Z-Wave mit Fhem oder zwave.me / Installation

Begonnen von jgoe1, 27 September 2018, 11:16:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jgoe1

Hallo Forum,
mir ist der Unterschied zwischen Fhem und Z-Wave  auf dem Raspberry pi 3+ mit RaZberry-Modul nicht ganz eingängig. Ich verstehe folgendes: Mit Fhem kann ich über das Funkmodul RaZberry 2 alle  dafür vorgesehenen Schalter, Antriebe und Steuerungen betreiben. Darüber hinaus auch die Stell- und Schaltorgane von anderen Anbietern. Es besteht aber auch die Möglichkeit , mit der für den Razberry von Z-Wave zur Verfügung gestellt Oberfläche , direkt, dann aber nur Z-Wafe und Z-Wafe+ Steuerorgane anzusteuern. Ich hoffe, soweit richtig. Ich habe hier nur einen Artikel zur Verfügung der von 2016 stammt. In diesem steht unter anderem, dass beim Rapberry pi 3 + noch einige Veränderungen an den GPIO Anschlüssen vorgenommen werden müssen. Gilt das auch bei neueren RaZberry2-Modulen noch?
Jetzt noch die Fragen: Was ist,oder wird sich besser verbreiten, die Z-Wave-Oberfläche oder die Kombination aus Fhem und Z-Wave?  Weiter, wenn ich mich für die Z-Wave-Oberfläche entscheide, muss ich dann Fhem wieder deinstallieren. im Augenblick habe ich nur Z-Wave Elemente gekauft um meine ersten Versuche zu starten, vornehmlich Schaltrelais und Thermostatstellantriebe.

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus ganz herzlich

Gruß Josef

krikan

Razberry ist ein Hardware-Interface/Gateway der Firma z-wave.me, mit der eine Software mit Z-Wave-Geräten kommunizieren kann.
Die Firma z-wave.me hat eine eigene Hausautomatisierungssoftware z-way für die jeder Razberry eine Lizenz mitbringt.
Wer z-way nicht mag, kann eine andere Automatisierungssoftware, die Z-Wave spricht, verwenden; eben auch bspw. FHEM.
2 Programme (bspw. z-way und FHEM) können nicht gleichzeitig auf einen Razberry zugreifen. Man muss sich entscheiden. Dabei ist deinstallieren nicht notwendig.
Die Firma z-wave.me ist - trotz z-wave im Namen - nicht der Hersteller/Entwickler der ZWave-Chips/Standards. Das ist derzeit Silicon Laboratories. Z-wave.me ist ebenso wie bspw. Aeotec, Philio, Fibaro,... nur eine Entwickler von Z-Wave Endprodukten in Form von Hard- und Software.

Die serielle Schnittstelle des RaspberryPi mit Raspbian muss zur Verwendung des Razberry noch freigeschaltet werden. Dazu findest Du im Wiki und hier im Forum diverse Infos. Das ist eine Software-Einstellung. z-way nimmt diese Freischaltung bei der Installation afaik eigenständig vor.

ZitatJetzt noch die Fragen: Was ist,oder wird sich besser verbreiten, die Z-Wave-Oberfläche oder die Kombination aus Fhem und Z-Wave?
Das ist HIER eine wagemutige Frage  ;) , die ich nicht beantworten kann.
Ich bin von (anderen) "kommerziellen" Programmen bei FHEM gelandet, da ich keine Lust mehr auf die Kommerziellen mit nur wenigen freigegebenen Geräten hatte und dann noch an allen Ecken und Enden ein "geht nicht" feststellen musste. FHEM bietet da deutlich mehr Flexibilität und Eingriffsmöglichkeiten.

Gruß, Christian

jgoe1

Hallo krikan,
herzlichen Dank für Deine Antwort, die für mich sehr aufschlussreich war. Ich hatte mich schon ganz zu Anfang für FHEM entschieden und werde diese wohl auch als Steuerungssoftware verwenden. Meine Befürchtung ist schlicht, dass ich mit dem höheren Aufwand zur Ansteuerung der einzelnen Elemente als Anfänger nicht so gut zurecht komme. Jetzt noch zu meiner wagemutigen Frage, auch hierfür meinen Dank. Deine Antwort hat für mich den Ausschlag gegeben, mit FHEM zu arbeiten. Ich werde jetzt die serielle Schnittstelle frei schalten und dann werde ich Euch hier auf dem Forum wohl mit Fragen löchern. Macht Euch auf etwas gefasst.

Lieben Dank und Gruß

Josef