HMIP Raspberrymatic / piVCCU alles auf einem Pi / HMIP wired

Begonnen von Depechem, 31 Oktober 2018, 20:01:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hallo, ich weis darüber gibt es schon einige Thread's aber leider konnte ich noch nicht all meine Fragen beantworten. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich besitze seit Jahren FHEM mit vielen HM Komponenten

Nun soll HMIP und HMIP wired dazu kommen.

Daher benötige ich entweder ,,Charly" mit Raspimatic oder piVCCU auf jetzigen Pi

- wird bei piVCCU bereits HMIP wired unterstützt?
- wird piVCCU immer zeitnah mit allen Updates versorgt (Einbindung neuer HMIP Geräte)?
- kann ich auf meinem aktuellen pi3 auf dem FHEM läuft einfach piVCCU mit draufbügeln und dann alle HM Komponenten über HMCCU einbinden?
- reicht die Performance bei einem Pi3+ wenn FHEM und piVCCU drauf läuft

Warum möchte ich nicht unbedingt einen 2 Pi mit Raspimatic:
- meine Alarmanlage besteht aus dem Pi3 mit FHEM Haustür/Fenster Reedkontakten direkt an den GPIO Ports, HM-Funkfernsteuerung zum akti/deaktivieren und einer S.USV mit 11h Akkulaufzeit
Das bedeutet das trotz Stromausfall mein haus immer gesichert/schaltbar ist.
Wenn ich nun einen zweiten Pi3 mit Raspimatic(HMIP) nutze und es zu einem Stromausfall kommt, ist die Netzwerkverbindung ja nicht mehr aktiv(Switch fällt ja aus) also kann ich zwar per HM-Fernbedienung den Befehl an Raspimatic abgeben(USV) aber der Raspimatic Pi kann die Daten nicht an meinen FHEM Pi senden  da die Netzwerkverbindung(Switch) deaktiviert ist.
Kann man die beiden Pi's anders anbinden? Ich staune das sich darüber noch gar keiner Gedanken gemacht hat 🤔

Danke euch im Voraus
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

deimos

Hi,

ich kann dir leider nur einen Teil der Fragen beantworten:

Zitat von: Depechem am 31 Oktober 2018, 20:01:10
- wird bei piVCCU bereits HMIP wired unterstützt?

Kein CCU System unterstützt aktuell HmIP Wired, nicht mal die CCU3. Möglicherweise wird sich das mit der anstehenden CCU3 Firmware 3.41.x ändern, dann wird es kurzfristig auch in piVCCU kommen.

Zitat von: Depechem am 31 Oktober 2018, 20:01:10
- wird piVCCU immer zeitnah mit allen Updates versorgt (Einbindung neuer HMIP Geräte)?

Ja, der längste Zeitraum war beim Wechsel auf die CCU3 Firmware und da waren es auch nur einige Tage nach dem Release der offiziellen Firmware.

Viele Grüße
Alex

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Depechem

Zitat von: frank am 31 Oktober 2018, 20:31:41
warum hängst du den switch nicht auch an eine usv?

Ist ein 48er POE Switch an einer bestehenden USV die aber natürlich nur ca 50min überbrückt die PI S.USV macht 11 Stunden
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

raimundl

Zitat von: deimos am 31 Oktober 2018, 20:27:07
Hi,

ich kann dir leider nur einen Teil der Fragen beantworten:

Kein CCU System unterstützt aktuell HmIP Wired, nicht mal die CCU3. Möglicherweise wird sich das mit der anstehenden CCU3 Firmware 3.41.x ändern, dann wird es kurzfristig auch in piVCCU kommen.

Ja, der längste Zeitraum war beim Wechsel auf die CCU3 Firmware und da waren es auch nur einige Tage nach dem Release der offiziellen Firmware.

Viele Grüße
Alex

Ich bin dabei aus den von mir in
https://forum.fhem.de/index.php/topic,81534.msg846155.html#msg846155
dargestellten Gründen, diverse Konfigurationen auszuprobieren.
Derzeit habe ich auf einen System "charly" die RaspberryMatic  mit ca. 30 HM/HMIP Geräten laufen und über einen weiteren "RasPi" FHEM mit HMCCU laufen. Diese Konfiguration läuft bisher problemlos!

Optimaler wäre jedoch nur ein "RasPi" mit piVCCU und FHEM darauf:

1. Kann ich problemlos mit einem backup (FW 3.37.8.20181026) von "RaspberryMatic" auf "piVCCU" umsteigen - ohne jegliche Neukonfiguration?
2. Kann ich genau so wieder retour von "piVCCU" auf "RaspberryMatic"?
3. Kann ich mit diesem backup auch problemlos auf eine originale "CCU3" umsteigen.

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

frank

Zitat von: Depechem am 31 Oktober 2018, 20:33:36
Ist ein 48er POE Switch an einer bestehenden USV die aber natürlich nur ca 50min überbrückt die PI S.USV macht 11 Stunden
dann solltest du nachbessern.
akku vergrössern und/oder ein sparsameren switch für die 2 pi verwenden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Depechem

Zitat von: frank am 01 November 2018, 11:36:04
dann solltest du nachbessern.
akku vergrössern und/oder ein sparsameren switch für die 2 pi verwenden.

bin gerade dabei piVCCU mit FHEM zusammen auszuprobieren.
ein USV für einen 48er POE Switch mit 11h Kapazität ist im Heimgbrauch nicht möglich oder sprengt alle Preise!! (am POE hängen ja Cams und co dran)

2 Pi`s einen extra Switch nur für die Pi`s und je eine USV allein dafür? Das ist kein schöner Aufbau.

Aber trotzdem vielen Dank
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...