O.T. - Wie kann sich eigentlich der gemeine FHEM-User ber Neuerungen / Updates informieren?

Begonnen von WiKa, 18 November 2012, 22:48:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WiKa

                                               

Hallo fhem Gemeinde,

seit ca. 3 Wochen gehöre ich auch zu den süchtigen FHEM-Usern und bin von
den Möglichkeiten begeistert.

Aber:

Wie kann sich eigentlich der gemeine FHEM-user über Neuerungen / Updates
informieren?
Das FHEMWIKI und die Google-Group jeden Tag zu durchforsten kann ja nicht
die Lösung sein.

Falls ich auf fhem.de einen entsprechenden Hinweis übersehen haben sollte -
sorry, bitte sagt mir wo..

Auch bei einem "update" in fhem wird nur mitgeteilt, welche Module erneuert
wurden.
Die Information darüber was in welchem Modul neu ist, fehlt vollständig.

Aktuelles Beispiel:
Willi hat TRX und TRX_WEATHER um den Empfang der Daten des Energiemonitors
OWL CM160 erweitert - Dank an dieser Stelle.

Der zugrundeliegende Beitrag hier ist:
https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topicsearchin/fhem-users/cm160/fhem-users/KFzT0V7bXmc
Mein Einstieg begann nach langer Suche zufällig bei Willis Beitrag vom
26.09.12.

Die Diskussion "Forum vs. Google-Group" ist ja bereits  mehrfach
"durchgekaut" und das Forum verworfen worden.

Liebe Grüße,

WiKu



Die Änderugen sind bereits als Update verteilt worden,



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist in der Tat ein guter Punkt. Wo sieht man eine Changed-Liste, ausser
im SVN?
Selbst da wird CHANGED nicht bei jedem neuen Gerät aktualisiert.

Wobei das Beispiel CM160 nicht ganz so gut ist, da ich CM160 auf
Anforderung und nach Tests mit WiKa/Wiku implementiert und im SVN
bereitgestellt habe.
Ist seit gestern per update verfügbar. Somit werden jetzt OWL CM119, CM160
und CM180 unterstützt.

RFXCOM implementiert bei der Firmware ständig neue Geräte.  Die Liste auf
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx ist jetzt schon sehr lang und wird
ständig länger.

Auf Anforderung und je nach Aufwand auch mal einfach so kommen neue hinzu.
Da möchte ich FHEM users nicht ständig mit Meldungen der Art "TRX kann
jetzt noch folgendes Gerät" überfrachten. Bei anderen Modulen wie HM sowie
EnOcean werden auch ständig neue Geräte getestet und hinzugefügt.

Wie soll verfahren werden?

MfG Willi  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Das FHEMWIKI und die Google-Group jeden Tag zu durchforsten kann ja nicht
> die Lösung sein.

Mag sein, es gibt aber z.Zt. nichts anderes.


> Die Diskussion "Forum vs. Google-Group" ist ja bereits  mehrfach
> "durchgekaut" und das Forum verworfen worden.

Stimmt, aber die Zeiten aendern sich, 100+ Mails am Tag werden mir langsam auch
zuviel. Leider kann ich kein Forum-Support anbieten, wer also diesem sich
gewachsen fuehlt, oder eine andere Loesung findet moege sich melden.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Vorschlag:
1. Die Modulautoren Posten separate Freds in GGroupa für neue Funktionalitäten mit Modulname&"Update" im Betreff (statt nur in den Tiefen irgendwelcher laufenden Diskussionen)
2. Die Modulautoren pflegen CHANGED etwas konsequenter
Sollte nicht soo viel Zusatzaufwand sein :)
Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> 1. Die Modulautoren Posten separate Freds in GGroupa für neue
> Funktionalitäten mit Modulname&"Update" im Betreff (statt nur in den Tiefen
> irgendwelcher laufenden Diskussionen)

Falls allgemein akzeptiert, kann ich mich dem Anschliessen.


> 2. Die Modulautoren pflegen CHANGED etwas konsequenter
> Sollte nicht soo viel Zusatzaufwand sein :)

Hab fhemupdate so modifiziert, dass die SVN Version vom CHANGED (genauso wie
commandref.html) auf fhem.de aktualisiert wird. Bin nur unsicher, mit welcher
Granuralitaet CHANGED geaendert werden sollte.  Z.Bsp. will nicht jeder jeden
Bugfix in dem gerade entstehenden MAX Modul mitkriegen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ist akzeptiert.    Ja da sollte sich was ändern. Meine Mittagspause geht
nämlich oft komplett drauf.

Am Montag, 19. November 2012 08:17:29 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > 1. Die Modulautoren Posten separate Freds in GGroupa f�r neue
> > Funktionalit�ten mit Modulname&"Update" im Betreff (statt nur in den
> Tiefen
> > irgendwelcher laufenden Diskussionen)
>
> Falls allgemein akzeptiert, kann ich mich dem Anschliessen.
>
>
> > 2. Die Modulautoren pflegen CHANGED etwas konsequenter
> > Sollte nicht soo viel Zusatzaufwand sein :)
>
> Hab fhemupdate so modifiziert, dass die SVN Version vom CHANGED (genauso
> wie
> commandref.html) auf fhem.de aktualisiert wird. Bin nur unsicher, mit
> welcher
> Granuralitaet CHANGED geaendert werden sollte.  Z.Bsp. will nicht jeder
> jeden
> Bugfix in dem gerade entstehenden MAX Modul mitkriegen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Punkt 1 erfordert, daß die Anwender laufend hier mitlesen.

Absurde Alternative:

history []

zeigt das Changelog aus dem SVN (25 oder n letzte Zeilen), wenn eine Internetverbindung besteht. Aber nein, die Abhängigkeiten zu den Modulem DevIo & Co. lassen sich nicht erschließen...

Viele Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: Rudolf Koenig
Gesendet: Mon Nov 19 08:17:24 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: [FHEM] Re: O.T. - Wie kann sich eigentlich der gemeine FHEM-User über Neuerungen / Updates informieren?

> 1. Die Modulautoren Posten separate Freds in GGroupa für neue
> Funktionalitäten mit Modulname&"Update" im Betreff (statt nur in den Tiefen
> irgendwelcher laufenden Diskussionen)

Falls allgemein akzeptiert, kann ich mich dem Anschliessen.


> 2. Die Modulautoren pflegen CHANGED etwas konsequenter
> Sollte nicht soo viel Zusatzaufwand sein :)

Hab fhemupdate so modifiziert, dass die SVN Version vom CHANGED (genauso wie
commandref.html) auf fhem.de aktualisiert wird. Bin nur unsicher, mit welcher
Granuralitaet CHANGED geaendert werden sollte.  Z.Bsp. will nicht jeder jeden
Bugfix in dem gerade entstehenden MAX Modul mitkriegen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Sollte nicht soo viel Zusatzaufwand sein :)
>
>
Pfff.....

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 18.11.2012 22:48, schrieb WiKa:
>
> Wie kann sich eigentlich der gemeine FHEM-user über Neuerungen /
> Updates informieren?
> Das FHEMWIKI und die Google-Group jeden Tag zu durchforsten kann ja
> nicht die Lösung sein.
>

Ich nutze 2 möglichkeiten um Aktuell zu bleiben (Eigentlich nur die
Google Groub)
1. Habe ich die FHEM , bzw CUL Group im Google Reader aboniert. Für
einen schnellen Überblick, neben den anderen Abos ca 20. Die durchforste
ich beim Frühstück und in der Pause. Wenn was Interesantes für mich
dabei Markiert, und in einer ruhigen Minute wieder vorgenommen.

2. Gehen die Mails von Google Group schön auf dem Imap Server. In
Thunderbird sind Sie dann schön sortiert, und die weniger intersanten
sind schnell ausgeblendet. Mit der Suchfunktion findet mann auch schnell
das Richtige Thema....


Jedoch vermisse ich, eine schön aufgearbeitete Änderungshistorie des
Source Codes wie zum Beispiel bei Github.

MfG Carl