Hauptmenü

Xiaomi Vacuum

Begonnen von FränkyBoy, 01 November 2018, 15:13:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FränkyBoy

Hi,
ich bin neu hier im Forum. Nachdem ich in meiner Elternzeit stundenlang mit meinen 2 Babys auf der Couch gesessen habe und ich kaum an einen Lichtschalter kam, wurde mir klar, hier muss eine technische Spielerei her. Also fix nen Raspberry bestellt und los gings. Die Fritzbox und die Netatmo-kameras waren relativ fix in Hoheit eingebunden ( Fritzbox via Homebridge ). Lichtschalter sollen folgen.
Nun habe ich sehr sehr viel im Netz gelesen und bin auf FHEM gestoßen. Da ich noch einen Saugroboter aus China unter der Couch habe wollte ich diesen in FHEM einbinden und per Bridge auf der Home-app steuern.

Leider kommt in fhem beim Anlegen des Roboters folgende Fehlermeldung: Cannot load module XiaomiDevice.
Das Modul liegt aber im Verzeichnis /opt/fhem/FHEM.

Kann mir jemand nen Denkanstoß geben? ich komme leider nicht weiter.

Gruß
FränkyBoy

Otto123

Hi,

wie ist es dahin gekommen? Vermute mal Rechte Problem?
sudo chown -R fhem: /opt/fhem

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Das Modul ist mittlerweile in fhem (soweit ich weiß)...

Aber im fhem -Log sollte stehen was fehlt.

Vermute einige Perl-Module/-Libs...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.msg646647.html#msg646647

Hier gelesen welche Module müssen!?

Token des Saugers hast du bereits ausgelesen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

FränkyBoy

Hey,

also aus einer Anleitung im Netz (keine Ahnung wo genau habe ich folgende Module installiert.:

apt-get -f install && sudo apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl

Rechte auf den Ordner sollten passen?!
drwxr-xr-x  6 fhem dialout  69632 Okt 30 21:21 FHEM

Wenn ich das auf den ersten Blick richtig sehe, fehlen mir tatsächlich einige Perl-Module....
Na wenn man sich aus verschiedenen Anleitungen bedient, kommt wohl sowas bei raus :-) Ich schiebe die Schuld jetzt mal auf meine Zwillinge, die mich davon abhalten konzentriert zu arbeiten.... ;-)

Vielen Dank für die Hinweise!
Weitere Fragen folgen bestimmt :-)
z.B. Wie muss das HomebridgeMapping aussehen....

LG
FränkyBoy




MadMax-FHEM

HomeBridgeMapping sollte in dem verlinkten Thread oder in einem der zahlreichen alexa-fhem Threads zu finden sein...

Wenn es nur ums Starten geht und schnell gehen soll: dummy und notify. Mit den neuen Routinen kann man ja schön Sätze formulieren und dann starten... ;)

Token auslesen nicht vergessen!!!

EDIT: bei weiteren Fragen einfach melden... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

und immer schön die Probleme trennen.  ;D

jedes Modul hat seine eigene Baustelle.

update von FHEM hast Du gemacht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz