[MAX] desired-temp und Modi

Begonnen von Guest, 09 Dezember 2012, 13:28:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Tag zusammen,

ich bin gerade dabei MAX etwas mehr in andFHEM zu unterstützen. Nun ist mir
aufgefallen, dass das desired-temp Attribut für unterschiedliche Dinge
"missbraucht" wird. Bei FHT und CUL_HM gibt es eine Unterscheidung zwischen
Modus "mode" und Wunschtemperatur "desired-temp". Dabei ist die
Wunschtemperatur wirklich nur die Temperatur selbst, während Modi z.B.
Auto, Manuell usw. sind. Ehrlich gesagt gefällt mir die Unterscheidung
wesentlich besser, weil ein Modus eigentlich überhaupt nichts mit einer
Wunschtemperatur zu tun hat. Bei MAX ist alles zusammengemischt.

Gibt es Pläne das zu ändern, oder bleibt das so?

Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Im Reading desiredTemperature steht immer die Wunschtemperatur drin. Der
aktuelle Modus steht in $hash->{mode},
das kann ich für dich nach Reading schieben, wenn du möchtest.

Der Setter desiredTemperature erlaubt noch ein paar Abkürzungen
(eco/comfort/on/off) für bestimmte Temperaturen,
und das Einstellen von "auto" (was im Zusammenhang mit FHEM kaum Sinn
macht) und "boost".
insbesondere da dann im FHEMWEB oder FLOORPLAN aus einem Dropdown alle
notwendigen Einstellungen verfügbar sind.

Für "boost" und "auto" könnte man eigene Setter kreieren, aber da sehe ich
keinen praktischen Vorteil.


Am 9. Dezember 2012 13:28 schrieb Matthias :

> Tag zusammen,
>
> ich bin gerade dabei MAX etwas mehr in andFHEM zu unterstützen. Nun ist
> mir aufgefallen, dass das desired-temp Attribut für unterschiedliche Dinge
> "missbraucht" wird. Bei FHT und CUL_HM gibt es eine Unterscheidung zwischen
> Modus "mode" und Wunschtemperatur "desired-temp". Dabei ist die
> Wunschtemperatur wirklich nur die Temperatur selbst, während Modi z.B.
> Auto, Manuell usw. sind. Ehrlich gesagt gefällt mir die Unterscheidung
> wesentlich besser, weil ein Modus eigentlich überhaupt nichts mit einer
> Wunschtemperatur zu tun hat. Bei MAX ist alles zusammengemischt.
>
> Gibt es Pläne das zu ändern, oder bleibt das so?
>
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ein Reading für Mode wäre schon mal super. Interessant wäre ein Setter für
den Modus auch deswegen, weil die eingestellte Wunschtemperatur immernoch
angezeigt werden könnte / nicht verloren ginge :-)

Viele Grüße,
Matthias

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 13:45:29 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Im Reading desiredTemperature steht immer die Wunschtemperatur drin. Der
> aktuelle Modus steht in $hash->{mode},
> das kann ich für dich nach Reading schieben, wenn du möchtest.
>
> Der Setter desiredTemperature erlaubt noch ein paar Abkürzungen
> (eco/comfort/on/off) für bestimmte Temperaturen,
> und das Einstellen von "auto" (was im Zusammenhang mit FHEM kaum Sinn
> macht) und "boost".
> insbesondere da dann im FHEMWEB oder FLOORPLAN aus einem Dropdown alle
> notwendigen Einstellungen verfügbar sind.
>
> Für "boost" und "auto" könnte man eigene Setter kreieren, aber da sehe ich
> keinen praktischen Vorteil.
>
>
> Am 9. Dezember 2012 13:28 schrieb Matthias
> >:
>
>> Tag zusammen,
>>
>> ich bin gerade dabei MAX etwas mehr in andFHEM zu unterstützen. Nun ist
>> mir aufgefallen, dass das desired-temp Attribut für unterschiedliche Dinge
>> "missbraucht" wird. Bei FHT und CUL_HM gibt es eine Unterscheidung zwischen
>> Modus "mode" und Wunschtemperatur "desired-temp". Dabei ist die
>> Wunschtemperatur wirklich nur die Temperatur selbst, während Modi z.B.
>> Auto, Manuell usw. sind. Ehrlich gesagt gefällt mir die Unterscheidung
>> wesentlich besser, weil ein Modus eigentlich überhaupt nichts mit einer
>> Wunschtemperatur zu tun hat. Bei MAX ist alles zusammengemischt.
>>
>> Gibt es Pläne das zu ändern, oder bleibt das so?
>>
>> Matthias
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Wie geht denn die Wunschtemperatur verloren? Die wird doch immer im Reading
desiredTemperature angezeigt.
Alternative kannst du den STATE anzeigen, da steht desiredTemperature,
Modus (wenn ungleich manuell), und auch batteryLow, rfError (wenn gesetzt)
drin.


Am 9. Dezember 2012 14:09 schrieb Matthias :

> Hi,
>
> ein Reading für Mode wäre schon mal super. Interessant wäre ein Setter für
> den Modus auch deswegen, weil die eingestellte Wunschtemperatur immernoch
> angezeigt werden könnte / nicht verloren ginge :-)
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 13:45:29 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Im Reading desiredTemperature steht immer die Wunschtemperatur drin. Der
>> aktuelle Modus steht in $hash->{mode},
>> das kann ich für dich nach Reading schieben, wenn du möchtest.
>>
>> Der Setter desiredTemperature erlaubt noch ein paar Abkürzungen
>> (eco/comfort/on/off) für bestimmte Temperaturen,
>> und das Einstellen von "auto" (was im Zusammenhang mit FHEM kaum Sinn
>> macht) und "boost".
>> insbesondere da dann im FHEMWEB oder FLOORPLAN aus einem Dropdown alle
>> notwendigen Einstellungen verfügbar sind.
>>
>> Für "boost" und "auto" könnte man eigene Setter kreieren, aber da sehe
>> ich keinen praktischen Vorteil.
>>
>>
>> Am 9. Dezember 2012 13:28 schrieb Matthias :
>>
>>> Tag zusammen,
>>>
>>> ich bin gerade dabei MAX etwas mehr in andFHEM zu unterstützen. Nun ist
>>> mir aufgefallen, dass das desired-temp Attribut für unterschiedliche Dinge
>>> "missbraucht" wird. Bei FHT und CUL_HM gibt es eine Unterscheidung zwischen
>>> Modus "mode" und Wunschtemperatur "desired-temp". Dabei ist die
>>> Wunschtemperatur wirklich nur die Temperatur selbst, während Modi z.B.
>>> Auto, Manuell usw. sind. Ehrlich gesagt gefällt mir die Unterscheidung
>>> wesentlich besser, weil ein Modus eigentlich überhaupt nichts mit einer
>>> Wunschtemperatur zu tun hat. Bei MAX ist alles zusammengemischt.
>>>
>>> Gibt es Pläne das zu ändern, oder bleibt das so?
>>>
>>> Matthias
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Das "mode" reading ist eingecheckt.


Am 9. Dezember 2012 14:25 schrieb Matthias Gehre :

> Wie geht denn die Wunschtemperatur verloren? Die wird doch immer im
> Reading desiredTemperature angezeigt.
> Alternative kannst du den STATE anzeigen, da steht desiredTemperature,
> Modus (wenn ungleich manuell), und auch batteryLow, rfError (wenn gesetzt)
> drin.
>
>
> Am 9. Dezember 2012 14:09 schrieb Matthias :
>
> Hi,
>>
>> ein Reading für Mode wäre schon mal super. Interessant wäre ein Setter
>> für den Modus auch deswegen, weil die eingestellte Wunschtemperatur
>> immernoch angezeigt werden könnte / nicht verloren ginge :-)
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 13:45:29 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> Im Reading desiredTemperature steht immer die Wunschtemperatur drin. Der
>>> aktuelle Modus steht in $hash->{mode},
>>> das kann ich für dich nach Reading schieben, wenn du möchtest.
>>>
>>> Der Setter desiredTemperature erlaubt noch ein paar Abkürzungen
>>> (eco/comfort/on/off) für bestimmte Temperaturen,
>>> und das Einstellen von "auto" (was im Zusammenhang mit FHEM kaum Sinn
>>> macht) und "boost".
>>> insbesondere da dann im FHEMWEB oder FLOORPLAN aus einem Dropdown alle
>>> notwendigen Einstellungen verfügbar sind.
>>>
>>> Für "boost" und "auto" könnte man eigene Setter kreieren, aber da sehe
>>> ich keinen praktischen Vorteil.
>>>
>>>
>>> Am 9. Dezember 2012 13:28 schrieb Matthias :
>>>
>>>> Tag zusammen,
>>>>
>>>> ich bin gerade dabei MAX etwas mehr in andFHEM zu unterstützen. Nun ist
>>>> mir aufgefallen, dass das desired-temp Attribut für unterschiedliche Dinge
>>>> "missbraucht" wird. Bei FHT und CUL_HM gibt es eine Unterscheidung zwischen
>>>> Modus "mode" und Wunschtemperatur "desired-temp". Dabei ist die
>>>> Wunschtemperatur wirklich nur die Temperatur selbst, während Modi z.B.
>>>> Auto, Manuell usw. sind. Ehrlich gesagt gefällt mir die Unterscheidung
>>>> wesentlich besser, weil ein Modus eigentlich überhaupt nichts mit einer
>>>> Wunschtemperatur zu tun hat. Bei MAX ist alles zusammengemischt.
>>>>
>>>> Gibt es Pläne das zu ändern, oder bleibt das so?
>>>>
>>>> Matthias
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com