Funktioniert RFXLAN (Art 11201) an TRX sowie EIBD an einem beliebigen EIB-IP-IF auf einer Fritzbox 7270?

Begonnen von Guest, 08 Dezember 2012, 16:02:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

viele verwenden scheinbar die USB-Version RFXtrx433, aber ich finde in den
Foren keine Infos zur Verwendung des LAN-Moduls von RFXcom. Auf der
RFXcom-Webseite steht auch nur das USB-Modul als supportet von FHEM drin,
das LAN-Modul hingegen nicht.
Gibt es vielleicht schon positive Erfahrungen?
Ich würde nämlich gern trotz der 150€ Unterschied das LAN-Modul verwenden,
um mit der Plazierung etwas flexibler zu sein und keinen 2. Server
verwenden zu müssen.

Weiterhin, aber da mach ich gern auf Wunsch einen sep. Thread auf:
Muß ich bei EIBD an der FB7270 etwas beachten und gibt es no-go's bei der
Auswahl des angesprochenen IP-Interfaces? Bisher bin ich mit RS232
ausgekommen... würde mich also ungern "verkaufen".
Routing ist nicht geplant, aber z.B. hinsichtlich eines Object Servers
würde mich schon interessieren, ob der was nutzt, falls FHEM mal nicht
läuft oder ob EIBD sowieso dann auf den Bus durchgreift und alles
aktualisiert.

Geplant ist der Einsatz von FHEM an der FB7270 via ext. HDD. FHEM selbst
läuft schon. Die Gehversuche scheitern noch an den fehlenden Anbindungen
(Naja... die Wettervorhersage geht schon mal :D ).
Wird das irgendwann eng mit dem RAM oder muß ich mir da keine Gedanken
machen? Logs und Daten würde ich eh auf die HDD legen wollen.

Gruß und Danke, daß Ihr einem Newbie auf die Beine helft...

Soeren.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

sorry für die späte Antwort.
Danke für die Tips, dann wird es wohl sicher ein RPi mit RFXtrx433. Damit
erledigt sich dann gleich auch die KNX-Anbindung und es wird das ROT,
sobald verfügbar.

MfG Sören.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 11. Dezember 2012 14:45:18 UTC+1 schrieb Soeren:

> sorry für die späte Antwort.
> Danke für die Tips, dann wird es wohl sicher ein RPi mit RFXtrx433. Damit
> erledigt sich dann gleich auch die KNX-Anbindung und es wird das ROT,
> sobald verfügbar.


 Hallo Sören,

kein Problem. Was meinst Du mit "es wird das ROT". Was ist "ROT"?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

Busware hat ein neues Modul für den RPi angekündigt. ROT steht wohl für
RTC, Onewire, TPUART.
... Mal gucken, noch ist es nicht verfügbar und das Weihnachtschaos
verhindert eh jegliche Bastelambitionen.

MfG Sören.


On Tuesday, December 11, 2012 5:42:50 PM UTC+1, Willi wrote:
>
> Am Dienstag, 11. Dezember 2012 14:45:18 UTC+1 schrieb Soeren:
>
>> sorry für die späte Antwort.
>> Danke für die Tips, dann wird es wohl sicher ein RPi mit RFXtrx433. Damit
>> erledigt sich dann gleich auch die KNX-Anbindung und es wird das ROT,
>> sobald verfügbar.
>
>
>  Hallo Sören,
>
> kein Problem. Was meinst Du mit "es wird das ROT". Was ist "ROT"?
>
> MfG Willi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 8. Dezember 2012 16:02:53 UTC+1 schrieb Soeren:

> Hallo,
>
> viele verwenden scheinbar die USB-Version RFXtrx433, aber ich finde in den
> Foren keine Infos zur Verwendung des LAN-Moduls von RFXcom. Auf der
> RFXcom-Webseite steht auch nur das USB-Modul als supportet von FHEM drin,
> das LAN-Modul hingegen nicht.
>

Dieser Receiver ist bzgl. API nicht mit demRFXtrx433 kompatibel.

Soviel ich weiss ist der "RFXLAN Transceiver 433.92 MHz with LAN interface"
(nicht zu verwechseln mit der xPL-Version) bzgl. Receiver-Funktionalität
kompatibel mit dem alten USB-RFXCOM-Receiver (order code 80002 and others)
nur, dass er einem Umsetzer zwischen LAN und seriell eingebaut hat.
Damit sollte er mit dem alten RFXCOM-Modul funktionieren, das ich bei mir
auch noch einsetze.
Wenn Du sichergehen willst, kannst Du diesbezüglich mal bei RFXCOM
nachfragen.

Dieser Transceiver hat eine komplett andere Firmware und unterstützt auch
nicht alle Geräte, die der RFXtrx433 untzerstützt. Ist aus meiner Sicht ein
Auslaufmodell.

Mein altes Modul hat allerdings keine Sendefunktionalität. Ich habe auch
nicht vor diese zu programmieren, da ich dieses Gerät nicht habe und auch
nicht vorhabe in den alten RFXCOM-Treiber weitere Arbeit zu stecken.

Wenn Du den RFXLAN Transceiver trotzdem einsetzen willst, kannst Du
natürlich bei RFXCOM nachfragen, ob Du die API-Dokumentation bekommen
kannst und dann die RFXCOM-Treiber in FHEM entsprechend um die
Sendefunktionalität erweitern.
 

> Gibt es vielleicht schon positive Erfahrungen?
> Ich würde nämlich gern trotz der 150€ Unterschied das LAN-Modul verwenden,
> um mit der Plazierung etwas flexibler zu sein und keinen 2. Server
> verwenden zu müssen.
>
>
Wesentlich billiger kommst Du hin, wenn Du Dir einen RFXtrx433 sowie einen
Raspberry Pi kaufst. Du installierst dann nur eine Minimalkonfiguration von
FHEM darauf.

Von Deinem normalen FHEM-Server kannst Du dann per FHEM2FHEM raw auf den
RFXtrx443 zugreifen. SO mache ich es bei mir auch.

Wenn ich Dein weitere Posting verstehe planst Du den Einsatz von FHEM auf
einer 7270. Das würde ich Dir nicht empfehlen. Die 7270 ist langsam und hat
wenig RAM. Selbst die 7390 ist langsam.
Da kannst Du besser FHEM auf dem Raspberry Pi laufen lassen. Der hat
wesentlich mehr RAM (die aktuellen 512 MB) und ist auch sonst schneller.
Dann brauchst Du auch kein FHEM2FHEM.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com