Homematic Heizungssteuerung im CENT-Mode mit FHEM

Begonnen von Guest, 17 Dezember 2012, 11:36:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nachdem ja nun die FHEM-Implementierung vom HM-CC-TC sehr gut geworden ist
und das setzen der Desired-Temp sehr zuverlässig funktioniert, würde ich
gerne die Thermostate nicht mehr so wie jetzt im AUTO-Modus nutzen sondern
im CENT-Modus, also alles von FHEM aus steuern. Vorteil ist eine höhere
Flexibilität.

Dazu brauche ich also eine Repräsentation eines Temperatur-Kalenders (so
wie die temp-Lists im TC) in FHEM, sowie auch mehrere Kalender basierend auf
- Urlaub
- Feiertage
- Ferien
- Wochenende
- Abwesenheit

Außerdem möchte ich, dass fhem darauf reagiert, wenn die Temp manuell
verstellt wird (der Automatik-Modus könnte z.B. für eine feste Zeit
unterbrochen werden)

Hat jemand so etwas schon ansatzweise bei sich in Benutzung? Ansonsten fang
ich halt bei Null an. Insbesondere weiss ich noch nicht, wo ich diese
Tabellen/Kalender hinterlegen soll, so dass sie später auch relativ einfach
(ggf. sogar von meiner Frau) verändert werden können.

Danke und VG

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist etwas, das man unabhängig von Homematic angehen sollte:

1. Komfortable Eingabe von Zeiten und Temperaturen (mit guter Usability)
2. Ablage im System (_nicht_ in der FHEM.cfg)
3. Überwachung dieses Kalenders und ggf. Weitergabe an Schaltaktoren oder
sekundäre Zentralen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok leuchtet mir ein.

Hier stehe ich nur vor dem üblichen Konflikt "schnelles Implementieren für
eigene Zwecke versus allgemeingültiger Implementierung mit wesentlich mehr
Aufwand und womöglich ohne Hilfe"

Für die Kalender habe ich schon an Google Calendar gedacht (weil wir das eh
nutzen) aber das ist wohl auch nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Hätte
den Vorteil, dass da eh schon drin steht, wann ich abwesend bin. Denn
gerade für die Heizung wäre es ja auch wichtig zu wissen, wann man
vorraussichtlich nicht mehr abwesend sein wird...



Am Montag, 17. Dezember 2012 11:53:27 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Das ist etwas, das man unabhängig von Homematic angehen sollte:
>
> 1. Komfortable Eingabe von Zeiten und Temperaturen (mit guter Usability)
> 2. Ablage im System (_nicht_ in der FHEM.cfg)
> 3. Überwachung dieses Kalenders und ggf. Weitergabe an Schaltaktoren oder
> sekundäre Zentralen.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Das ist etwas, das man unabhängig von Homematic angehen sollte:
>
> 1. Komfortable Eingabe von Zeiten und Temperaturen (mit guter Usability)
> 2. Ablage im System (_nicht_ in der FHEM.cfg)
> 3. Überwachung dieses Kalenders und ggf. Weitergabe an Schaltaktoren oder
> sekundäre Zentralen.
>
> ein genereller Ansatz hoert sich gut an. Man sollte sich vorab Gedanken
machen, was die einzelnen "Familien" unterstuetzen.  Generell wuerde ich,
wenn ich einen TC habe nicht akzeptieren, dass FHEM alle steuerwerte
schickt. Daher ist es ok ein einheitliches Frontend zu gestalten - und ein
Processung-unit je familie. Wenn es genuegend Gemeinsamkeiten gibt ist es
ok. Ansonsten macht eine Vereinheitlichung nur Probleme und eliminiert
Funktionalitaet.
Es ist auch unwahrschienlich, dass ein User verschiedene Thermostate
mischt. Daher ist eine Vereinheitlichung evtl. eher ein akademisches Ziel

Gruss
Martin


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

da offenbar noch nix existiert werde ich den speziellen Ansatz versuchen
und ihn dann posten, ggf. ist es ja erweiter- und abstrahierbar.

Warum überhaupt? Während das Setzen der Desired-Temp sehr zuverlässig
funktioniert und man das ja auch überprüfen kann obs geklappt hat (wenn
Sollwert > Istwert und Actuator = 0% dann ist was faul) hab ich mich halt
dazu entschieden alles von FHEM direkt zu steuern und auf den
Automatikmodus des TC zu verzichten. Das Setzen neuer Zeiten für TC und
auch das Setzen des Modus (manuell versus Auto) ist leider nicht
zuverlässig - warum auch immer. Ich möchte beispielsweise wenn ich das Haus
verlasse, dass bestimmte Räume nicht weiter heizen...dazu hätte ich
natürlich auch die Thermostate in MANUELL schalten können und dann auf
Desired = Low stellen um  dann beim "Wiedereintritt" ins Haus die Dinger
auf Auto zu stellen. Hat sich aber als nur teilweise funktionierend
herausgestellt...

VG

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Unimatrix,

wenn du die Steuerung aus FHEM ueber desired-temp machen willst ist dies
ok.
Mich interessiert, warum dein setzen den "mode" nicht funktioniert. Hat der
TC nach dem Kommando den Wert nicht angenommen? Oder bekommst du eine
rejection von FHEM - beispielsweise weil andere Parameter des Bitfeld
fehlen?
Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bearbeite grad ein ähnliches Thema. Allerdings arbeite ich im Frontend
mit einer PHP Anwendung, die dann auf FHEM zugreift.

Ich arbeite außerdem nicht im Auto Modus sonder im Manual Modus.

Ziel: Ich definiere Schaltzeiten, ähnlich wie die Templists im Auto-Modus.
Diese werden in einer SQL-Tabelle abgelegt und per Cron-Job überprüft. Wird
innerhalb einer Phase die Temperatur manuell geändert werden (am TC oder
über desired-temp) beeinflusst das die aktuelle Phase, mit erreichen der
nächsten Phase wird wieder zurück zum Templist-Eintrag justiert.

Weiter möchte ich die Anwesenheit über das ARP Protokoll oder über eine
Abfrage beim Router nach den aktuell genutzten IPs prüfen.

Falls wir da irgendwie zusammenhelfen können: Gern!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com