Funk-Hardware Grundsatzfragen für SBC Tinker Board S

Begonnen von mannebk, 04 Juni 2019, 22:36:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannebk

Hallo FHEM Experten,

ich bin ganz neu bei FHEM.

Habe heut auf meinem Asus Tinker Board S spasseshalber mal Tinker OS und FHEM nach der Raspberry Anleitung installiert. Well, läuft. Das war schon mehr als ich erwartet hatte. Webfrontend ist online.

So nun muss ich mich für die Com-Hardware entscheiden und da gibts bei Busware.de und bei ELV viele Produkte, wo für mich als Anfänger der Unterschied nicht klar ist. Die Produktbeschreibung ist wahrlich weit weg von Erschöpfend und man kann von 15€ bis 200€ ausgeben, aber was bringt mir die Mehrausgabe?

Das Wiki und auch die Einstigsdoku hat mir da nicht wirklich Antworten geliefert. Drum frage ich hier.

Was will ich mit FHEM machen:

Ich will damit folgende Funkempfänger steuern:
-6x Superrollo GW 60 (ich denke ich werde die mit dem Mod von Hempel.online auf ESP8266 umbauen)
-1x Rolladenmotor mit Funkrelais
-1x Markisenmotor mit Funkrelais
-1x Kinoleinwand mit Funkrelais
-div. Bewässerungsventile mit Funkrelais (als 8kanal Relaisplatte oder so)

Folgende Inputs wird es geben:

-Eigene Wetterstation mit Weather Underground anbindung (wird wohl die WS980WiFi von elv)
-Inputs von der Fritzbox zwecks "mute" im Büro bei Anruf.
-Präsenzerkennung für den Kodi, damit der den Onkyo startet und die Leinwand runterfährt, bzw rückwärts beim Ausschalten. Eventuell inkl. Lichteinbindung, da bin ich aber noch skeptisch.
-Außerdem soll die visualisierung der Heizungswerte aus meiner TA UVR irgendwann in die FHEM visualisierung integriert werden, schlicht weil das display von TA zu klein und zu teuer ist. Und das Logging ist ein graus auf der TA Hardware.
-meine Daikin Luft-Luft Wärmepumpen sollen indirekt die Heizung integriert werden, die Steuerung aus der TA ist jedoch nicht so prickelnd, da die Daikins nur IR sprechen hab ich mir das bisher mit TA geschenkt. Hier gehts mir vor allem auch um die Datenrückmeldung von den Daikin anlagen, die ihren Verbrauch dokumentieren, den man so abfragen und loggen kann. :) Außerdem würd ich die bei ÜBerschuss vom Dach eben einschalten wollen, damits dann abends zuhause schön kühl ist. Bevor ich abriegle, verballer ich den Strom lieber zum die Wände kühlen oder schick meinen Server auf EIS :-)

Von der Visualisierung möchte ich, das unsere Eingangskamera auf einem Tablet an der Wand neben der Wohnungstüre dargestellt wird. Das möchte ich auch meinen Mietern jeweils bereit stellen. So als moderne Ergänzugn zur alten Siedel Gegensprechanlage.

Im weiteren Verlauf werden wir auch unsere Hekatron Rauchmelder integrieren. Hoffentlich gibts da irgendwann bessere Lösungen als das teure Funk-Interface Genius das dann für 200 Euronen nen potenzialfreien Kontakt aus gibt wenn ein Melder anspricht.

Bewegungsmelder und dann aktivierte IP Kameras sollen folgen. Dauerüberwachung in meinen eigenen 4 Wänden vertrau ich nicht mal meiner eigenen In-House-Cloud an. Insofern hängt das dann noch an präsensabfragen für unsere Mobiltelefone oder sowas in der Art. Aber ums Haus die Außenwände und das Grundstück (ohne Nachbarn und Straßen) zu überwachen ist jetzt schon implementiert und hat uns schon den ersten Dieb hieb und stichfest überführen lassen. Leider wars unsere eigene sehr geschätzte gute Fee... :-(

So das ist mal der Plan.

Wenn ich mir so ansehe was es an Funkstandards und verfügbare Sensoren und Aktoren gibt, denk ich, es läuft in weiten teilen auf HM und FS20 raus.

Erste Frage, welches GPIO Funkmodul nehme ich das ich HomeMatik und HomeMatik IP nutzen kann?

Ich tendiere grad zu dem großen Board mit Box von ELV (RPI-RF-MOD  68-15 29 41 + das Böxchen aus dem Video dieses Boards 68-15 29 70)

oder sollte ich lieber mit der RTC 868 Platine von busware entscheiden?

Ich hab nicht vor die USB Anschlüsse zu benützen, soll sauber sein. Netzwerkkabel + Power = fertig.

Danke
Gruß Manne


Beta-User

Also zunächst mal willkommen im Forum!

Vorab mal:
Für FS20 werden - soweit bekannt - nur noch Restbestände verkauft, ob das noch Sinn macht, sich das einzubauen?

Über die Zukunft von HM-Classic kann man auch nur spekulieren, ELV scheint lieber HM-IP unter die Leute bringen zu wollen.
Da gibt es noch nicht so viele, die die neuen Bausätze von eQ-3 überhaupt im Einsatz haben, mit dem "alten" Pi-Modul gab es aber mWn. immer mal wieder Probleme auf anderer Hardware als dem Pi, das scheint irgendwie "speziell" zu sein. Du könntest das also testen, aber ich würde nicht zwingend davon ausgehen, dass das klappt, und die Anbindung der neuen Bausätze an "externer" Hardware (iVm. Hm-IP) scheint speziell zu sein (Timingprobleme, v.a.).

Zu guter Letzt: Ich habe HM-Classic, und bin auch soweit (meistens) zufrieden, aber wenn ich heute nochmal anfangen würde, würde ich gleich auf ZWave bauen. Da ist zwar auch manches nicht selbsterklärend, aber es gibt mehr Hersteller und man kann es auch mittelfristig mit einem USB-Dongle betreiben (oder Pi-Modul - die sind zwar hier im Forum nicht weit verbreitet, aber scheinen "unemfindlicher" zu sein).

Ansonsten gibt es für alle mögliche sonstige 433/868-er Hardware auch Dinge wie MapleCUx und SignalDuino, ist überraschend, wie viele Protokolle damit heute erkannt werden können (leider nicht mit jedem alles, muß man mit "spielen").

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors