Hauptmenü

Fragen zu Max!

Begonnen von Guest, 05 Dezember 2012, 10:25:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

bin jetzt schon etwas in der Gruppe unterwegs gewesen, hab aber noch keinen
Freed ausgemacht, in dem der aktuelle Stand mit Max! behandelt wird.

Wie ist denn da gerade der Stand. Nimmt man einen Cube oder stellt man
seinen CUL auf Max! um.

Angedacht ist die Heizungssteuerung von Homematic (aktuell 4 Heizkörper +
Raumthermostate + 2 Fensteröffner ) auf Max! (10 Heizungsregler + 3-4
Fensteröffner) um zu stellen. Grund dafür ist vorallem der Preis, da kann
ich alles ausstatten + noch einen extra Cul oder Cube und fahre billiger
als mit der HM Steuerung. (HM Cul brauch ich weiter für Rolladen,
Lichtschalter und Rauchmelder)

Hab irgendwo gelesen das der Cube nur 7 Regler steuern kann. Ist das noch
aktuell? Gilt das gleiche Limit über CUL im Max! Mode?

Sollte es dazu in der Gruppe schon was geben bitte nicht gleich Steinen
werfen und einfach den Link hier rein posten.

Vielen Dank
Basti

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Hallo,

der Cube (MAXLAN) wird schon etwas länger unterstützt. Aber auch per CUL
(CUL_MAX) habe
ich keine Probleme. Nachteil vom Cube ist, dass man ein Polling machen
muss, um zu sehen ob sich der Status von einem Gerät geändert hat. Z.B.
checkt man das alle 30 Sekunden. Dann sieht man aber auch Änderungen
möglicherweise erst nach 30 Sekunden.
Beim CUL sieht man die Funknachrichten direkt.
Es wird aber auch ein Kombimodus unterstützt, in welchem man alles über den
MAXLAN steuert,
der CUL_MAX aber für zeitnahe Benachrichtigungen sorgt.

Ich würde mal behaupten, dass beides gleich gut funktioniert. Falls der
Cube angeschafft werden soll,
kann ich nur den Bausatz von ELV empfehlen: Man spart fast 10 Euro, und der
Bausatz besteht nur aus zusammenstecken. Kein Löten o.ä.!

Das Limit von 8 Heizkörperthermostaten ist pro Raum, nicht pro Haus.
Möglicherweise existiert dieses Limit bei CUL_MAX nicht.
Das Raumkonzept von von MAX! wird sowieso nicht in FHEM umgesetzt. Dafür
hat FHEM eigene Konzepte (attr room, structure etc).

Das Limit für Geräte pro Cube liegt wohl bei 140. Man muss nur sehen, dass
die "weniger als 1% funken"-Regel wohl
früher zu Engpässen führt. Wann genan, weiß ich nicht; ist bei mir auch
noch nicht vorgekommen.

Könntest du bitte diese Antworten in der Wiki-Seite
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX
einfügen?

Am 5. Dezember 2012 10:25 schrieb Sebastian Krohe :

> Hallo zusammen,
>
> bin jetzt schon etwas in der Gruppe unterwegs gewesen, hab aber noch
> keinen Freed ausgemacht, in dem der aktuelle Stand mit Max! behandelt wird.
>
> Wie ist denn da gerade der Stand. Nimmt man einen Cube oder stellt man
> seinen CUL auf Max! um.
>
> Angedacht ist die Heizungssteuerung von Homematic (aktuell 4 Heizkörper +
> Raumthermostate + 2 Fensteröffner ) auf Max! (10 Heizungsregler + 3-4
> Fensteröffner) um zu stellen. Grund dafür ist vorallem der Preis, da kann
> ich alles ausstatten + noch einen extra Cul oder Cube und fahre billiger
> als mit der HM Steuerung. (HM Cul brauch ich weiter für Rolladen,
> Lichtschalter und Rauchmelder)
>
> Hab irgendwo gelesen das der Cube nur 7 Regler steuern kann. Ist das noch
> aktuell? Gilt das gleiche Limit über CUL im Max! Mode?
>
> Sollte es dazu in der Gruppe schon was geben bitte nicht gleich Steinen
> werfen und einfach den Link hier rein posten.
>
> Vielen Dank
> Basti
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.

Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit dem
vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.

Schönen Gruß
Basti

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich über
den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man aber
wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.


Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe :

> Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>
> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit dem
> vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>
> Schönen Gruß
>
> Basti
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich über
> den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man aber
> wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>
>
> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe
> >:
>
>> Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>
>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit dem
>> vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>
>> Schönen Gruß
>>
>> Basti
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

mit dem 433 cul wirst du da eher wenig glück haben.


2012/12/5 Chris

> Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
> Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
> CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?
>
> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich
>> über den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man
>> aber wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>>
>>
>> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe :
>>
>>>  Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>>
>>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit dem
>>> vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>>
>>> Schönen Gruß
>>>
>>> Basti
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Hallo, werde ich morgen mal versuchen. Hoffe das klappt. Aber wieso lässt
der sich den nicht per LAN auslesen ?

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 18:17:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Auch die CUL 433 laufen doch im 868 Modus, nur nicht so effizient, oder?
>
> Wenn du einen ECO-Schalter und den CUL hast, dann setze doch bitte mal
> attr global verbose 5
> Dann beobachte, welche Zeilen
> CUL_MAX_Parse: ...
> im Log auftauchen, wenn du den ECO-Schalter betätigst.
>
> Dann kriegen wir das bestimmt eingebaut.
>
>
> Am 5. Dezember 2012 14:23 schrieb Alexander Petrovic
> >:
>
>> mit dem 433 cul wirst du da eher wenig glück haben.
>>
>>
>> 2012/12/5 Chris >
>>
>>> Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
>>> Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
>>> CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?
>>>
>>> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>
>>>> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich
>>>> über den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man
>>>> aber wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>>>>  
>>>>
>>>> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe >>>> >:
>>>>
>>>>>  Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>>>>
>>>>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit
>>>>> dem vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>>>>
>>>>> Schönen Gruß
>>>>>
>>>>> Basti
>>>>>
>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Matthias Gehre

                                                       

Ich kann nur sagen, was ich von Eco-Schalter Besitzern weiß:
1. Auch in der offiziellen MAX Software kann man den momentanen Status
nicht sehen
2. Der Cube schickt immer die gleichen Daten an MAXLAN, egal welcher
Schalterzustand.

Das Widerspricht auch nicht der Produktbeschreibung, welche sagt, dass der
Eco-Schalter direkt
alle Heizungen im Haus in eco bzw. comfort Modus schaltet. Ich nehme an, er
schickt dafür direkt
Nachrichten übers Funkprotokoll an alle Heizkörperthermostate. Mit einem
CUL könnte man das mal mitschneiden.



Am 5. Dezember 2012 20:14 schrieb Chris :

> Hallo, werde ich morgen mal versuchen. Hoffe das klappt. Aber wieso lässt
> der sich den nicht per LAN auslesen ?
>
> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 18:17:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Auch die CUL 433 laufen doch im 868 Modus, nur nicht so effizient, oder?
>>
>> Wenn du einen ECO-Schalter und den CUL hast, dann setze doch bitte mal
>> attr global verbose 5
>> Dann beobachte, welche Zeilen
>> CUL_MAX_Parse: ...
>> im Log auftauchen, wenn du den ECO-Schalter betätigst.
>>
>> Dann kriegen wir das bestimmt eingebaut.
>>
>>
>> Am 5. Dezember 2012 14:23 schrieb Alexander Petrovic >> >:
>>
>>> mit dem 433 cul wirst du da eher wenig glück haben.
>>>
>>>
>>> 2012/12/5 Chris
>>>
>>> Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
>>>> Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
>>>> CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>>
>>>>> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich
>>>>> über den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man
>>>>> aber wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe <
>>>>> seba...@thewizard.de>:
>>>>>
>>>>>>  Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>>>>>
>>>>>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit
>>>>>> dem vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>>>>>
>>>>>> Schönen Gruß
>>>>>>
>>>>>> Basti
>>>>>>
>>>>>>  --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.**com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Leider verzögert sich die Lieferung... Sobald ich Ihn habe werde ich mal
schauen was er von sich gibt.

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 20:27:18 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Ich kann nur sagen, was ich von Eco-Schalter Besitzern weiß:
> 1. Auch in der offiziellen MAX Software kann man den momentanen Status
> nicht sehen
> 2. Der Cube schickt immer die gleichen Daten an MAXLAN, egal welcher
> Schalterzustand.
>
> Das Widerspricht auch nicht der Produktbeschreibung, welche sagt, dass der
> Eco-Schalter direkt
> alle Heizungen im Haus in eco bzw. comfort Modus schaltet. Ich nehme an,
> er schickt dafür direkt
> Nachrichten übers Funkprotokoll an alle Heizkörperthermostate. Mit einem
> CUL könnte man das mal mitschneiden.
>
>
>
> Am 5. Dezember 2012 20:14 schrieb Chris
> >:
>
>> Hallo, werde ich morgen mal versuchen. Hoffe das klappt. Aber wieso lässt
>> der sich den nicht per LAN auslesen ?
>>
>> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 18:17:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> Auch die CUL 433 laufen doch im 868 Modus, nur nicht so effizient, oder?
>>>
>>> Wenn du einen ECO-Schalter und den CUL hast, dann setze doch bitte mal
>>> attr global verbose 5
>>> Dann beobachte, welche Zeilen
>>> CUL_MAX_Parse: ...
>>> im Log auftauchen, wenn du den ECO-Schalter betätigst.
>>>
>>> Dann kriegen wir das bestimmt eingebaut.
>>>
>>>
>>> Am 5. Dezember 2012 14:23 schrieb Alexander Petrovic <
>>> haifis...@gmail.com>:
>>>
>>>> mit dem 433 cul wirst du da eher wenig glück haben.
>>>>
>>>>
>>>> 2012/12/5 Chris
>>>>
>>>> Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
>>>>> Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
>>>>> CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?
>>>>>
>>>>> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>>>
>>>>>> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich
>>>>>> über den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man
>>>>>> aber wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>>>>>>  
>>>>>>
>>>>>> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe <
>>>>>> seba...@thewizard.de>:
>>>>>>
>>>>>>>  Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>>>>>>
>>>>>>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit
>>>>>>> dem vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>>>>>>
>>>>>>> Schönen Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Basti
>>>>>>>
>>>>>>>  --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.**com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
kann man eigentlich die valveposition setzen?

Das waere ja interessant, wenn man einen externen Temp sensor einsetzen
will. Der im Thermostatventil eingebaute
zeigt bei mir sehr kuriose Werte (Springt immer wieder)

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Ich nehme es an. Genau das tut ja eine Wandthermostat -> es übermittelt die
Referenztemperatur an die Heizkörperthermostate.
Allerdings:
1. wird das wohl nur mit CUL_MAX funktionieren
2. muss erstmal jemand den Funkverkehr zwischen Wandthermostat und
Heizkörperthermostat mitschneiden, damit wir das emulieren können


Am 6. Dezember 2012 12:55 schrieb wollet42 :

> Hi,
> kann man eigentlich die valveposition setzen?
>
> Das waere ja interessant, wenn man einen externen Temp sensor einsetzen
> will. Der im Thermostatventil eingebaute
> zeigt bei mir sehr kuriose Werte (Springt immer wieder)
>
> Gruss,
> Wolle
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mein MAX! Wandthermostat momentan direkt mit dem Heizungsthermostat gekoppelt. Idee war eine Steuerung der Fußbodenheizung. In dieser Konstellation scheint im Heizkörperthermostat die im Wandthermostat gemessene Temperatur gar nicht beachtet zu werden, die Regelung nimmt das Heizungsthermostat über die selbst gemessene Temperatur vor, das Wand'thermostat' fungiert nur als Wochenschaltuhr, die gekoppelten Heizungsthermostaten die jeweils gültige Soll-tempo vorgibt.
Ich kann nun also bequem vom Bad aus regeln, wie warm ich es im Heizverteiler haben möchte...
Ist das in Verbindung mit einem Cube auch so ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Auch die CUL 433 laufen doch im 868 Modus, nur nicht so effizient, oder?

Wenn du einen ECO-Schalter und den CUL hast, dann setze doch bitte mal
attr global verbose 5
Dann beobachte, welche Zeilen
CUL_MAX_Parse: ...
im Log auftauchen, wenn du den ECO-Schalter betätigst.

Dann kriegen wir das bestimmt eingebaut.


Am 5. Dezember 2012 14:23 schrieb Alexander Petrovic <
haifischjunge@gmail.com>:

> mit dem 433 cul wirst du da eher wenig glück haben.
>
>
> 2012/12/5 Chris
>
>> Oh habe heute meinen ECO Schalter bekommen. Wie leg ich den in fhem das
>> Gerät an wird ja dann nutze den Cube nicht angelegt in Fhem. Habe einen 433
>> CUL am laufen erkennt dieser dann den ECO Schalter?
>>
>> Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 12:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> Was mir gerade noch eingefallen ist: Der MAX! Eco-Schalter lässt sich
>>> über den Cube nicht auslesen, er funktioniert autonom. Per CUL könnte man
>>> aber wahrscheinlich dessen Status abfragen/mitschneiden.
>>>
>>>
>>> Am 5. Dezember 2012 11:51 schrieb Sebastian Krohe
>>> :
>>>
>>>>  Vielen Dank. Habs gleich ins Wiki übernommen.
>>>>
>>>> Dann werd ich mir mal einen bestellen und ausprobieren. Erstmal mit dem
>>>> vorhandenen Cul - später kommt warscheinlich ein 2ter dazu.
>>>>
>>>> Schönen Gruß
>>>>
>>>> Basti
>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com