Parallelbetrieb Homatic Rolladenaktor (HM-LC-BI1-FM)

Begonnen von vomanide, 11 September 2018, 11:01:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vomanide

Hallo, ich betreibe den Homatic Rolladenaktor parallel zu einer Torsteuerung. Dies hat zur Folge, dass der Status im Aktor nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Tor-Status übereinstimmt.

Gibt es im Aktor eine Einstellung die unabhängig vom Status (AUF/ZU) arbeitet?

Problem: Befindet sich der Status in Aktor in Zustand ,,AUF", wird bei erneutem öffnen via Fhem der Tor-Motor nur kurz angesteuert. Das Tor öffnet nur wenige Zentimeter, aber eben nicht komplett.

Pfriemler

Die Art, Torsteuerung und Rolladenaktor so zu betreiben, ist konzeptionell falsch.

Der HM-Rolladenaktor will (wie man es von ihm erwartet) die Kontrolle über die Position des Motors haben, was er über selbst errechnete Laufzeiten realisiert. Der kurze Start in einer Endlage soll eigentlich nur Laufzeitungenauigkeiten ausgleichen, indem der Motor bewusst kurz in die Endlage (bzw. Endlagenabschaltung) gefahren wird.

Entweder solltest Du überlegen, die gesamte Torsteuerung über den Rolladenaktor zu nehmen, oder andere geeignete Aktoren zu erwägen. Insbesondere kann ich nicht ersehen, wie eine versehentliche Betätigung zweier Fahrtrichtungen durch Torsteuerung und HM-Aktor abgefangen wird - diese MUSS irgendwie realisiert sein (und sei es dass der Motor die Doppelbetätigung toleriert).

Mehr Infos zu Steuerung und Verschaltung wäre hilfreich.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

vomanide

Besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Wenn sich die Zeit für die Endlagenkorrektur nicht auf ca. 25sec. ausdehnen lässt, muß ich tatsächlich nach einer anderen Lösung suchen. Schade, hatte gehofft es gibt eine Möglichkeit.

pc1246

Moin
Wie Pfriemler Dir schon geschrieben hat, ist es nicht ungefaehrlich, wenn Du zwei verschiedene Aktoren den Motor ansteuern laesst! Wenn Du also die Nachlaufzeit veraendern wuerdest, haettest Du immer noch die Gefahr das parallel das Tor in die andere Richtung gesteuert wird, und dann kann der Schaden gross sein. Willst  Du denn unbedingt von fhem steuern, oder nur den Zustand des Tores abbilden?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Pfriemler

ich vermute ja eher, dass der Rolladenaktor irgendwie an der Torsteuerung angeflanscht ist und dieser Fahrbefehle sendet - hier würde die Steuerung die Sicherung übernehmen. Aber die Schöpfungstiefe der Lösungen ist hier schon recht umfänglich und deswegen sind Warnungen durchaus an der Tagesordnung und ernstzunehmen.

Ich erneuere meine Bitte um Details: Welche Torsteuerung (Typ, Teilenummer), und wie ist der Anschluss des Aktors dazu ausgeführt? Handskizze und Foto reicht - ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte ...

Manchmal liegt die Lösung schlicht außerhalb der derzeitigen Überlegungen, aber dafür ist der Erfahrungsschatz der Forenmitglieder ja da, um angezapft zu werden...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."