WLAN Steckdose mit Tasmota: MQTT_Device, MQTT2_Device oder Tasmota_Device?

Begonnen von kingmathers, 20 November 2018, 23:38:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kingmathers

Hallo,

ich habe seit kurzem neue WLAN Steckdosen mit Verbrauchsmessung, die mit Tasmota geflasht sind. Ich habe mosquitto installiert und die Steckdosen als MQTT_Device in FHEM definiert. Sie liefern den An/Aus-Status und der Verbrauch als JSON.

Ich bin nun über MQTT2_Device sowie über das Tasmota_Device Modul gestolpert, welches wohl auf MQTT_Device basiert und JSON automatisch auswertet.

Welches Modul sollte ich am besten nehmen? Ich möchte halt die Steckdose steuern und den aktuellen Status sehen können, sowie die Verbrauchswerte angezeigt bekommen.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

kingmathers

Nur falls jemand vor dem gleichen Problem steht: Ich habe mich jetzt für MQTT2 entschieden. Mosquitto wird nicht benötigt und alle Geräte können per autocreate mit allen Readings erstellt werden, JSON wird ebenfalls direkt ausgewertet.

Lediglich die Sets muss man noch manuell setzen.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Beta-User

Weiterer Vorteil: das neue AttrTemplate kann genutzt werden, man muß die sets nicht mal mehr manuell festlegen:https://forum.fhem.de/index.php/topic,93370.html

Bei Interesse: Es sollte noch einige weitere Beiträge (hauptschlich von Rudi) geben, in denen das näher erläutert wird ;) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors