Hutschienensystem, Schalter+Strom / Srommesser Shelly / Sonoff ?

Begonnen von ChrisW, 06 Januar 2019, 16:43:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich baue gerade für das neben liegende Stall Gebäude die Elektrik neu.
Dort werden Hauptsächlich Lampen/Scheinwerfer geschaltet.

Jede Lampe landet im Kasten. Es wird maximal noch 1-2 Manuelle Schalter noch geben.

Mein Plan 2x Sonoff 4CH zu benutzen um die Lampen zu schalten.
Für den Stromverbrauch pro Phase jeweils einen Shelly1 oder auch einen Sonoff POW r2. ?!

Könnt Ihr mir Empfehlungen für aufputz Funk schalter geben ? Im Stall bereich ist es erheblich kälter.
1-2 Schalter für das Hauptlicht was täglich beraucht wird würde ich gerne Manuell verkabeln. Jedoch wird hier der Sonoff4Ch ja nicht mitspielen. Somit würde ich hier vielleicht ein Shelly1 nutzen ? Oder einen Funkschalter mit dauerstrom ? Meist gibt es da ja auch wieder nur "Taster" ...

Oder könnt Ihr mir Lichtschalter empfehlen welche ich direkt am Strom anschließe ohne Batterie? Eine Steckdose wird immer in der nähe sein !
Ich habe zur verfügung:
Hoemmatic ( Teuer daher maximal die Schalter )
WLAN
Z-Wave

Habt ihr da Erfahrungen gemacht / was würdet ihr benutzen ? Anwendung später muss möglichst einfach und ausfallsicher sein ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

dkreutz

Shelly1 hat keine Strom/Leistungsmessung, nur der Shelly2 und Shelly4pro.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Hellspawn

Hi,
ich habe jetzt seit gut 2 Monaten Shelly4 im Stall verbaut. Die BG bekommt einen Herzinfarkt wenn die bei einer Begehung zeug ohne CE Zeichen sehen ;)

Bin eigentlich sehr zufrieden. Die Shellys laufen gut und ich kann einfache Schalter dann hängen wenn ich es möchte.

Gruß
Carsten

Per

Ich bin mit den EnOcean Tastern sehr zufrieden. Die können auch Doppelklick und Longpress und du musst keine Batterien wechseln.
HM kenne ich nur als "ganze" Schalter (Schalterdose) oder mit Batterie (Überputz). Bei ersteren könntest du das Relais weglassen, bei letzteren ist wechseln angesagt.

ChrisW

Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hellspawn

CE-Zeichen ? echt? Ich habe gerade noch mal geguckt und die die ich hier liegen habe, die haben keine, sind aber auch schon was älter.
OK, dann müsste man Sie noch flashen, da finde ich einen shelly wirklich interessanter, da gibt es ein fertiges Modul für..

Lg
Carsten

ChrisW

Bin mir jetzt aber nicht 100% sicher. Jedoch Sosoff 4CH 22€ und Shelly 60-70€ :/ Ich brauche 7 Kanäle.
Wobei ich mit dem Shelly dann ja auch Manuelle Lichtschalter verkabeln könnte richtig ? Der SOnoff kann das snicht da müsste ich dann per FHEM etwas schalten ...
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hellspawn

Morgen,
genau bei dem Shelly kannst Du dann direkt einen Schalter / Taster anschließen und den damit schalten.
Kannst natürlich auch einfach 7 Shelly1 nehmen, dann bist du bei 70€ für 7 Kanäle. Ich meine irgendwo auch gesehen zu haben, dass es jemand einen Hutschienenaufsatz dafür im 3D Drucker gebastelt hat.
War glaube ich PAH bin mir da aber nicht mehr sicher.
Klar, sind die Sonoff noch etwas billiger aber ich benötige tatsächlich das CE zeichen und ich habe keine Lust auf umflashen ;)

Lg
Carsten

ChrisW

Hmm einen 3 3D Drucker hätte ich. Ich könnte doch auch den Shelly 2 nehmen hat de rnicht 2 Kanäle und Leistungsmesser ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

dkreutz

#9
Ja, Shelly2 hat zwei Kanäle mit Leistungsmessung (aber nur die Summe beider Kanäle, nicht pro Kanal), schaltet maximal 8A pro Kanal (Shelly1: 16A, Shelly4pro: 10A pro Kanal). Es gibt ein paar Dinge zu beachten wenn man die Schalter/Taster-Eingänge benutzen will (muss die gleiche Phase wie die Stromversorgung sein, nur beim Shelly1 potentialfrei möglich, etc.)

3D-Druckvorlagen für Hutschienen-Halterungen gibt es mehrere, u.a. auf Thingiverse...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Hellspawn

Dann Druck mir doch mal gefühlt 10 Shelly Hutschienenschalter :)

Ja genau, den könntest Du auch nehmen, der kann dann auch Leistung messen. Der schaltet aber keine 16A, wenn Du das benötigst.
Wofür benötigst Du die Leistungsmessung ? Nur weil ich neugierig bin.
Ich benötige die eigentlich nur 1x ich messe darüber meine 2 Rohrbegleitheizungen für die Tränken. Dadurch kann ich sehen ob eine davon kaputt ist. Die Logik übernimmt ein einfaches DOIF.

Lg
Carsten

ChrisW

#11
naja ich führe Strom über 3 Phasen in den Stall. um somit dem Gesamtverbrauch zu sehen für den Stall brauche ich also 1 Messgerät pro Phase was sich zusammenzähle .. Diese müssen nicht geschaltet werden.
Im Kasen angekommen brauche ich 7 Kanäle
1. Reitplatzlicht 3x 500W LED Strahler
2. Rohrbegleitheitung 300-400W Maximal
3. Lampen 8x 20W LED Feutraum
4. Lampen 6x 20W LED Feutraum
5. LED Strahler 500 Watt
6. Lampen 4x 20W LED Feutraum
7. 2x 200W LED Strahler
( Optional 8. wenn ich die 4er Geräte nutze EDV ( Switche Kameras ) 100Watt

Es soll für 1. 3. 4. Feste Schalter geben. ( Direkt am Eingang quasi ). Der Rest würde ich auf Funkschalter 4fach usw. zurückgreifen.

Am schönsten wäre es wenn ich NUR Funkschalter hätte mit einer Stromversorgung. Ich will möglichst wenig Kabel ziehen.


EDIT: Also der Sonoff 4CH hat ein CE Zeichen zu mindest draufgedruckt .. mehr hab ich nicht finden können. Für das was ich dort Spare lege ich mir vielleicht "bessere" Funkschalter zu ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hellspawn

Iss ja witzig :) Mann könnte meinen Du bist bei mir zu Hause  ;D
Wenn Du über die 3 Phasen den Strom messen möchtest, dann bringt dir der Shelly4fach Aktor leider nichts, der kann nur eine Phase schalten. Dann bräuchtest Du 3 Stück davon, nämlich für jede Phase einen. Ich hatte die Hoffnung das dem nicht so ist aber wenn Du Strom anlegst, haben alle Kontakte einen Aussenleiter.

Wenn der Sonoff ein CE zeichen hat, dann nimm lieber den. Allerdings fallen mir keine vernünftigen Funkschalter ein. Du könntest evtl mal bei Xiaomi gucken ? Oder halten ebent jede Menge Shelly1 für die einzelnen Verbraucher und für den Kasten dann den 3 von den 4-fach Aktoren... Bei den Sonoff müsstest du mal gucken, kannst Du da unterschiedliche Phasen auf einen Aktor legen ?

ChrisW

hehe ja ist dann sicher auch ein Pferdestall und die Frau hat schuld ? :D

Also die 3 Phasen werde ich seperat prüfen ( Sonoff POW R2 ) jeweils einen pro Phase.
Dann im verteilerkasten Phase1 = Sonoff 4CH und Phase2 = Auf den 2. Sonoff 4CH und Phase3= Steckdosen

Xiaomi hat wirklich 1-2 gute Schalter ich muss ja kein Gerät dahinter direkt verkabeln sondern nur als Sender misbrauchen für ca. 10€ TOP
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hellspawn

;)
klar es ist immer die Frau Schuld :)
Ich hab als Reitplatzbeleuchtung allerdings 4x150 HQITS Leuchten genommen, die waren bei Ebay mit Gehäuse für 90€ das Stück drinn. Da habe ich keine Vergleichbare LED gefunden... und bis Frau / Ich das Pferd fertig haben ist der Platz schön ausgeleuchtet.

So, schön das ich Dir helfen konnte :) Die Shellys würde ich trotzdem mal im Auge behalten die finde ich für 10€ echt genial.

LG
Carsten