[MAX] Thermostat wird nicht richtig erkannt

Begonnen von Joachim, 22 November 2012, 22:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim

                                                   

Hallo Matthias, mit der Anmerkung hast Du recht. deshalb habe ich meinen
Versuch nocheinmal gefahren, und Dir die Logs angehaengt.
In Deiner original 00_MAXLAN.pm habe ich alle Logeintraege auf Log 3
gesetzt (incl. Log $ll5) und den oben angesprochenen Zusatzlogeintrag
eingebaut.
  Log 3, "hier wird der buf an data gehaengt $data";
Dann natuerlich fhem.log und fhem.save geleert, fhem.cfg von Maxeintraegen
befreit und fhem gestartet.
das Log ist die Datei fhem-mit orig-maxlan.log
Naechster Versuch, gleiche Bedingungen, nur mit der geaenderten
angehaengten 00_MAXLAN.pm.
das Log ist die Datei fhem-mit-geaend-maxlan.log
deutlich zu erkennen die Unterschiede.

vielleicht hilft Dir das. Erklaeren kann ich es im Moment nicht.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Matthias Gehre

                                                       

Hallo Joachim,

jetzt hab ichs:
Wenn man MAXLAN_Read($)
noch keine ganze Zeile zusammen hat, dann geht er nicht in die while()
Schleife,
und speichert so auch nicht $hash->{PARTIAL}.

Deine Logs haben mich drauf gebracht; du warst ziemlich nah am Fehler dran.
Danke!

Habs eingecheckt.

Viele Grüße,
Matthias


Am 25. November 2012 12:11 schrieb joachim herold :
>
> Hallo Matthias, mit der Anmerkung hast Du recht. deshalb habe ich meinen
Versuch nocheinmal gefahren, und Dir die Logs angehaengt.
> In Deiner original 00_MAXLAN.pm habe ich alle Logeintraege auf Log 3
gesetzt (incl. Log $ll5) und den oben angesprochenen Zusatzlogeintrag
eingebaut.
>   Log 3, "hier wird der buf an data gehaengt $data";
> Dann natuerlich fhem.log und fhem.save geleert, fhem.cfg von
Maxeintraegen befreit und fhem gestartet.
> das Log ist die Datei fhem-mit orig-maxlan.log
> Naechster Versuch, gleiche Bedingungen, nur mit der geaenderten
angehaengten 00_MAXLAN.pm.
> das Log ist die Datei fhem-mit-geaend-maxlan.log
> deutlich zu erkennen die Unterschiede.
>
> vielleicht hilft Dir das. Erklaeren kann ich es im Moment nicht.
>
> gruss Joachim
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

aufmachen.
Besten Dank ersteinmal.

gruss Joachim

Am Sonntag, 25. November 2012 15:10:15 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo Joachim,
>
> jetzt hab ichs:
> Wenn man MAXLAN_Read($)
> noch keine ganze Zeile zusammen hat, dann geht er nicht in die while()
> Schleife,
> und speichert so auch nicht $hash->{PARTIAL}.
>
> Deine Logs haben mich drauf gebracht; du warst ziemlich nah am Fehler dran.
> Danke!
>
> Habs eingecheckt.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
>
> Am 25. November 2012 12:11 schrieb joachim herold
> >:
> >
> > Hallo Matthias, mit der Anmerkung hast Du recht. deshalb habe ich meinen
> Versuch nocheinmal gefahren, und Dir die Logs angehaengt.
> > In Deiner original 00_MAXLAN.pm habe ich alle Logeintraege auf Log 3
> gesetzt (incl. Log $ll5) und den oben angesprochenen Zusatzlogeintrag
> eingebaut.
> >   Log 3, "hier wird der buf an data gehaengt $data";
> > Dann natuerlich fhem.log und fhem.save geleert, fhem.cfg von
> Maxeintraegen befreit und fhem gestartet.
> > das Log ist die Datei fhem-mit orig-maxlan.log
> > Naechster Versuch, gleiche Bedingungen, nur mit der geaenderten
> angehaengten 00_MAXLAN.pm.
> > das Log ist die Datei fhem-mit-geaend-maxlan.log
> > deutlich zu erkennen die Unterschiede.
> >
> > vielleicht hilft Dir das. Erklaeren kann ich es im Moment nicht.
> >
> > gruss Joachim
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

                                                   

Super, dann konnte ich helfen.

gleich mal einspielen, testen, und danach in einem neuen Tread die
Baustelle Wandthermostat aufmachen.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Da ich dafür keinen eigenen Thread aufmachen will, versuche ich es mit
meinen Fragen zum Status von MAX! erst mal hier:

- Kann ich, wenn ich es kurz wärmer möchte, die vom Cube gesetzte
Temperatur am Thermostatkopf bis zur nächsten Änderung manuell übersteuern?
- Kann ich die Funktion "Fenster offen" ohne die MAX! Fensterkontakte (mit
meinen bestehenden Sensoren) über die Schnittstelle triggern (oder ist das
noch geplant/überhaupt möglich)?

