HM-Sec-RHS zum Status Senden zwingen

Begonnen von Guest, 01 Dezember 2012, 15:56:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nach einem Stromausfall glaubt Fhem, dass die angeschlossenen HM-Sec-RHS im
Zustand "closed" sind.
Das stimmt aber nicht (immer)!
Wie kann ich Fhem dazu bringen, die HM-Sec-RHS abzufragen und korrekt
darzustellen?

MfG
SolRad

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das funktioniert nur durch manuelles betätigen der Griffe, da der
HM-Sec-RHS nur dann sendet, wenn sich was ändert. Um die Batterie zu
schonen antwortet er auf keinerlei Befehle, da es ja nur ein Sensor ist.

Nur wenn der Sensor im Anlernmodus ist, kann man ihn mit statusRequest
abfragen.

Gruß
Markus

Am Samstag, 1. Dezember 2012 15:56:45 UTC+1 schrieb SolRad:
>
> Nach einem Stromausfall glaubt Fhem, dass die angeschlossenen HM-Sec-RHS
> im Zustand "closed" sind.
> Das stimmt aber nicht (immer)!
> Wie kann ich Fhem dazu bringen, die HM-Sec-RHS abzufragen und korrekt
> darzustellen?
>
> MfG
> SolRad
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Schade...

Und das liegt wirklich in der Hardware des HM-Sec-RHS? Er schaltet einfach
seinen Empfänger ab? Na ja, bei den angegebenen Batterielaufzeiten kein
Wunder...

Danke und Gruß
SolRad

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi ihr beide,

das scheint so nicht ganz korrekt. Der RHS sollte 2 modi beherschen: wakeup
UND config.

Koennt ihr einmal das Logfile durchsehen oder schicken? Der Zyklische
timeout sollte 88200 sein, leider kenne ich die Einheit nicht.
Wuerde mich interresieren, wie lange die Periode ist. Ich erwarte, dass ein
zyklisches 'alive' an die Zentrale gesendet wird.

Generell sprecht ihr aber ein "Problem" an - fhem-HM prueft nach hochfahren
nicht den Zustand der Devices. Auf "closed" kannst du dich nicht verlassen,
angezeigt wird der Zustand zu dem du das letzte mal "gesaved" hast.

Ein Fernziel ist sicher ein automatischer Statusupdate nach dem
Einschalten. Fuer ein RHS kaeme der Update idealer weise nach dem
"cyclic-timeout

Gruss
Martin




Am Samstag, 1. Dezember 2012 16:06:43 UTC+1 schrieb SolRad:
>
> Schade...
>
> Und das liegt wirklich in der Hardware des HM-Sec-RHS? Er schaltet einfach
> seinen Empfänger ab? Na ja, bei den angegebenen Batterielaufzeiten kein
> Wunder...
>
> Danke und Gruß
> SolRad
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,
gefühlt würde ich sagen, das alive kommt einmal am Tag.
Die 88200 würden dahingehend ja fast passen.
Sicher das es einen config mode gibt?
Meine Erfahrung unter Nutzung der Windowssoftware des Herstellers ist leider, dass Konfig-Änderungen auch nicht einfach zeitnah übernommen werden. Meist hat nur ein drücken der Anlerntaste geholfen. Danach schien das Teil eine gewisse Zeit auf hören zu bleiben, denn kurz hinterhergesendete Änderungen wurden dann noch übernommen.

Aber wie gesagt, sind das nur subjektive Beobachtungen.

VYg


Am Samstag, 1. Dezember 2012 18:01:02 UTC+1 schrieb Martin:
> Hi ihr beide,
>
> das scheint so nicht ganz korrekt. Der RHS sollte 2 modi beherschen: wakeup UND config.
>
> Koennt ihr einmal das Logfile durchsehen oder schicken? Der Zyklische timeout sollte 88200 sein, leider kenne ich die Einheit nicht.
> Wuerde mich interresieren, wie lange die Periode ist. Ich erwarte, dass ein zyklisches 'alive' an die Zentrale gesendet wird.
>
> Generell sprecht ihr aber ein "Problem" an - fhem-HM prueft nach hochfahren nicht den Zustand der Devices. Auf "closed" kannst du dich nicht verlassen, angezeigt wird der Zustand zu dem du das letzte mal "gesaved" hast.
>
> Ein Fernziel ist sicher ein automatischer Statusupdate nach dem Einschalten. Fuer ein RHS kaeme der Update idealer weise nach dem "cyclic-timeout
>
> Gruss
> Martin
>
>
>
>
> Am Samstag, 1. Dezember 2012 16:06:43 UTC+1 schrieb SolRad:Schade...
>
> Und das liegt wirklich in der Hardware des HM-Sec-RHS? Er schaltet einfach seinen Empfänger ab? Na ja, bei den angegebenen Batterielaufzeiten kein Wunder...
>
> Danke und Gruß
> SolRad

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 1. Dezember 2012 18:14:15 UTC+1 schrieb thot...@gmx.net:
>
> Hallo Martin,
> gefühlt würde ich sagen, das alive kommt einmal am Tag.
>
Demnach waere es moeglich dem  RHS kommandos zu schicken und dieser 'hollt
sie einmal an Tag ab'. Nicht sehr schnell... aber automatisch

Die 88200 würden dahingehend ja fast passen.
>
so war meine Berechnung...

> Sicher das es einen config mode gibt?
>
ja. Ich weiss nur nicht, was du darunter  verstehst. Configmode ist, wenn
das Device durch User interaktion zum 'Zuhoeren gezwungen wird' In der
Praxis heisst dies, die Kommandos werden in FHEM eingestellt - also einfach
eingeben. FHEM stacked diese, bis das Device soweit ist. Dann am Device
'anlernen' starten - Anlernen = Config. Jetzt kann FHEM die Kommandos los
werden. Funktioniert bei allen meinen devices die so ausgewiesen sind prima
- das zuverlaessigste ueberhaupt. Grosser Nachteil - man muss manuell am
Device taetig werden. Wenn es eingebaut ist kann es auch kompliziert sein.

Meine Erfahrung unter Nutzung der Windowssoftware des Herstellers ist
> leider, dass Konfig-Änderungen auch nicht einfach zeitnah übernommen
> werden. Meist hat nur ein drücken der Anlerntaste geholfen.

Anlernen ist konfigurieren.  

> Danach schien das Teil eine gewisse Zeit auf hören zu bleiben, denn kurz
> hinterhergesendete Änderungen wurden dann noch übernommen.
>
> Aber wie gesagt, sind das nur subjektive Beobachtungen.
>
Deine Beobachtung ist schon richtig  - nur die Begriffe waren unerschiedlich

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,
dann stimmen wir ja komplett überein.
Übrigends, sehr genau 1 Tag:
"alive yes 2012-11-30 21:46:04"
"alive yes 2012-12-01 21:41:31"

VG

Am Sonntag, 2. Dezember 2012 00:42:57 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Samstag, 1. Dezember 2012 18:14:15 UTC+1 schrieb thot...@gmx.net:
>>
>> Hallo Martin,
>> gefühlt würde ich sagen, das alive kommt einmal am Tag.
>>
> Demnach waere es moeglich dem  RHS kommandos zu schicken und dieser 'hollt
> sie einmal an Tag ab'. Nicht sehr schnell... aber automatisch
>
> Die 88200 würden dahingehend ja fast passen.
>>
> so war meine Berechnung...
>
>> Sicher das es einen config mode gibt?
>>
> ja. Ich weiss nur nicht, was du darunter  verstehst. Configmode ist, wenn
> das Device durch User interaktion zum 'Zuhoeren gezwungen wird' In der
> Praxis heisst dies, die Kommandos werden in FHEM eingestellt - also einfach
> eingeben. FHEM stacked diese, bis das Device soweit ist. Dann am Device
> 'anlernen' starten - Anlernen = Config. Jetzt kann FHEM die Kommandos los
> werden. Funktioniert bei allen meinen devices die so ausgewiesen sind prima
> - das zuverlaessigste ueberhaupt. Grosser Nachteil - man muss manuell am
> Device taetig werden. Wenn es eingebaut ist kann es auch kompliziert sein.
>
> Meine Erfahrung unter Nutzung der Windowssoftware des Herstellers ist
>> leider, dass Konfig-Änderungen auch nicht einfach zeitnah übernommen
>> werden. Meist hat nur ein drücken der Anlerntaste geholfen.
>
> Anlernen ist konfigurieren.  
>
>> Danach schien das Teil eine gewisse Zeit auf hören zu bleiben, denn kurz
>> hinterhergesendete Änderungen wurden dann noch übernommen.
>>
>> Aber wie gesagt, sind das nur subjektive Beobachtungen.
>>
> Deine Beobachtung ist schon richtig  - nur die Begriffe waren
> unerschiedlich
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com