HM-Sec-SCo waagerecht über dem Fensterflügel montieren?

Begonnen von reibuehl, 02 Oktober 2018, 15:51:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Ich habe zwei zwei-flüglige Fenster, bei denen Auf dem mittleren Holm nur sehr wenig Platz ist. Laut Anleitung sollte der optische Fensterkontakt HM-SecSCo ja auf der Griffseite im oberen Drittel montiert werden. Das wäre bei diesen Zwei Fenstern aber gerade der etwas schmale Mittelholm.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der waagrechten Montage oberhalb des Fensterflügels? Geht das? Von der Theorie her denke ich mir dass es gehen sollte, solange ich sie auf der Griffseite montiere?
Reiner.

Neuhier

Habe meine oben in der Mitte des Fensters/ Tür waagerecht angebaut.
Wegen der Optik, sieht angenehmer aus.

Die Teile sind einfach eine Reflexlichtschranke, da ist es wohl egal.
Montage an der Griffseite: schon bei geringster Öffnung eine Reaktion.

reibuehl

Reiner.

Neuhier

Die Teile haben einseitig den Sensor.
Für beide Flügel müßte also je ein HM-SecSCo genommen werden.

dkreutz

Auch bei mir sind die Kontakte oberhalb waagerecht montiert, jeweils an der Ecke/Seite mit dem Griff.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

mumpitzstuff

Wenn man das oben macht pass bitte auf die Halterung auf, die das Fenster hält wenn es gekippt ist. Diese Halterung sollte sich nicht im Sensorbereich befinden.

reibuehl

Reiner.

Markus M.

Zitat von: reibuehl am 02 Oktober 2018, 15:51:40Laut Anleitung sollte der optische Fensterkontakt HM-SecSCo ja auf der Griffseite im oberen Drittel montiert werden.

Die Anleitung ist dann aber eine ziemlich schlechte Idee, da das fast mit Sicherheit zu Fehlauslösungen wegen Streulicht führen wird.
Oben ist kein Problem, wenn du das Fenster kippen möchtest ohne dass der Sensor anspricht, geht auch unten.
Je weniger Platz zwischen dem Fenster und dem Sensor ist, desto besser.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

fiedel

Geht gut - hab fast alle Sensoren auch oben waagerecht Griffseite. Streulichteinfluss ist quasi gleich Null.
Außer an einem Fenster, das so ist wie deines: Um beide Flügel mit einem Sensor zu erfassen habe ich dort
den Magnet- Sensor genommen. Ein Flügel trägt den Sensor, der andere den Magnet. Egal welchen Flügel
man nun öffnet - der Sensor löst aus.  :)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

Ich habe die auch alle waagerecht angebracht. Ich habe beobachtet, dass wir bei zweiflügeligen Fenstern immer das mit dem Griff offen lassen, also wurde da der Sensor angebracht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann