Hauptmenü

Garagentor ansteuern

Begonnen von musicnrw, 24 Oktober 2018, 10:14:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

musicnrw

Hallo,
ich habe ein elektrisch angetriebenes Garagentor, welches ich neben der zugehörigen Funkfernbedienung auch über einen simplen Taster bedienen kann. Dazu drücke ich eine Taste für etwa eine Sekunde und das Tor setzt sich in Bewegung. Für Auf und Zu ist es dieselbe Taste, je nachdem wo das Tor gerade steht wird geöffnet oder geschlossen. Der Taster brückt dabei lediglich eine Schutzkleinspannung, die ich am Antrieb abgreifen kann.

Meine Frage: Gibt es einen Schaltaktor, den ich parallel zu dem Taster (den will ich weiter verwenden können!) anschließen kann und der zusammen mit FHEM auf nem Raspberry funktioniert? Der Aktor muss die Funktion haben, für eine kurze Zeitspanne die Brückung zu erzeugen, so wie ich dass durch den knapp 1-sekündigen Tastendruck von Hand mache.

Vielen Dank für Euren Input hierzu!
Thomas

MadMax-FHEM

Hallo Thomas,

Welche Systeme hast du denn bereits?

Es gibt von HomeMatic einiges was wohl direkt passen könnte (auch mit on-for-timer oder so) inkl. RelaisModul...

Ansonsten: mySensors, ESP8266 (ESPEasy, MQTT, selbst, ...)

Und natürlich auch im Forum einiges wo die gleiche/ähnliche Frage gestellt wurde.

Beispiel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,90115.0.html

Ansonsten gibt es noch (mindestens) einen Gurtwickler Thread wo jemand einen ESP parallel zu vorhandenen Tastern angebracht hat...

Du siehst es gibt viele Möglichkeiten...
...jetzt musst du nur noch eine finden, die für dich passt ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

det.

Hallo Thomas,
Da Du keine Infos geliefert hast, welche SYSTEME Du bereits im Einsatz hast, die einfache Antwort: alle Aktoren mit potentialfreiem Schaltrelais (z.b. Shelly1) und on-for-timer 1 als Schaltbefehl.
LG
det.

Marlen

Hallo Thomas,

ich hab das HM-MOD-Re-8 von Homatic, in Verbindung mit einer 8-fach Relaisplatine.

Zwei Ausgänge hab ich als "Eingänge" missbraucht, indem sie vom Tor geschalten werden, sobald es über einen Reedkontakt fährt, somit weiß ich auch ob das Tor offen oder geschlossen ist.

Das ganz stammt allerdings aus der Zeit als ich nur Homatic kannte. Jetzt würde ich das wahrscheinlich mit einen WEMOS erledigen.

LG
  Marlen

musicnrw

Vielen Dank schon mal an die hilfreichen Unterstützer!
Wenn ich das also richtig interpretiere, dann ich z.B. mit dem ELV Homematic Komplettbausatz Schaltaktor für Batteriebetrieb HM-LC-Sw1-Ba-PCB das Gewünschte umsetzen?
Oder alternativ mit dem ELV Homematic Komplettbausatz Funk-Schaltaktor mit Klemmanschluss, Zwischensteck?

Beide kann ich problemlos in FHEM einbinden und dann über den "on-for-timer 1" - Schaltbefehl die heute noch manuell ausgeführte Taster-Betätigung nachbilden?

Gruß, Thomas

MadMax-FHEM

Sollte gehen.

Vorher entweder mal die Spannung am Taster messen um sicher zu gehen oder gleich ein Relais...

Wenn Strom in der Nähe vorhanden brauchst du auch keine Batterie...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tedious

Hast Du in/an der Garage WLan-Empfang? Denn nimm einfach einen Wemos mit Relais Shield, da brauchst Du nicht mal zu löten. Statt ESPEasy würde ich Tasmota flashen und das Ganze mit PulseTime steuern. Kostet denn auch nur einen Bruchteil der HM Lösung.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Bartimaus

Das Homematic-Teil hat den Vorteil, einen internen Timer per Register zu steuern, d.h. nach 1s den Kontakt wieder zu trennen/off. Somit bist Du für diesen Teil FHEM-unabhängig
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Müller

Hallo,

ich benutze ITL1000 von intertechno (21 Euro). Kann man auf 1s Impulse einstellen.

Gruß
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Tedious

#9
Zitat von: Bartimaus am 25 Oktober 2018, 18:49:41
Das Homematic-Teil hat den Vorteil, einen internen Timer per Register zu steuern, d.h. nach 1s den Kontakt wieder zu trennen/off. Somit bist Du für diesen Teil FHEM-unabhängig

Das bietet Tasmota auch, das meinte ich mit PulseTime

ZitatPulseTime<x>   112..64900   Set PulseTime for relay<x> with 1 seconds increment starting with 12 seconds (add 100 to desired interval in seconds, e.g. 113 = 13 seconds and 220 = 120 seconds)

Tasmota nutzt denn IMMER die angegebene Zeit. Man könnte also auch problemlos einen Taster an den ESP klemmen und schaltet ohne FHEM (das bekommt nur die Statusänderung mit).
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...