Bei 2x Ja kann die Einkaufstour sofort starten ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

>
> Da ich dafür keinen eigenen Thread aufmachen will, versuche ich es mit
> meinen Fragen zum Status von MAX! erst mal hier:
>
Bitte trotzdem tun.

>
> - Kann ich, wenn ich es kurz wärmer möchte, die vom Cube gesetzte
> Temperatur am Thermostatkopf bis zur nächsten Änderung manuell übersteuern?
>
Es gibt eine Boost-Funktion, die die Ventile für eine bestimme Anzahl von
Minuten (default: 5) auf einen bestimmten Öffnungsgrad bringt (default:
80%).

- Kann ich die Funktion "Fenster offen" ohne die MAX! Fensterkontakte (mit
> meinen bestehenden Sensoren) über die Schnittstelle triggern (oder ist das
> noch geplant/überhaupt möglich)?
>
Man kann die desiredTemperature (für x Minuten) auf 12 Grad absenken. Dafür
braucht man keine besondere Funktion, oder?

Bei 2x Ja kann die Einkaufstour sofort starten ;-)
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Hallo,
kurze Info seit heute morgen sind bei mir alle Daten dabei.

Am Donnerstag, 22. November 2012 22:10:07 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> Moin Matthias,
>
> Ich haenge mich hier mal an das Problem von Chris an
> --> Habe 2x das gleiche Heizkörper Thermostat. Aber das eine Zeigt viel
> mehr Daten an. Maximal Temperatur usw..
>      das andere hingegen Zeigt nur 50% der Möglichkeiten an ..
>      wie kann das ? Gerät neu Hinzufügen lassen?
>
> Ich habe das gleiche Problem. Im Anhang findest Du Bilder und 2 Logs.
> Dafuer habe ich FHEM mit update force auf den neuesten Stand gebracht, in
> Deinen Logausgaben herumgefuscht, um das ganze uebersichtlicher zu
> gestalten, fhem.log und fhem.save geleert, Maxinhalte bis auf define
> Max_Cube MAXLAN 172.16.19.100 30 aus der fhem.cfg geloescht. und das
> ganze auf einem Linux-Rechner mit Debian Lenny gestartet.
> Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche.
>
> gruss Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Matthias Gehre

                                                       

Hallo,

gleiches Problem tritt bei mir auch auf. Hab eine neue Version commited, in
welcher man dem das MAXLAN Modul reconnecten kann.
Probier mal
set Max_Cube reconnect
(z.B. in der Web-Oberfläche) aus,
ein paar Sekunden später tauchten bei mir die fehlenden Werte auf.

> "in Deinen Logausgaben herumgefuscht,"
Verstehe nicht ganz was du meinst. Bitte nichts am Code verändern, sonst
macht es für mich die Fehlersuche schwieriger.
Dafür bitte
attr global verbose 5
in fhem.cfg setzen.

Viele Grüße,
Matthias




Am 22. November 2012 22:10 schrieb joachim herold :

> Moin Matthias,
>
> Ich haenge mich hier mal an das Problem von Chris an
> --> Habe 2x das gleiche Heizkörper Thermostat. Aber das eine Zeigt viel
> mehr Daten an. Maximal Temperatur usw..
>      das andere hingegen Zeigt nur 50% der Möglichkeiten an ..
>      wie kann das ? Gerät neu Hinzufügen lassen?
>
> Ich habe das gleiche Problem. Im Anhang findest Du Bilder und 2 Logs.
> Dafuer habe ich FHEM mit update force auf den neuesten Stand gebracht,  um
> das ganze uebersichtlicher zu gestalten, fhem.log und fhem.save geleert,
> Maxinhalte bis auf define Max_Cube MAXLAN 172.16.19.100 30 aus der
> fhem.cfg geloescht. und das ganze auf einem Linux-Rechner mit Debian Lenny
> gestartet.
> Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche.
>
> gruss Joachim
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com