FHEM + CCU2 + Loxone + div. Gateways

Begonnen von DocPepper, 18 Oktober 2018, 14:34:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DocPepper

Inspiriert von einem Beitrag in meintechblog.de habe ich meine alte Konfiguration etwas aufgebohrt. Aktuell stehen FHEM (virueller Server im Keller) CCU2 (für Homematic) im Erdgeschoss plus div. Gateways (EnOcean, JeeLink. CUL866) zur Verfügung. Ich beitze auch noch eine Lizenz für EnOcean per CUxD auf der CCU2. Sowie einen LOXONE Miniserver GO.

Nun zu meiner Frage. Wie ist es sinnvoll die Gateways anzubinden? Sollte ich die an FHEM anbinden, oder wäre es schlauer, soweit möglich, per CCU2 anzubinden? Durch die Stahlbeton-Kellerdecke wäre es evtl. sinnvoller, die Gateways im EG bei der CCU2 zu haben, um Reichweitenprobleme auszuschließen!? ODer doch lieber alles an FHEM und dann mit dem Miniserver von Loxone verwalten?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar! :)


Beta-User

Hmmm,
zumindest mir ist schon nicht klar, was du eigentlich wissen willst...

Als FHEMler mit Vorliebe für serielle Einbindungen würde ich spontan sagen: alles möglichst an den FHEM-Server und darüber verwalten (ggf. via ser2net oä.). Aber da du nicht mal schreibst welche Geräte überhaupt vorhanden sind, ist das eine sehr pauschale Tendenz.

M.E. sollte erst klar sein, wie die Infrastruktur am Ende aussehen und v.a. zusammenarbeiten soll, vorher ist das ... suboptimal.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors