Homematic Thermostate mit Netzteil versorgen

Begonnen von Trebor5, 15 Februar 2014, 09:07:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Trebor5

Hallo,

ich betreibe ein paar Thermostate mit einem Netzteil.

Musste aber feststellen das die Plots sehr Zackig aussehen gegenüber Batteriebetrieb.

Muss ich andere Netzteile verwenden oder wo kann das Problem liegen ?
Odroid N2,Hauptsensoren Homematic + 1 Wire + 8Kanal Homematic auf Relay Schaltung. Forum Beiträge sind meine letzte Hoffnung nach Stundenlangen erfolglosen suchen und probieren.

martinp876

kann schon in der glättung des netzteils liegen - oder der Stabilisierung. Pauschal schwer zu sagen.

Samsi

Messe doch mal de Spannung des Netzteils während des Betriebs mit einem Multimeter und vergleiche es mit der Leerlaufspannung. Und dann schau auch ob sich die Spannung ändert, wenn der Motor sich bewegt, der benötigt nämlich am meisten Strom. Wenn dann die Spannung stark schwankt ist es die Stabilisierung.

Welche Thermostate sind denn das? RTs mit 2x1,5 V batterien?

Und was ist es für ein Netzteil (Ausgangspannung, Ausgangsleistung) ? Hast Du da einen Produkt-Link?

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

jab

#3
Hi Trebor5,

generell dürfte der Sensor gegen Schwankungen in der Spannungsversorgung anfällig sein. Vermutlich aber ist die absolute Spannung nicht wichtig, denn der Controller misst die ja und sollte das kompensieren. Kurzfristige Schwankungen oder Peaks sind allerdings in fast jedem Fall fatal.

In fast jedem Fall sollte man an seiner Schaltung einen 1/10/100uF Elko (genauer Wert ist egal) parallel zur Spannungsversorgung einbauen. Schaden kann er in keinem Fall. Zusätzlich hilft ein kleiner 50/100/200nF Kondensator (nicht Elko, genauer Wert auch egal) gegen kleine Spitzen von Controllern, aber ich vermute, dass der schon in der Schaltung verbaut ist. Schaden tut er aber auch auf gar keinen Fall.

EDIT: Vernünftig messen kann man das nur mit einem Oszi. Wenn du keins zur Hand hast ist das schwierig. Wenn es schon mit einem Multimeter schwankt, dann ist dein Netzteil zu schwach.


Gruß,
Jan

Trebor5

Hallo,

habe von meinem Freund ( Elektriker ) schon mal eine Schaltung mit Elko4700uF16V und Sperrdiode1N4001 gebastelt leider ohne Erfolg.

Dachte das jemand auch schon sowas gemacht hat und ein Netzteil empfehlen kann.

Es sind Temperatursensoren mit 2x1,5V  http://www.elv.de/homematic-hm-wds30-t-o-funk-temperatursensor-aussen.html


Odroid N2,Hauptsensoren Homematic + 1 Wire + 8Kanal Homematic auf Relay Schaltung. Forum Beiträge sind meine letzte Hoffnung nach Stundenlangen erfolglosen suchen und probieren.

martinp876

so ein fetter elko ist fuer die grossen, langsamen schwinger. Wenn ein rauschen hoeherer Frequenz drauf ist brauchst du einen kleinen schnellen kondensator noch dazu - oder mehrere... glaettung ist nicht mit EINEM Elko getan.

photom

Hallo,
ich habe das selbe mit Homematic und Max thermostaten vor.
Leider ist es so, dass wenn bei den MAX thermostaten kein Strom hinzugefügt wird, muss man sie neu Programmieren bzw. kalibrieren.
Deshalb würde ich gern alle Thermostaten (ca 20stück ;D) per kabel an 2 Grosse C-Ladyzellen anhängen (2,4Volt gesamt...betreibe alle mit 1,2Volt Akkus und habe keine Probleme)
Diese 2,4 Volt Zellen würde ich gern an ein 2,4Volt Ladegerät dauer-anschließen.
Was haltet ihr von der Lösung?