FHEM + HomeMatic Heizungssteuerung

Begonnen von Guest, 20 November 2012, 15:56:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo, ich bin der neue. Seit kurzem spiele ich auch mit FHEM, dem Busware
COC auf einem Raspberry Pi und einem HM-CC-TC und einem HM-CC-VD rum.

Ich hätte gern folgendes Setting:
- Regulärer Betrieb identisch mit dem Auto Modus des HM-CC-TC. Sprich: Ich
gebe Day und Night-Temps vor und das Ventil regelt automatisch zu
bestimmten Zeiten rauf und runter.

- Manuelle Anheben und Absenken der aktuellen Desired-Temp über FHEM bis
der Befehl widerrufen wird, dann Rückkehr zu dem Automatik-Modus

Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich da am besten
vorgehe? Aktuell habe ich TC und VD gepairt und lasse dem TC alles machen.
Allerdings funktioniert das setzen der Desired Temp noch nicht so. Aber so
wie ich das gesehen habe wird da eh grad dran gearbeitet, oder?
Kann das unter Umständen auch daran liegen, dass mein TC auf "auto"
gestellt ist und nicht auf "manual"? Falls ja: Kann ich den Modus schon per
FHEM ändern? Ich dachte ich habe da was gelesen, dass das noch nicht
funktioniert?

Falls ich beim Debugging etc. irgendwie helfen kann, lasst es mich wissen.
Ich bin Wirtschaftsinformatiker (aber ohne konkrete Python Erfahrung) und
würde mich gern mit in die Thematik reinfuchsen.

Beste Grüße
Dominik

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe das selbe Setting wie du. Ich bin auf dem aktuellen Stand von FHEM
und habe auch Probleme mit dem setzten von "desired-temp".
Du solltest aber auch drei Kanäle von deinem TC sehen. Darüber kann ich im
Moment meine Temp über FHEM verstellen. Ich habe das Problem aber auch
schon an Martin gemeldet. Er schaut es sich gerade an.



Am Dienstag, 20. November 2012 15:56:28 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>
> Hallo, ich bin der neue. Seit kurzem spiele ich auch mit FHEM, dem Busware
> COC auf einem Raspberry Pi und einem HM-CC-TC und einem HM-CC-VD rum.
>
> Ich hätte gern folgendes Setting:
> - Regulärer Betrieb identisch mit dem Auto Modus des HM-CC-TC. Sprich: Ich
> gebe Day und Night-Temps vor und das Ventil regelt automatisch zu
> bestimmten Zeiten rauf und runter.
>
> - Manuelle Anheben und Absenken der aktuellen Desired-Temp über FHEM bis
> der Befehl widerrufen wird, dann Rückkehr zu dem Automatik-Modus
>
> Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich da am besten
> vorgehe? Aktuell habe ich TC und VD gepairt und lasse dem TC alles machen.
> Allerdings funktioniert das setzen der Desired Temp noch nicht so. Aber so
> wie ich das gesehen habe wird da eh grad dran gearbeitet, oder?
> Kann das unter Umständen auch daran liegen, dass mein TC auf "auto"
> gestellt ist und nicht auf "manual"? Falls ja: Kann ich den Modus schon per
> FHEM ändern? Ich dachte ich habe da was gelesen, dass das noch nicht
> funktioniert?
>
> Falls ich beim Debugging etc. irgendwie helfen kann, lasst es mich wissen.
> Ich bin Wirtschaftsinformatiker (aber ohne konkrete Python Erfahrung) und
> würde mich gern mit in die Thematik reinfuchsen.
>
> Beste Grüße
> Dominik
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

D.h. ich stelle das TC auf controlMode manual, kann damit die Temperatur
setzen und mach dann mit at triggern im FHEM die tageszeitabhängige
einstellung?



