Dreamscreen mit mqtt2 schalten

Begonnen von Badflex, 29 November 2018, 07:48:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Badflex

Ich muss zugeben das ich so gut wie keine Ahnung von mqtt hab.
Habe aber schon 3 Tradfri Birnen über Mqtt2 laufen
Jetzt habe ich mir im Angebot eine Dreamscreen 4k geholt.
Die lassen sich nur über das Handy ein und aus schalten.
Im Netz hab ich https://github.com/lad1337/mqtt2dream/blob/master/README.md gefunden.
Kann ich das auch mit mqtt2 nutzen oder Muss ich das alles vorher installieren?

Vielen Dank schon mal.
Raspberry Pi, CUL868(SlowRF), FB 7490, SmartVisu, fast nur HomeMatic wenig FS20, Netatmo

Beta-User

Hmm,

ohne das jetzt im Detail zu kennen:

Muß/kann an dem Gerät was zu MQTT konfiguriert werden? Normalerweise sollte da ein Broker/Server und Zugangsdaten angegeben werden können.Wenn ja, solltest du das zuerst machen (mit den MQTT2_SERVER-Daten); dann würde ich vermuten, dass an- und ausschalten bei aktiviertem autocreate ein MQTT2_DEVICE anlegen.

Danach kannst Du das analog zu den MQTT2-Beispielen zu den Tradfri mit set on und off anpassen, nur dass die Payload nicht "ON" oder "OFF" (hinten) sein muß, sondern "on" und "standby".

Zum Schluß dürfte dann die eventMap anzupassen sein, oder eben die Befehlsnamen, je nachdem, wie du das haben willst.

Viel Erfolg, bin mal gespannt, was du berichtest.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Badflex

Dann werd ich mal schauen was ich da hinbekomme und melde mich dann wieder  ;)
Raspberry Pi, CUL868(SlowRF), FB 7490, SmartVisu, fast nur HomeMatic wenig FS20, Netatmo

Badflex

Irgendwie bekomm ich es nicht hin.
Jetzt ist aber mein zigbee2mqtt offline und will nicht mehr.
Ich kann mir nicht erklären woran das nun wieder liegt.
Raspberry Pi, CUL868(SlowRF), FB 7490, SmartVisu, fast nur HomeMatic wenig FS20, Netatmo

Beta-User

Eigentlich sollte zigbee2mqtt damit nichts zu tun haben, sollte ggf. in einen anderen Thread.

Allerdings gibt weder die Webseite noch die Anleitungen da irgendwas her zu dem Teil. Evtl. gibt es eine Web-Schnittstelle und nicht nur die App?

Beim Überfliegen hatte ich  allerdings die Idee mitgenommen, dass sich das Teil nach außen wie eine Hue-Bridge verkaufen könnte (da stand was von via Hue-App steuerbar, soweit ich mich entsinne). Vielleicht versuchst du es mit dem Hue-Bridg-Modul, ob das mit dem Screen was anfangen kann?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors