HM-ES-TX-WM rechnet falsch

Begonnen von Puschel74, 06 September 2018, 20:07:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Zitat von: Puschel74 am 07 September 2018, 19:23:38
1. ... ah, seit dem Start des Gerätes. Ok das lichtet ein bischen den Nebel - danke
2 ...  Im Reading power habe ich momentan 2790 (Watt) stehen, das kommt evtl. hin.
3. ...Ich hab in meiner FHEM-Installation 4 HM-Lan (die alten noch) per vCCU zusammengefasst und die Gehäuse bearbeitet um die Antenne nach aussen legen zu können.
4 ... Was mich auch wundert ist - ich habe kein Reading energyOffset daher habe ich mir mit einem userReading beholfen (und jetzt einfach mal die 17 kWh abgezogen).
Ich hab grad mal in den beiden Channels das Attribut expert auf 251 gesetzt und ein getConfig gemacht in der Hoffnung das das Reading noch auftaucht.
Mal schauen ...

Der Mechanismus ist bei allen HomeMatic-Energiezählern (auch bei HM-ES-PMSw1-xx) im Prinzip gleich:
zu 1.+4. energy wird bei der Inbetriebnahme von 0 beginnend hochgezählt. Trennt man das Gerät vom Strom, beginnt es wieder bei 0, der bisherige Zählerstand ist verloren.
Um das zu verbessern, legt CUL_HM m.W. automatisch (d.h. ich habe das selbst nie gemacht) energyOffset und energyCalc an. Wird vom Gerät ein deutlich unter dem alten liegender "energy" gemeldet, so wird der alte Gesamt-Wert in "energyOffset" gerettet und das Reading "energyCalc" (= "energyOffset" + "energy") liefert auf diese Weise immer den aktuellen Gesamtzählerwert über alle Unterbrechungen hinweg.
Denkbar, dass das erst beim ersten "Reset" von "energy" angelegt wird. Bei mir waren alle Monitor irgendwann mal vom Netz und aus dem ES-TX-WM die Batterien raus.

zu 2. Der Wert ist unter Umständen nicht ganz genau, kommt aber auch bei mir ziemlich gut als Momentanverbrauch hin. Mir ist dabei seit heute allerdings nicht klar, ob es der gesamte übliche Messzyklus (so ca 3 oder 5 min) ist. Zumindest am Gerät selbst (linke Taste) scheinen mir die Werte direkt aus der letzten Umlaufzeit zu kommen und daher recht aktuell zu sein.

zu 3.: Dazu ist nichts zu sagen, perfekt so!  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Puschel74

Hallo,

danke erstmal für deine erhellenden Erklärungen.

Momentan hab ich noch die 4 AA Batterien drinnen - die sollen aber durch ein Steckernetzteil mit 6V ersetzt werden (ich hasse bei solchen Geräten den Batteriewechsel).
Die Batterien sind nur drinnen weil ich mir die IBS erleichtern wollte - werden aber dieses WE durch einen passenden Steckeranschluss für meinen 6V Steckeradapter ersetzt.
Dann sollten keine Werte durch einen Wechsel der Batterie verloren gehen können - ich muss mich nur noch mit dem Überlauf des Buffers auseinander setzen das ist aber auch im Wiki erklärt und verlinkt.

CUL_HM ist zwar nicht die aktuellste Version bei mir (so wie die ganze FHEM-Installation - ich update sehr ungern solange alles läuft wie es soll)
Zitatfhem.pl 16170 2018-02-13 21:19:52Z rudolfkoenig
aber
Zitat10_CUL_HM.pm 16155 2018-02-11 21:01:30Z martinp876
sollte wohl so aktuell sein das energyOffset auftauchen sollte  ???

Ok, das letzte getConfig lief wieder in ein NACK - das ist das bisher störrigste HM-Teil das ich habe  >:(
Da sollte eQ3 mal mit dem nächsten Update was verbessern - mMn.

Ich werd mal wieder ein getConfig einwerfen und am Sensor die > Taste drücken bis das NACK verschwindet und CMDs done erscheint  ::)
Über die
ZitatR-mtrSensIr 233 %
mach ich mir erstmal keine weiteren Gedanken obwohl ich diesen Wert per Hand gar nicht setzen könnte  8) eQ3 eben  :-X

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.