"Sicherheitsabschaltung" direkt im HM Schaltaktor HM-LC-Sw4-DR möglich?

Begonnen von foly12, 28 April 2019, 14:57:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

foly12

Hi all,

ich habe einige HM Komponenten in Betrieb und steuere das Ganze über einen Raspi mit Funkmodul auf Basis FHEM. Nun habe ich eine für mich neue Anforderung, die ich auch mit Suche nicht lösen kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu, würde mich freuen.

An einem Schaltaktor HM-ES-PMSw1-DR hängt eine Gartenwasserpumpe. Eigentlich findet die Steuerung ordentlich über Fhem/Raspi statt, ich habe nur festgestellt, dass manchmal der RSSI so schlecht wird, dass die Funksignale nicht ankommen. Oder, der Raspi sich aufhängt und dann nichts mehr steuert, oder die SD Karte crashed mit dem gleichen Effekt.

Mein Worst Case Szenario ist, dass ich im Urlaub bin und einer dieser Fälle eintritt und dann die Gartenbewässerung über 3 Wochen läuft und alles überschwemmt.

Daher meine Frage: Kann ich in dem o.g. Schaltaktor fest in den Einstellungen verankern, dass bei einer Betriebsdauer von z.B. <4h der Schalter abschaltet? Der Betrieb könnte über die Leistungsabnahme festgestellt werden: z.B. Wenn P>100W für 4h dann abschalten.

Geht das irgendwie? Oder gibts einen andere Lösung als Sicherheitsabschaltung?

Vielen Dank für Euer Feedback.
Grüße!
...Newbie... aber lernbereit :-)

sumsum

So richtig habe ich nicht verstanden was wie gesteuert werden soll.

Für meine Bewässerung schalte ich den Aktor nur für eine bestimmte Zeit an.

Eine Idee wäre set Schalter on-for-timer 14400
Das schaltet dann immer nach 4h aus, ohne FHEM.


foly12

... da stecke ich zu wenig in der Funksteuerungslogik, um das zu beurteilen. Grundsätzlich gibts ja zwei Wege zur Abschaltung:

1.) Fhem schickt den Anschaltbefehl und nach der abgelaufenen Zeit den Abschaltbefehl
2.) Fhem schickt einen Befehl an den Schaltaktor der den Anschaltbefehl und die Zeitdauer kombiniert

Ich gehe davon aus, dass 1.) der Fall ist. D.h. wenn Fhem den Anschaltbefehl schickt und sich dann vor dem Versand des Abschaltbefehls aufhängt, dann kommt kein Abschaltbefehl mehr am Schaltaktor an und er ist immer offen. -> Genau das wäre dann ein Problem.

Mir ist das schon passiert, da aber nur die Lichtabschaltung ausfiel wars kein größeres Problem.

Noch ne Idee? :o :)


...Newbie... aber lernbereit :-)

foly12

Ergänzung:

... daher suche ich eine "Notabschaltungsvariante", die immer funktioniert und im Notfall die Pumpe abschaltet, wenn Fhem usw. nicht mehr funktionieren, d.h. etwas was direkt im Schaltaktor wirkt.
...Newbie... aber lernbereit :-)

MadMax-FHEM

Wurde doch erwähnt: on-for-timer

Damit schaltet der HM-Aktor selbsttätig nach der on-for-timer Zeit ab...
...fhem hin oder her...

Wenn du früher ausschalten willst schickst du von fhem einfach ein off...

D.h. deine normale Steuerung:

fhem schaltet mit on-for-timer (statt on) ein

fhem schaltet nach was auch immer Zeit (kleiner Notabschaltung) aus -> off

Wenn fhem ausfällt etc. dann schaltet der Aktor nach spät. der on-for-timer Zeit ab...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

foly12

...Newbie... aber lernbereit :-)

MadMax-FHEM

Zitat von: foly12 am 01 Mai 2019, 10:50:21
Perfekt, dann wäre das die Lösung, Danke!!

Super, gerne.

Dann bitte noch den Thread als gelöst "kennzeichnen": umbenennen (des ersten Beitrags) in beispielsweise "[gelöst] "Sicherheitsabschaltung" direkt im HM Schaltaktor HM-LC-Sw4-DR möglich?"

Gruß und viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)