[erledigt] HM-LC-SW1-BA-PCB und batterieanzeige

Begonnen von the ratman, 30 Oktober 2018, 09:38:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hiho,

ich hab da mal ne frage.
oben angegebener aktor zeigt ja seine batteriespannung mit "ok/low" an. die anzeige dafür lässt sich aber in 0.1v-schritten einstellen.
jetzt frag ich mich grade, ob man die volt nicht irgendwie direkt anzeigen könnte. irgendwo muß er die ja messen, wenn ich sie einstellen kann.
ließe sich das irgendwie noobgerecht bewerkstelligen?

hintergrund:
ich messe damit indirekt die akkuspannung meiner solaranlage und nutze dies dann, um z.b. die daran hängende heizung des regensensors hart abzustellen um strom zu sparen, solange die spannung einen best. wert unterschreitet.
mit einer anzeige der tatsächlichen volt könnte ich das natürlich wesentlich genauer regeln und meine an der solaranlage hängenden geräte nach "wichtigkeit" hintereinander (ab)schalten.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

Die Heizung eines Regensensors würde ich ja nicht von der Verfügbarkeit der Sonne abhängig machen, gerade wenn keine Sonne scheint, muss das Ding sicher funktionieren. Ich schalte die Heizung luftfeuchtegesteuert, ab 85% in mehreren Stufen immer länger (je eintreffendem Wert 20, 40 oder 60 Sekunden, bei Werten alle drei Minuten etwa), bei Regen natürlich dauerhaft. Die Heizung ist so oft in den Morgenstunden bei klarem Himmel aktiv, wo ich vorher regelmäßig Fehlalarme durch Betauung hatte.
Aber zu Deiner Frage: Die Funktion ist hardwaremäßig programmiert - Du kannst ja gern eine neue Firmware entwickeln und flashen  :D ... Andere, explizit batteriebetriebene Sensoren/Aktoren (Heizkörperthermostat,...) zeigen die Spannung an. Was nicht geht, geht nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Linef

#2
Vermutlich wie beim Raumtemperatursensor: intern wird tatsächlich die Spannung exakt gemessen - deshalb macht es auch Sinn, die Grenze in 0,1V-Schritten angeben zu können - aber im Kommunikationsprotokoll ist nur ein (!) Bit dafür vorgesehen.
Und damit kann man maximal ok/nok übermitteln :-(

Ich musste bei meinen Sensoren tatsächlich "illegalerweise" ein Byte hinten dran hängen, mit dem die Firmware nun den Batteriestand übermittelt. Auf FHEM-Gegenseite muß man dann ein neues Device programmieren, das dieses zusätzliche Byte auch als Batteriespannung auswertet...

Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

the ratman

@pfriemler
die heizung hängt aber an einer mini-solaranlage. wenn der saft da aus geht, dann nutzt mir die heizung auch nix mehr, weil ich gar ned weiß, obs regnet.
ausserdem ists mir wichtiger, dass ich weiss, wann es zu regnen beginnt (z.b. zum schließen der rollos).Du kannst ja gern eine neue Firmware entwickeln und flashenmach ich gleich, nachdem ich das universum erobert hab - kann nimma lange dauern *g* ... thx für die nicht so gute info

@Linef
auch dir thx für die nicht so gute info
→do↑p!dnʇs↓shit←