sich meinen Geräte zumindest nicht über FHEM ansprechen.

Schafy

Die Android App Max! Remote liest den Cube aus und zeigt die IDs an. So habe ich in FHEM die Aliase vergeben.

Gesendet von meinem G8231 mit Tapatalk

FHEM Docker auf QNAP NAS, DBLog, Max Cube als CUL, Max TH und FK, N4H-AJ3 & N4H-AR6