Am Dienstag, 20. November 2012 16:12:22 UTC+1 schrieb PoLe23:
>
> Hallo,
>
> ich habe das selbe Setting wie du. Ich bin auf dem aktuellen Stand von
> FHEM und habe auch Probleme mit dem setzten von "desired-temp".
> Du solltest aber auch drei Kanäle von deinem TC sehen. Darüber kann ich im
> Moment meine Temp über FHEM verstellen. Ich habe das Problem aber auch
> schon an Martin gemeldet. Er schaut es sich gerade an.
>
>
>
> Am Dienstag, 20. November 2012 15:56:28 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>>
>> Hallo, ich bin der neue. Seit kurzem spiele ich auch mit FHEM, dem
>> Busware COC auf einem Raspberry Pi und einem HM-CC-TC und einem HM-CC-VD
>> rum.
>>
>> Ich hätte gern folgendes Setting:
>> - Regulärer Betrieb identisch mit dem Auto Modus des HM-CC-TC. Sprich:
>> Ich gebe Day und Night-Temps vor und das Ventil regelt automatisch zu
>> bestimmten Zeiten rauf und runter.
>>
>> - Manuelle Anheben und Absenken der aktuellen Desired-Temp über FHEM bis
>> der Befehl widerrufen wird, dann Rückkehr zu dem Automatik-Modus
>>
>> Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich da am besten
>> vorgehe? Aktuell habe ich TC und VD gepairt und lasse dem TC alles machen.
>> Allerdings funktioniert das setzen der Desired Temp noch nicht so. Aber so
>> wie ich das gesehen habe wird da eh grad dran gearbeitet, oder?
>> Kann das unter Umständen auch daran liegen, dass mein TC auf "auto"
>> gestellt ist und nicht auf "manual"? Falls ja: Kann ich den Modus schon per
>> FHEM ändern? Ich dachte ich habe da was gelesen, dass das noch nicht
>> funktioniert?
>>
>> Falls ich beim Debugging etc. irgendwie helfen kann, lasst es mich
>> wissen. Ich bin Wirtschaftsinformatiker (aber ohne konkrete Python
>> Erfahrung) und würde mich gern mit in die Thematik reinfuchsen.
>>
>> Beste Grüße
>> Dominik
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe (7390 + CUL) auch aktuell diverse Probleme mit dem HM-CC-TC und
HM-CC-VD.
Ich habe mir nun zum Winter hin ein paar neue Steuerungen geholt und habe
sie nun eingebunden. Wir alles erkannt und ist gepaired.Fhem geupdated.
Ich habe alle TCs auf "Cent" stehen und mit (set HeizungKueche tempListMon
05:45 15.0 06:45 26.0 10:00...) diverse Zeiten eingepflegt.
Nach einigen Tagen Laufzeit habe ich das Gefühl, die Dinger machen
teilweise das, was sie wollen. Sie fahren teilweise zu ganz anderen Zeiten
hoch und runter.

Ich würde gerne wie Dominik die Sachen per Fhem eingegeben und ggf. manuell
am TC die Temperatur anpassen, wobei beim nächsten Zeitintervall die Sachen
von Fhem überschrieben werden sollen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was ist denn der genaue Unterschied (insbesondere in Kombination mit FHEM)
zwischen dem Modus "cent" und "manual"? Wenn ich die Anleitung des TCs
richtig interpretiere bräuchtest du doch für die tempLists den Modus "auto"
am TC, oder liege ich da falsch?

Im Modus "cent" steuert doch das TC gar nichts, wenn ich das richtig
verstanden habe. Das TC liefert nur die Messdaten ans FHEM und das wiederum
schickt dem VD dann die valvePos. Richtig so?

Grüße
Dominik

Am Dienstag, 20. November 2012 17:48:40 UTC+1 schrieb Kai Schotzerl:
>
> Ich habe (7390 + CUL) auch aktuell diverse Probleme mit dem HM-CC-TC und
> HM-CC-VD.
> Ich habe mir nun zum Winter hin ein paar neue Steuerungen geholt und habe
> sie nun eingebunden. Wir alles erkannt und ist gepaired.Fhem geupdated.
> Ich habe alle TCs auf "Cent" stehen und mit (set HeizungKueche tempListMon
> 05:45 15.0 06:45 26.0 10:00...) diverse Zeiten eingepflegt.
> Nach einigen Tagen Laufzeit habe ich das Gefühl, die Dinger machen
> teilweise das, was sie wollen. Sie fahren teilweise zu ganz anderen Zeiten
> hoch und runter.
>
> Ich würde gerne wie Dominik die Sachen per Fhem eingegeben und ggf.
> manuell am TC die Temperatur anpassen, wobei beim nächsten Zeitintervall
> die Sachen von Fhem überschrieben werden sollen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dominik,

hier findest du ein paar Grundlagen zu HomeMatic:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=4137

Auch im Modus Cent wird (derzeit?) die Anforderung von FHEM an den TC
übertragen und dieser regelt abermals verzögert den VD.

Grüße, Ralf

Am Dienstag, 20. November 2012 17:54:31 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>
> Was ist denn der genaue Unterschied (insbesondere in Kombination mit FHEM)
> zwischen dem Modus "cent" und "manual"? Wenn ich die Anleitung des TCs
> richtig interpretiere bräuchtest du doch für die tempLists den Modus "auto"
> am TC, oder liege ich da falsch?
>
> Im Modus "cent" steuert doch das TC gar nichts, wenn ich das richtig
> verstanden habe. Das TC liefert nur die Messdaten ans FHEM und das wiederum
> schickt dem VD dann die valvePos. Richtig so?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ich habe gerade einmal auf "Auto" umgestellt und wie es ausschaut
werden die in FHEM hinterlegten Zeiten komplett ignoriert, und es werden
die Daten genommen, die im TC per Hand eingegeben wurden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist absolut korrekt so. Dafür steht AUTO ja auch.
 
MANU nutzt grundsätzlich kein Programm (manuell) und bei CENT werden die
Befehle der CCU umgesetzt (wobei natürlich bei MANU/AUTO zusätzlich
ebenfalls Kommandos der CCU akzeptiert werden)

Am Dienstag, 20. November 2012 20:07:22 UTC+1 schrieb Kai Schotzerl:

> Also ich habe gerade einmal auf "Auto" umgestellt und wie es ausschaut
> werden die in FHEM hinterlegten Zeiten komplett ignoriert, und es werden
> die Daten genommen, die im TC per Hand eingegeben wurden.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com